Jazz-Gitarrist Kurt Rosenwinkel ist völlig aus dem Häuschen, als er ihr neues Projekt hört: „Dein Album ist sooooo mörderisch. Extra extra gut. Ich liebe es. Glückwunsch, für mich ist es auf Anhieb ein Klassiker.“ Die spontane Glücksäußerung von Kollege zu Kollegin ist nachvollziehbar. Die junge, in Zürich geborene und mittlerweile in Berlin lebende Sängerin Lucia Cadotsch ist bekannt für ihre kompromisslose, bittersüße Neuinterpretation von Evergreens, Traditionals und Jazzstandards. Ihr neues Projekt geht noch eine Dimension weiter. Mit ihrer LIUN + The Science Fiction Band erforscht sie die Dyson-Sphäre der Interaktion. Während die Dyson-Sphäre ein hypothetisches Konstrukt ist, das die Energie eines Sterns umlenkt, bündelt sie Dynamik der Mitspieler zu einem zeitgenössischen Ausdruck, in dem andere Gesetze zu herrschen scheinen. Die zerbrechlichen Melodien und die stringente Klarheit des Gesangs bekommen durch die düsteren, kraftvollen Beats eine feste Oberfläche. Wanjas komplexe, vielschichtige Arrangements stehen im Kontrast zu Lucias offener und durchscheinender Stimme, die durch das Durcheinander schneidet.
Wanja Slavin (Saxophone, Keyboards), Andi Fins (Keyboards) und Schlagzeuger Andi Haberl bilden in der LIUN + The Science Fiction Band den festen Kern, Lucia Cadotsch aka LIUN ist sowas wie ein bunter, flüssiger Wasserstoff, der den Kern erst zum Ereignis macht.
So wirklich kategorisieren lässt sich die Musik der Schweizer Sängerin Lucia Cadotsch und des Münchener Saxophonisten/Keyboarders Wanja Slavin nicht. 2012 begannen sie erstmals zusammen zu komponieren, 2019 erschien dann das erste gemeinsame Album Time Rewind. Space Jazz und Psychedelic Pop sind als ferne Archive hörbar, aber der Sound des Duos ist so eigensinnig und futuristisch wie selten gehört.
Lucia Cadotsch – Gesang
Wanja Slavin – Keyboards, Saxophon, Klavier
Mark Pringle – Keyboards
Bernhard Meyer – Bass
Fabian Rösch – Schlagzeug