Diese Künstler sind in den vergangenen Jahren beim Jazzfest Bonn aufgetreten:

A
Atom String Quartet

Atom String Quartet

Dieses Streichquartett groovt! Beim Atom String Quartet trifft zeitgenössische Klassik auf virtuose Jazz-Improvisation.  Diese vier Musiker haben das Streichquartett neu erfunden. Das Atom String Quartet lässt sich bei seinen zeitgenössischen Interpretationen klassischer Musik von polnischer Folklore und World Music, aber auch mal von Eurodance-Hits der 1990er Jahre inspirieren. Die kompositorische Vorlage dient dabei als Vehikel zur Improvisation, der sich die vier Musiker sowohl aus der Perspektive des Jazz als auch der Neuen Musik nähern. Jazz-Fans werden begeistert sein von ausdrucksstarken, technisch brillanten Soli, mal soulig-bluesig, mal modern und frei.   Bemerkenswert ist auch der unkonventionelle Umgang mit den Streichinstrumenten. Da wird ...
mehr...
Andreas Schaerer & Luciano Biondini

Andreas Schaerer & Luciano Biondini

(Haus der Geschichte| 14. September 2019| 20:30 Uhr) Jazzfest Bonn extended Die Spiel- und Experimentierfreude dieser beiden Musiker mündet im feinsten Hörgenuss. Andreas Schaerer ist dem Bonner Publikum bereits bekannt, er begeisterte bereits zweimal als Sänger, der seine Stimme nicht nur in verschiedensten Lagen und Stilen (vom klassischen Lied- bis zum Crooning- oder Scat-Gesang) zum Klingen bringt. Er erzeugt alle denkbaren Geräusche und Instrumente bis hin zum Beatboxen und türmt alles auf buchstäblich unglaubliche Weise polyphon übereinander. Gemeinsam mit seinem langjährigen Begleiter Luciano Biondini wird der begnadete Komponist und Improvisator modernen Jazz der Extraklasse präsentieren. Andreas Schaerer – Stimme
Luciano ...
mehr...
Andreas Schaerer & A Novel of Anomaly

Andreas Schaerer & A Novel of Anomaly

(Universität Bonn| 28.4.2018) Mit seiner Band Hildegard Lernt Fliegen erzeugte Andreas Schaerer 2017 einen beflügelnden, tonalen Sturm. Nun kommt der Ausnahme-Vokalist mit einem anderen Stamm-Projekt zurück nach Bonn: A Novel Of Anomaly. „Anormal“ ist dieses Quartett im besten Sinne, denn Katalysator Andreas Schaerer glänzt im Verbund mit jazzigen Bella-Vita-Klängen des Italieners Luciano Biondini und nordisch-rauen, elektronischen Tönen des Finnen Kalle Kalima. Feinster Klanggenuss für offene Ohren. Andreas Schaerer – Stimme
Luciano Biondini – Akkordeon
Kalle Kalima – Gitarre, Elektro
Lucas Niggli – Schlagzeug, Perkussion ...
mehr...
Aaron Goldberg Trio

Aaron Goldberg Trio

(LVR-LandesMuseum Bonn| 11.5.2018) Aaron Goldberg ist sich sicher: „Keine Aufführung wird je dieselbe sein“. Der amerikanische Pianist, der zu den meistgefragtesten in der internationalen Szene gehört, empfindet auf der einen Seite eine tiefe Verbundenheit zur Tradition, doch er möchte das kreative Erbe mit seinem eigenen Stil neu prägen und weiterentwickeln. Vom amerikanischen DownBeat Magazine wurde er für seine „geistreichen harmonischen Reflexe“ gefeiert, in Bonn ist er nun erstmals zu erleben. Aaron GoldbergKlavier
Matt PenmanBass
Leon ParkerSchlagzeug ...
mehr...
Antonio Sánchez & Migration

Antonio Sánchez & Migration

(Haus der Geschichte | 23.4.2016) Der viermalige Grammy Award-Gewinner Antonio Sánchez ist einer der versiertesten Drummer, Bandleader und Komponisten seiner Generation. Er wurde in Mexico City geboren, siedelte 1999 nach New York und hier scheint er seinen musikalischen Bestimmungsort gefunden zu haben. Diese Stadt hat sein Spiel beeinflusst und – auf der anderen Seite – gehört er zu einer  neuen Generation aus Lateinamerika stammender Musiker, die sich fest in der Jazz-Szene New Yorks etabliert haben. In seinem sensiblen, zugleich forschen Spiel und in seinen Kompositionen mischen sich pulsierende Großstadtrhythmen, ein treibender Beat sowie Variationen aus dem lateinamerikanischen Jazz. Aktuell sorgt die ...
mehr...
Anke Helfrich Trio

Anke Helfrich Trio

(LVR-LandesMuseum Bonn | 8.5.2015) Anke Helfrich gehört zu der ersten Liga des europäischen Jazzpiano, denn kaum Jemand verbindet musikalische Raffinesse und mitreißende Spielfreude in derart farbintensiver und einfallsreicher Art. Die Jazzpianistin arbeitet derzeit an einem neuen Album, welches sie beim Jazzfest vorstellen wird. Intensiv hat sich Helfrich in den vergangenen Jahren mit der Jazzgeschichte beschäftigt, auf deren Basis sie nun nach neuen Wegen sucht, nach musikalischen Pfaden, die ohne Gerüst und Gewissheiten auskommen. Begleitet wird sie von einer der besten Rhythmusgruppen der deutschen Szene: Dietmar Fuhr und Sebastian Merk.
Anke HelfrichKlavier Dietmar FuhrBass Sebastian Merk – ...
mehr...
Anke Engelke

Anke Engelke

Nach der energetische Reise mit dem 5er-Debakel von Claus Fischer sorgte Überraschungsgast Anke Engelke dafür, dass sich das Publikum in zwei augenzwinkernden Zwischenepisoden geistig die Füße vertrat, bevor die Reise mit Rebekka Bakken weiter ging ...
mehr...
Arnie Bolden

Arnie Bolden

Ein faszinierendes Spiel unvermuteter Richtungen, Rhythmen und Zusammenklänge. Expressive Spontaneität und Virtuosität. Eckig komplexe Beats heutiger elektronischer Musik. Strukturdenken der europäischen Moderne. Räudigkeit des Rock. Mit diversen Elementen etlicher anderer musikalischer Sprachen verschmelzen sie zu einem vital originären, lyrischen und energiereichen Klangbild jenseits eingeschränkter Schubläden und normierter Abläufe. Aus dem Moment heraus improvisierte Musik geht fließend in detailliert geplante Passagen über und erzählt leise und laute Geschichten von Freud‘ und Leid und so einigem dazwischen. Christian Thomé – Schlagzeug, Electronics
Ralph Beerkircher – Elektrische Gitarre
Stephan Meinberg – Trompeten, Euphonium, Electronics ...
mehr...
Andromeda Mega Express Orchestra

Andromeda Mega Express Orchestra

Jung, spannend, einfach anders. Gegründet 2006, spielt diese außergewöhnliche und höchst virtuose Formation aus Berlin Kompositionen des Ensembleleiters und Saxophonisten Daniel Glatzel. „Seine Musik passt in keine Schublade, changiert zwischen Jazz und Neuer Musik mit kräftigen Griffen in die traditionelle Zitatenkiste, voll verblüffender, verrückter Wendungen und von erfrischender Ironie.“ (nmz) Daniel Glatzel – Komposition, Klarinetten, Saxophone
Oliver Roth – Flöten
Laure Mourot – Flöten
Sebastian Hägele – Fagott
Johannes Schleiermacher – Saxophone, Flöte
Ritsche Koch, Magnus Schriefl – Trompete
Maria Schneider –Vibraphon, Percussion
Jörg Hochapfel – Synthesizer Sampler, Klavier
Anna Viechtl – Harfe
Kalle Zeier – Gitarre
Matthias Pichler – ...
mehr...
Andreas Dombert/Chris Gall

Andreas Dombert/Chris Gall

Ein neuer Sound mit Flügel und Gitarre. Eine Liaison der beiden Akkord-Instrumente, voll lyrischer Momente, spannungsreicher Eruptionen und Raum für Improvisationen. Anleihen aus dem Independent-Rock, klassische Elemente und Minimal Musik verschmelzen mit modernem Jazz zu einem neuen Ganzen, in dem Melodien aus verschiedenen Rhythmusebenen erwachsen und wieder verschwinden. Andreas Dombert – Gitarre
Chris Gall – Flügel ...
mehr...
B
Bobby Sparks PARANOIA

Bobby Sparks PARANOIA

Kühne Auseinandersetzung mit Genres und Orchesterpartituren, die zu einem äußerst ehrgeizigen Projekt geworden ist  Die Kritiker sind sich ausnahmslos einig und feiern Bobby Sparks überschwänglich als „Kompositionsgenie“ und „Jongleur der Kompetenzen“. Seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten ein gefragter Sideman für Künstler von Prince über Herbie Hancock und Ray Charles bis D’Angelo und Lauryn Hill, hat Sparks erst 2019 sein Debüt unter eigenem Namen herausgebracht.   Auch die zweite Veröffentlichung zeigt: Das ist Musik für Entdecker. Sein Stil ist geprägt von Jazz über Fusion bis hin zu R&B, Gospel, Funk, Blues, Hip-Hop und vielem mehr. Seine Keyboard-Sounds kommen aus Instrumenten aus den ...
mehr...
Brad Mehldau Trio

Brad Mehldau Trio

(Opernhaus | 22.5.2017) Sein Anschlag ist glasklar, seine Technik brillant und seine Musikalität scheint einem niemals endenden kreativen Quell zu entspringen: Brad Mehldau wird in den Medien gerne als der Erneuerer des klassischen Jazz-Klaviertrios gefeiert, als ein eigenwilliger Traditionalist und großer Romantiker. Doch was Mehldaus Kunst wirklich auszeichnet, ist sein hochsensibles Spiel, welches sich in seinen Improvisationen in einzigartiger Art Bahn bricht. Wie kaum ein anderer schafft es Mehldau, formale Muster der Musik zu durchdringen, sie weiterzuentwickeln und in einem neuen, individuellen Gewand hörbar zu machen. In seinem Trio hat er diese Form musikalischer Erzählkunst perfektioniert. Standards, Eigenkompositionen und einfühlsame ...
mehr...
Bundesjazzorchester

Bundesjazzorchester

(Telekom Forum | 22.4.2016) Die besten Jungjazzer Deutschlands präsentieren aktuelle Nachwuchskompositionen: Das Bundesjazzorchester ist das offizielle Jugendjazzorchester der Bundesrepublik Deutschland, in dem herausragende Nachwuchsmusiker gemeinsam mit renommierten Dirigenten und Dozenten einen Klangkörper mit höchstem musikalischen Anspruch formen. Für das Jazzfest Bonn 2016 erarbeiten sie ein Programm mit brandaktuellem deutschen Bigband-Jazz. Zu hören sind unter anderem die ausgezeichneten Ergebnisse des ‚BuJazzO-Kompositionswettbewerbs 2016‘ mit bisher ungehörtem Material junger Komponisten und Arrangeure. Die Leitung dieses vom Deutschen Musikrat getragenen Ensembles hat der vielfach ausgezeichnete Saxophonist, Komponist und Orchesterleiter Niels Klein. Bundesjazzorchester Niels Klein – Leitung ...
mehr...
Bossarenova Trio

Bossarenova Trio

(Volksbank-Haus | 21.5.2017) Die Grande Dame des Bossanova, Paula Morelenbaum, verbindet in ihrem Trio erlesenen Jazz mit feinsten brasilianischen Rhythmen. Zwei der renommiertesten Jazz-Akteure Deutschlands stehen ihr dabei zur Seite, ECHO Jazz-Preisträger und Trompeter Joo Kraus sowie Pianist Ralf Schmid. Gemeinsam wagen sie den Brückenschlag der Kulturen, vereinen das klassische europäische Lied mit dem Rhythmus Südamerikas in seiner emotionalsten Form. Aufbauend auf ihrem Album Samba Prelúdio bringen die Musiker deutsches und brasilianisches Liedgut verschiedener Epochen mit nach Bonn und präsentieren einen spannenden Mix mit Reminiszenzen an Franz Schubert über Robert Schumann bis hin zu Heitor Villa-Lobos. Paula Morelenbaum – Stimme
...
mehr...
Bettye LaVette

Bettye LaVette

(Universität Bonn | 1.5.2016) Sie besitzt eine der ausdrucksstärksten und emotionalsten Stimmen im Soul, und dennoch blieb ihr der kommerzielle Erfolg viele Jahrzehnte verwehrt: Bettye LaVette wird bereits als Jugendliche entdeckt, in ihrer musikalischen Karriere folgen viele Höhen und Tiefen. Inzwischen hat Bettye LaVette den Durchbruch geschafft. In den vergangenen Jahren wurde sie für ihre jüngsten Alben mit mehreren Preisen ausgezeichnet, sie trat beim Wahlsieg Barak Obamas vor mehr als 400.000 Menschen auf. Bei ihrem Konzert in Bonn wird sie Auszüge ihrer
aktuellen CD ‚Worthy‘ präsentieren, darunter sind Songs von den Beatles (‚Wait‘), den Rolling Stones (‚Complicated‘) oder Bob Dylan ...
mehr...
BuJazzO

BuJazzO

Die besten Jungjazzer Deutschlands mit ausgezeichneten Nachwuchskompositionen. Spielfreude, Virtuosität, Improvisationskunst beweisen die Jungjazzer des Bundesjazzorchesters seit 25 Jahren. Sie präsentieren ein Programm mit brandaktuellem deutschen Bigband-Jazz. Zu hören sind u.a. die ausgezeichneten Ergebnisse des „BuJazzO-Kompositionswettbewerbs 2013“ mit bisher ungehörtem Material junger Komponisten und Arrangeure. Die Leitung hat der vielfach ausgezeichnete Saxophonist, Komponist und Orchesterleiter Niels Klein. Besetzung – 5 Saxophone, 5 Trompeten, 5 Posaunen, 5 Sänger/Sängerinnen
Leitung – Niels Klein ...
mehr...
C
Christopher Dell Trio ­– DRA

Christopher Dell Trio ­– DRA

(Brotfabrik | 19.5.2017) Seit 1998 arbeitet das Ensemble DRA an einer spezifischen Form zeitgenössischer Musik mit hohen Improvisationsanteilen. Hinter DRA verbergen sich die Initialen der drei Musiker Christopher Dell (Vibraphon), Christian Ramond (Bass) und Felix Astor (Schlagzeug), DRA steht aber auch für „dynamic-related action“. Und mit Dynamik haben die Aktionen des Trios wahrlich viel zu tun, das musikalische Geschehen pulsiert ohne Unterlass. Nun hat die Band ihr drittes Programm auf CD gebannt, 3rd Critique, mit dem sie ihre Forschungen am rhythmisch und harmonisch Machbaren auf eine neue Ebene hebt. Dieses Ensemble öffnet mit atonalen Sprungkaskaden und einem hochdifferenzierten Spiel neue ...
mehr...
China Moses

China Moses

(Universität Bonn | 13.5.2017) China Moses ist die Tochter der stimmgewaltigen Jazz-Diva Dee Dee Bridgewater. Von ihrer Mutter hat sie nicht nur die beeindruckende Stimme geerbt, sondern auch die Fähigkeit, mit viel Verve, charmantem Witz und großen Entertainer-Qualitäten unvergessliche musikalische Momente zu zaubern. Wobei sie seit ihrer ersten Blue Note-Veröffentlichung ihrer eigenen Mission treu bleibt, den Jazz „souliger“ und den Soul „jazziger“ zu machen. In ihrem Programm Nightintales erzählt sie Geschichten aus ihrem Leben, ein Großteil der vorgestellten Musik sind Eigenkompositionen. „Das Ergebnis ist faszinierend“, findet Focus Online, es ist ein Abend der großen Emotionen. China Moses – Gesang
Luigi Grasso ...
mehr...
Cæcilie Norby & Lars Danielsson

Cæcilie Norby & Lars Danielsson

(LVR-LandesMuseum Bonn | 5.5.2016) Jazz, Blues, Soul, Pop, Rock oder klassische Musik – Cæcilie Norby beherrscht alles, und das immer auf absolut wiedererkennbare Weise. Als erste skandinavische Künstlerin wurde sie vom legendären Blue Note Label unter Vertrag genommen, und arbeitete mit vielen internationalen Stars verschiedenster Fächer zusammen. Der wichtigste unter ihnen ist Lars Danielsson, der nicht nur ihr Ehemann, sondern auch der Produzent und Partner fast aller ihrer Projekte wurde. Mit knapp einer halben Million verkaufter Alben ist Cæcilie Norby eine der erfolgreichsten Jazzkünstlerinnen Europas und eine der wichtigsten Figuren des Brückenschlags zwischen Pop und Jazz. Melancholie, Groove und Humor – ...
mehr...
Christof Lauer Trio

Christof Lauer Trio

Schillerndes Saxophonspiel mit Tuba und Perkussion. Christof Lauer ist einer der schillerndsten und beeindruckendsten Jazzsaxophonisten Europas, der mit allen Stars der Jazzszene gespielt und Platten aufgenommen hat. Ein Power-Saxophonist, der schon als ganz junger Mann auffiel und fortan mit den Größen in Deutschland zusammen arbeitete, viel auch mit Joachim Kühn. Er kann mit Fug und Recht als der Nachfolger von John Coltrane bezeichnet werden. Sein Trio zeigt die starke Verbindung in die französische Jazzszene und ist nicht nur, aber auch durch seine Besetzung mit dem Virtuosen Michel Godard an der Tuba außergewöhnlich. Christof Lauer – Saxophon
Michel Godard – Tuba
Patrice Héral – Schlagzeug ...
mehr...
Chisholm/Genc/Oetz

Chisholm/Genc/Oetz

Laia Gencs Inspirationen von Bartók. Besonders im Bereich der Kammermusik, mit der sich Laia Genc schon lange beschäftigt, zählen die Kompositionen Bartóks voller visionärer Klangfarben mit zu den einflussreichsten Werken in der Musik des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von der für seine Zeit visionären Musik lädt sie den Saxophonisten Hayden Chisholm und den Bassisten Joscha Oetz als musikalische Partner an ihre Seite. Hayden Chisholm – Saxophon
Laia Genc – Flügel
Joscha Oetz – Bass Der Abend findet in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn statt, das in diesem Jahr das 125-jährige Jubiläum des Vereins Beethoven-Haus sowie das 25-jährige Jubiläum des Kammermusiksaals feierte ...
mehr...
D
Double Feature: Simon Nabatov & Matthias Schubert | Simon Nabatov & Ralph Alessi

Double Feature: Simon Nabatov & Matthias Schubert | Simon Nabatov & Ralph Alessi

Freie Improvisationskunst, tief verwurzelt in der Jazztradition. Zwei außergewöhnliche Duo-Begegnungen an einem Abend. In Moskau wurde er geboren, in New York begann seine internationale Jazzkarriere, in Köln ist er zu Hause: Der Pianist und Komponist Simon Nabatov ist eine Ausnahmeerscheinung in der Musikwelt. Klassisch ausgebildet und verwurzelt in der gesamten Jazztradition, bewegt er sich heute bevorzugt in der freien Improvisation. Als Leader und Sideman spielte er mit dem Who is Who des modernen Jazz, darunter Paul Motian, Kenny Wheeler, Nils Wogram und Frank Gratkowski. Der technisch brillante Pianist setzt in seiner Musik ätherische Schönheit und unvorhergesehen Brüche in einen ...
mehr...
Delvon Lamarr Organ Trio

Delvon Lamarr Organ Trio

Feel Good Music, die im Bauch anfängt und über die Beine ins Herz trifft – Kopf ausschalten und genießen! Das Delvon Lamarr Organ Trio führt das Erbe des Orgeljazz der 1960er Jahre weiter. Das Rezept der drei US-Amerikaner: eine ordentliche Portion Tastenmagie á la Jimmy Smith, eine Prise scharfen Souls von Booker T. & The M.G.’s und The Meters und ein Schuss Motown-Grooves, abgerundet durch kosmische Gitarrenklänge im Stil von Jimi Hendrix. Das kocht, brodelt und schäumt über, bis Musikern und Publikum der Schweiß auf der Stirn steht.  Delvon Lamarr – Hammond B3 Orgel
Josh Perdue – Gitarre
Ehssan ...
mehr...
Denis Gäbel Quartet

Denis Gäbel Quartet

Es ist, was es ist: Jazz. Jazzjazz, akustisch und informiert, gestählt an der Kraft und Raffinesse von Hard- und Post-Bop, wuchtig swingend und zupackend. Kein Schnickschnack, keine Elektronik, kein geistiger Filter aus dem Smoothieland. Mit seinem eigenen Quartett folgt Denis Gäbel, der in Westfalen aufgewachsene Kölner Tenorsaxophonist und jüngere Bruder des Entertainers Tom Gäbel, als dessen musikalischer Direktor er gelegentlich auch firmiert, nur dem Kompass seiner eigenen musikalischen Leidenschaft. Längst hat sich der mittlerweile 40 Jahre alte Denis Gäbel einen Namen gemacht. Tief in der Geschichte seines Instruments verwurzelt, hat er seinen Coleman Hawkins genauso verdaut wie seinen Sonny Rollins ...
mehr...
Django Bates

Django Bates

Django Bates ist ein faszinierender Tausendsassa. Bekannt geworden ist der Multiinstrumentalist mit skurrilen, nach vorne drängenden musikalischen Experimenten, die voller Brüche sind und doch den Hörer niemals alleine lassen. In Bonn wird er sich solistisch in ein improvisiertes Abenteuer stürzen und – ganz nebenbei – neues kreatives Land erforschen. Django Bates – Klavier Bestuhlung im Schachbrettmuster Karten für das Doppelkonzert:
28 €, red. 19 € zzgl. VVK-Gebühren ...
mehr...
Dell/Lillinger/Westergaard & Bob Degen

Dell/Lillinger/Westergaard & Bob Degen

Ganz weit vorne, dort wo in der Sphäre der improvisierten Musik die Übergänge zwischen Spiel, Konvention und Forschung verschwimmen, ist das Trio Dell/Lillinger/Westergaard seit jeher zuhause. Große Spannung herrscht hier, verkörpert in den ausführenden Personen: in dem Vibraphonisten Christopher Dell, dem aufgeklärten Melomanen und träumerischen Intellektuellen, in Christian Lillinger, einem Berserker unter den Schlagzeugern mit dem Drang, mehrere Botschaften gleichzeitig auszusenden und in dem Bassisten Jonas Westergaard, einem weiteren, hellwachen Unruhepol im Gefüge, dessen Spiel zwischen harmonisierenden Ruhephasen und aufpeitschenden Interventionen oszilliert. Christopher Dell – Vibraphon Jonas Westergaard – Bass Christian Lillinger – Schlagzeug Bob Degen – Klavier Karten für ...
mehr...
Django Bates' Belovèd

Django Bates‘ Belovèd

(Universität Bonn| 29.4.2018) An Django Bates führt kein Weg vorbei. Der Pianist wurde bereits als „Monty Python des Jazz” beschrieben, 1997 wurde er mit dem „Nobelpreis für Jazz“, dem Jazzpar Prize, ausgezeichnet, sowie mit dem Prix Bobby Jaspar als „bester europäischer Jazzmusiker“. Hochvirtuos ist seine Musik und voller Kreativität, dazu agiert Bates am Klavier mit begnadeter Fingerfertigkeit. Mit seinem Programm Belovèd erwartet Sie ein spektakuläres Kaleidoskop aus Rhythmen und Episoden. Django Bates – Klavier
Petter Eldh – Bass
Peter Bruun – Schlagzeug ...
mehr...
Dave Liebman & Richie Beirach

Dave Liebman & Richie Beirach

(Beethoven-Haus Bonn | 6.5.2016) Seit nunmehr über fünfzig Jahren musizieren Dave Liebman und Richie Beirach zusammen, und wenn man sie gemeinsam auf der Konzertbühne erlebt, spürt man die Herzenswärme und die innerliche Verbundenheit. Ihr lyrischer Ton, die technische Versiertheit, die Vorstellung, wohin die musikalische Reise gehen wird, und ihre große Leidenschaft sind über Jahre gereift. Richie Beirach war der Pianist in Stan Getz’ legendärem Quartett mit Dave Holland und Jack DeJohnette; Liebman arbeitete mit Miles Davis zusammen, war mit seiner Band Lookout Farm äußerst erfolgreich. Gemeinsam waren Liebman und Beirach die führenden Köpfe des Quartetts Quest. Vor diesem Hintergrund werden die ...
mehr...
Dauner & Dauner

Dauner & Dauner

(LVR-LandesMuseum Bonn | 5.5.2016) Dieser Apfel ist nicht weit vom Baum gefallen: Wolfgang Dauner, seit Beginn der 1960er Jahre eine nicht zu überhörende Stimme der internationalen Jazz-Szene, konzertiert gemeinsam mit seinem Sohn Flo Dauner. Der Filius ist selbst ein inzwischen mehrfach ausgezeichneter Schlagzeuger und unter anderem seit vielen Jahren bei der Band Die Fantastischen Vier. So unterschiedlich die musikalischen Richtungen und die Hintergründe sind, so positiv ergänzen sich die beiden im gemeinsamen Spiel. Wolfgang Dauners Kreativität ist auch mit 80 Jahren
ungebrochen vielseitig und aufrührend, seine Anschlagkultur hat viele farbige Facetten und Gefühlswelten, die von dem überraschend musikalischen Spiel des Sohnes ...
mehr...
David Friedman & Michael Schiefel

David Friedman & Michael Schiefel

(Volksbank-Haus | 10.5.2015) Der in Münster geborene Michael Schiefel ist ein begnadeter Solo-Performer. In den 1990er Jahren begann Schiefel stimmlich mit den Ausdrucksmöglichkeiten von Loop-Geräten und anderer Elektronik zu experimentieren. Beim Jazzfest Bonn tritt er gemeinsam mit dem Vibraphonisten David Friedman auf: Die Berliner Jazz-Legende aus den USA ist mehr als nur ein Virtuose auf dem klaviaturähnlichen Schlaginstrument. Jeder Ton Friedmans erzählt eine Geschichte. Programmatisch sind die Duokonzerte von Schiefel und Friedman unvorhersehbar: es werden Jazzstandards erklingen, freie Improvisationen und Eigenkompositionen. Eine musikalische Abenteuerreise mit eindrucksvoller Stimme und vibrierenden Klanggemälden.   Eine musikalische Reise durch den Jazz für Vibraphon und ...
mehr...
Dombert’s Urban Jazz

Dombert’s Urban Jazz

Energiegeladen, groovig, jung … Dombert’s Urban Jazz präsentiert sich kreativ, virtuos und wahrhaft städtisch. Angereichert durch den mit dem Computer improvisierenden „Dorsch“, der neue Soundlandschaften kreiert, fühlt der Zuhörer sich im 3. Jahrtausend angekommen. „Die Kontraste der Sounds wirken wie eine neue sprachliche Auseinandersetzung zwischen Solist und Band bei der Improvisation – genau diese Kommunikation ist für mich ohnehin das essentielle Element im Jazz. Klasse!“
K. Schrettenbrunner/Archtop-Germany 10/2010 Andreas Dombert – Gitarre, Komposition
Dorsch (Peter Sandner) – Sampler, Synthesizer, Effekte
Lutz Häfner – Saxophone
Henning Sieverts – Kontrabass
Matthias Meusel – Schlagzeug ...
mehr...
Dominic Miller

Dominic Miller

Sting bezeichnete ihn häufig als „meine rechte und meine linke Hand“, die „all das umsetzt, was meine klobigen Finger nicht spielen können“. Der Ausnahmeinstrumentalist spielt mit einer Leichtigkeit und traumwandlerischen Sicherheit, die jedem Beschreibungsversuch spottet. Was ihn über das Virtuosentum vieler Kollegen hinaushebt, ist die Fähigkeit, über seinen Fähigkeiten zu stehen. Dominic Miller geht es heute nur noch um Ausdruck, um Klangschönheit und die Wahrheit des Augenblicks. Die Liste seiner Beteiligungen liest sich wie ein Who-is-Who der Musik der letzten 30 Jahre. Miller arbeitete unter vielen anderen mit Bryan Adams, den Backstreet Boys, Phil Collins, Plácido Domingo, Donovan, Peter Gabriel, ...
mehr...
David Friedman und Peter Weniger

David Friedman und Peter Weniger

Schwebende Harmonien, Frage und Antwort, Locken und Verlocken, Binden und Lösen, Spannung und Ruhe … Den beiden Spitzenmusikern gelingt mit phantasievollen Interpretationen und Kompositionen eine verzaubernde Atmosphäre hoher Musikalität und Spiritualität. In einer Welt in der fast alles aufmerksamkeitsheischend dröhnt, stampft und pfeift, erweisen sich David Friedmans und Peter Wenigers Oasen der Kontemplation als geradezu spektakulär. Zudem sind sie von therapeutischer Kraft.“ NDR Radio David Friedman – Vibraphon
Peter Weniger – Saxophon ...
mehr...
Dianne Reeves

Dianne Reeves

Beautiful Life! Die Schönheit des Lebens im neuen Album. Sie singt, weil es ihr Leben ist. Die große Dianne Reeves hat nie aufgehört, mit der Band und dem Publikum zu kommunizieren, jedes Konzert neu zu erleben, immer wieder neue Wege zu kreuzen und gleichzeitig auf ihrem eigenen zu bleiben. Was ihr wirklich wichtig ist? „Consciousness, maintenance, joy, seek love every day.“ (Interview auf Berks Jazz Fest 2013). Im Post Tower präsentiert sie ihr neues Album „Beautiful Life“. Dianne Reeves – Gesang
Peter MartinFlügel
Romero LubamboGitarre
Reginald Veal Bass
Terreon Gully – Schlagzeug Dianne Reeves  (Post Tower ...
mehr...
Dominik Wania Trio

Dominik Wania Trio

Miroirs – Spiegelreflektionen von Maurice Ravel in einer zeitgenössischen Zauberwelt. Grenzenlos virtuos und spielfreudig präsentieren die drei polnischen Musiker ihre neue CD als Weltpremiere in Bonn. Dominik Wania – Flügel
Max Mucha – Bass
Dawid Fortuna Schlagzeug ...
mehr...
E
ENEMY – Downes/Eldh/Maddren

ENEMY – Downes/Eldh/Maddren

Kit Downes hat sein Trio ENEMY neu erfunden und das explosive Spiel mit vertrackten Rhythmen um eine kontemplative, sensible Komponente erweitert. Der Pianist Kid Downes ist ein Meister der Verwandlung. Beim Jazzfest Bonn changiert der Brite zwischen kammermusikalischen Klängen und der expressiven, rhythmischen Intensität, die schon längst zum Markenzeichen seines Trios ENEMY geworden ist. Lyrische Passagen wechseln sich ab mit kühnen, kreativen Ausbrüchen, und stets sangbare Motive schillern im immer neuen Licht der harmonischen Ideen von Downes.   Mit James Maddren steht ihm einer der gefragtesten Schlagzeuger der aktuellen britischen Szene zur Seite, und auch Bassist Petter Eldh ist längst ...
mehr...
eos chamber orchestra & Niels Klein Trio

eos chamber orchestra & Niels Klein Trio

Dieses Orchester ist anders – und gerade deshalb so spannend. Vor zwölf Jahren von der Dirigentin Susanne Blumenthal gegründet, hat es sich zum Ziel gesetzt, jenseits des traditionellen Konzertbetriebs mit progressiven  Konzepten Musik zu präsentieren, die immer wieder überrascht. Improvisierte Textur und komponierte Linie durchdringen sich und bilden  neue Zusammenhänge jenseits von Klassik und Jazz. In der dreiteiligen Komposition Exploring Objects and Shapes von Niels Klein für sein Trio und das eos chamber orchestra werden die Instrumente des Orchesters und des Trios aus ihren vorgefertigten Zuordnungen und Rollenbildern gelöst und treffen reduziert auf ihren instrumentalen Klang in einem imaginären Raum ...
mehr...
Eric Schaefer – Kyoto mon Amour

Eric Schaefer – Kyoto mon Amour

(Bundeskunsthalle | 18.5.2019) Eric Schaefer ist ein Musiker, dessen kreativem Geist man blindlings vertrauen kann: Er überrascht immer wieder neu mit einer intelligenten, aktiven Musik. Nicht ohne Grund schwärmt Die Zeit von ihm als einem „der heimlichen Zentralgestirne in der […] deutschen Jazzszene“. 2012 verbrachte Eric Schaefer, den das Bonner Publikum vor allem durch seine Zusammenarbeit mit Michael Wollny kennt, drei Monate in der Kaiserstadt Kyoto. Hier lernte er die japanische Kultur und deren vielfältige Jazzlandschaft kennen. Entstanden ist ein musikalischer Brückenschlag zwischen westlicher und japanischer Musik, in der nostalgische Koto-Melodien neben sprudelnd vorwärtsstürmenden Improvisationen erklingen. Eric Schaefer – Schlagzeug
...
mehr...
Ed Motta

Ed Motta

(Telekom Forum | 27.4.2018) Ed Motta steht für die perfekte Mischung aus Black Jazz und Soul. Sein kräftiger Bariton, sein großartiges Spiel an Piano und Rhodes und seine funky Band machen Mottas Musik nicht nur auf Platte, sondern vor allem live zum großen Vergnügen. Der Grammy-nominierte Sänger, Songwriter und Entertainer landete mit seiner bestens eingespielten Band bereits einige Radiohits. Beim Jazzfest Bonn stellt er Auszüge seines im Frühjahr 2018 erscheinenden Albums vor. Ed MottaFender Rhodes, Gesang
Matti KleinKlavier, Keyboard
Arto MäkeläGitarre
Laurent SalzardE-Bass
Yoràn VroomSchlagzeug ...
mehr...
Eyolf Dale Quintet

Eyolf Dale Quintet

(LVR-LandesMuseum Bonn| 10.5.2018) Eyolf Dale wird Sie betören. Der Pianist, Arrangeur, Komponist und Improvisator gehört zum festen Bestandteil der norwegischen Jazzszene. Der in Oslo lebende Musiker kreiert breite melodische und harmonische Klanglandschaften, eine ungemein lyrische, berührende Klaviermusik, die vorbehaltlos zum Genießen einlädt. Eyolf DaleKlavier
Atle NymoSaxophon, Klarinette
Adrian Løseth WaadeVioline
Per ZanussiBass
Andreas ByeSchlagzeug ...
mehr...
Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen

Aufgrund des großen Erfolges bietet das Jazzfest Bonn erneut Einführungsveranstaltungen an. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich an ausgewählten Terminen vor Konzertbeginn auf das Programm einstimmen. In entspannter Atmosphäre erfahren Sie mehr über die Sie erwartenden Künstler, ihre Musik und den Jazz im Allgemeinen. Die Einführungsveranstaltungen beginnen um 18 Uhr und dauern etwa 20 Minuten – so bleibt genügend Zeit bis zum Konzertbeginn um 19 Uhr. Die Termine:
Sonntag, 29. April, Universität Bonn, 18 Uhr
Montag, 7. Mai, Opernhaus, 18 Uhr
Freitag, 11. Mai, LVR-LandesMuseum, 18 Uhr
Samstag, 12. Mai, Bundeskunsthalle, 18 Uhr. Der Zugang zu den Einführungsveranstaltungen ...
mehr...
Ellen Andrea Wang Trio

Ellen Andrea Wang Trio

(Bundeskunsthalle | 27.5.2017) Einen musikalisch eher ungewöhnlichen Weg beschreitet die 28 Jahre alte Musikerin aus Oslo: Sie spielt akustischen Bass und singt dazu mit enorm ausdrucksstarker Stimme. Souverän bewegen sich ihre Kompositionen zwischen Singer-Songwriter-Ästhetik und Rock-Energie, gekonnt spielt sie mit eingängigen Melodien, zuweilen sogar mit opulenten Chorsätzen. Indem sie ihre Worte unvermittelt beschleunigt, pointiert phrasiert oder skandiert, überträgt sich in ihrem Gesang eine positive, ansteckende Energie, die vom Geist des Jazz beseelt ist. Mit großer Spielfreude lässt das Trio eine Klangfülle hören, für die andere Bands weit mehr als drei Musiker benötigen. Ellen Andrea Wang – Gesang, Bass, Komposition
Jon ...
mehr...
Enrico Rava meets Gianluca Petrella and Giovanni Guidi

Enrico Rava meets Gianluca Petrella and Giovanni Guidi

(Beethoven-Haus Bonn | 14.5.2015) Miles Davis und Chet Baker waren die musikalischen Vorbilder von Enrico Rava, heute zählt der italienische Trompeter zu seinen würdigen Erben. „Was für mich zählt, ist der Klang, der Sinn für Melodik, die Schönheit musikalischer Themen“, sagt Rava. Tatsächlich lässt sich der heute 71-jährige Musiker stilistisch nicht so einfach festlegen: sein Repertoire umfasst feurige und lyrische Linien, aber auch romantische Stimmungen – dies schafft er meist alleine durch die Art seiner Phrasierung. Beim Jazzfest Bonn tritt Rava mit seinem ehemaligen Schüler Giovanni Guidi und Gianluca Petrella auf. Über Guidi sagt Rava: „Momentan ist Giovanni zweifellos einer ...
mehr...
Efrat Alony Trio

Efrat Alony Trio

(Haus der Geschichte | 12.5.2015) Für die Sängerin, Texterin, Komponistin und Bandleaderin Efrat Alony ist längst jede Schublade zu klein: Grenzgänge und Gratwanderungen sind es, mit denen Alony sich abhebt. „Ich liebe Herausforderungen“, erklärt sie, „um daraus zu lernen und an meine Grenzen zu kommen. Denn Grenzen sind nicht starr und fest, sondern verschiebbar.“ In ihrem neuen Projekt lotet sie die tiefsten Tiefen ihrer Stimme aus, musikalisch scheint hier alles in Bewegung. Im Trio mit ihren zwei Mitmusikern Oliver Leicht (Klarinette) und Frank Wingold (Gitarre) eröffnen sich neue experimentelle Dimensionen mit Komponenten aus Elektro, Rock, Pop und Jazz. Auf Englisch ...
mehr...
Expressway Sketches

Expressway Sketches

Kreatives „Metropolenflair“ von Jungjazzern aus Berlin und Köln. Der Name ist Programm. Der gemeinsame Moment zählt. Die „Sketches“ entstehen auf dem Schnellweg, in nur 10 Minuten entwickeln die drei jungen Kreativen ihre einzelnen Werke. Was nicht fertig wurde, dient als Grundlage für das nächste Werk. So geben sie sich den Rahmen, um sich instinktiv auf das Wesentliche zu konzentrieren, um alle Redundanzen zu vermeiden. Das Ergebnis ist ein moderner, zeitgenössischer Sound, lustvoll präsentiert, mit Freude am Experiment und am Spiel. Benjamin Schaefer – Flügel
Max Andrzejewski – Schlagzeug
Tobias Hoffmann  Gitarre ...
mehr...
Eliane Elias

Eliane Elias

Geniale Leichtfüßigkeit mit brasilianischen Wurzeln. Eliane Elias ist eine absolute Ausnahmemusikerin, die schon mit 15 Jahren an einer renommierten Musikschule in Sao Paulo, Brasilien, Jazzklavier unterrichtete und fortan mit den ganz großen Musikern Südamerikas und den USA auf Tour war. Ihre Stimme ist sinnlich, ihre Klaviermusik brillant. Eliane Elias vereint brasilianisches Lebensgefühl mit dem Jazz der US-amerikanischen Ostküste begleitet von dem Weltklassebassisten Marc Johnson und Steve Cardens an der Gitarre. Eliane Elias – Flügel, Gesang
Marc Johnson – Bass
Steve Cardenas – E-Gitarre ...
mehr...
Edmar Castaneda

Edmar Castaneda

So hat man Harfe noch nicht gehört … Er spielt die Harfe virtuos und so jazzig, dass man seinen Ohren kaum traut. Der Kolumbianer Edmar Castaneda hat bisher vor allem in New York für Furore gesorgt: „Edmar hat ein enormes Talent! Er besitzt die Vielseitigkeit und das bezaubernde Charisma eines Musikers, der die Harfe aus ihrem Schattendasein befreite, um somit einer der originellsten Musiker des Big Apple zu werden.“ (Paquito D’Rivera) Edmar Castaneda – Harfe ...
mehr...
F
Florian Weber & Dogma Chamber Orchestra

Florian Weber & Dogma Chamber Orchestra

Das Jazzfest Bonn 2023 startet mit einer Uraufführung: Bach Comprovised, eine kammermusikalische Neuschöpfung an der Grenze zwischen Komposition und Improvisation. Das Jazzfest Bonn 2023 startet mit einer Uraufführung: In Bach Comprovised werden Stücke von Johann Sebastian Bach neu komponiert und live auf der Bühne improvisiert – kunstvoll und unterhaltsam zugleich. Das Programm wurde von Pianist Florian Weber für das Münchner Traditionslabel ECM erdacht und wird im Opernhaus am 1. Mai erstmals öffentlich zu hören sein. Im Zusammenspiel mit dem vielfach preisgekrönten Dogma Chamber Orchestra öffnen die rhythmischen Abstraktionen bekannter Bach-Melodien musikalische Räume und erzeugen einen mitreißenden Sog, den die Musiker*innen ...
mehr...
Fuchsthone Orchestra

Fuchsthone Orchestra

Zeitgenössischer, orchestraler Bigband Sound überschreitet Grenzen und bricht mit etablierten Hörgewohnheiten.   Das Fuchsthone Orchestra ist alles andere als eine herkömmliche Bigband – mit um Violine, Vocals und Elektronika erweiterter Besetzung repräsentieren die 20 oft preisgekrönten Musiker*innen den State of the Art zeitgenössischer Jazz-Großensembles. In den Werken der Bandleaderinnen Christina Fuchs und Caroline Thon folgen brachiale Tutti-Passagen und Bläservoicings à la Maria Schneider auf Momente der Stille, durchbrochen von Kollektiv-Improvisationen kleinerer Subeinheiten der Band. Ein eindrucksvolles Musikerlebnis, das die vielfältigen Klangfarben und Kombinationsmöglichkeiten der beteiligten Instrumente voll ausschöpft. Pünktlich zum Jazzfest Bonn erscheint die Musik des Orchesters erstmals auf CD.  Caroline ...
mehr...
Frank Dupree Trio

Frank Dupree Trio

Frank Dupree ist ein musikalisches Wunderkind. Zunächst als Jazz-Schlagzeuger ausgebildet, wandte er sich im Laufe seiner Jugendjahre dem klassischen Klavierrepertoire zu. Mit großer Begeisterung erforscht er die Musik des 20. Jahrhunderts und stellt Bezüge her zwischen den Werken zeitgenössischer und vergangener Komponisten. In seinem Jazztrio präsentiert er einzigartige Bearbeitungen von Werken aus Klassik und Jazz, darunter Beethovens berühmtes Spätwerk Opus 111. Frank Dupree – Klavier Jakob Krupp – Bass Meinhard „Obi“ Jenne – Schlagzeug Karten für das Doppelkonzert: 28 €, red. 19 € zzgl. VVK-Gebühren ...
mehr...
Florian Weber Quartett

Florian Weber Quartett

(Telekom-Forum| 25.5.2019) Wo spielt eigentlich heute die Musik im Jazz? In Europa? In den USA? Viele Jazzmusiker versuchen, das Beste aus beiden Welten in ihrer Musik zu integrieren. Florian Weber gelingt es. Der Pianist und Komponist hat das Privileg, einer der vielversprechendsten Akteure des europäischen Jazz zu sein und mit seiner ausgefeilten Musik, die viel Raum für Individuelles lässt, auch die Kollegen in den USA zu begeistern. Kein Wunder, dass gleich drei der besonders Gefragten ihren Platz in dem transatlantischen Projekt Lucent Waters einnehmen. Florian Weber – Klavier
Ralph Alessi – Trompete
Linda May Han Oh – Bass
Nasheet Waits ...
mehr...
fatsO

fatsO

(Universität Bonn | 30.4.2016)
Gegründet wurde fatsO von dem in Bogota lebenden Kolumbianer Daniel Restrepo. Dieser ist ein Multitalent: Restrepo schreibt und arrangiert die Musik, spielt Kontrabass und singt mit einer Reibeisenstimme, bei der man dahinschmelzen kann. Der Sound, den die Band aus Bogota mitbringt, überzeugt und überrascht als eine Mischung aus Jazz, Blues, Soul, südamerikanischem Folk und Rock. 2013 gab die Band ihr Livedebüt bei dem Festival ‚Jazz In The Park‘ in Bogota, auf der Jazzahead 2015 spielte sie ihr Europadebüt. Ende März 2016 veröffentlichte das Label Jazzhaus Records das Debütalbum, das bisher nur in Südamerika erhältlich war, weltweit ...
mehr...
Franco Ambrosetti Sextet featuring Terri Lyne Carrington, Greg Osby, Buster Williams

Franco Ambrosetti Sextet featuring Terri Lyne Carrington, Greg Osby, Buster Williams

(Bundeskunsthalle | 15.5.2015) Der Schweizer Trompeter Franco Ambrosetti hat für sein neuestes Projekt eine ganze Schar großer Jazzvirtuosen um sich herum versammelt, darunter die legendären Musiker Greg Osby (Altsaxophon), Buster Williams (Bass) und Terry Lyne Carrington (Schlagzeug). Der Titel der gemeinsam eingespielten CD lautet „After the rain“. Die hier vom Sextett vorgestellten Stücke sind meist Kompositionen des Schweizers, doch der natürliche, spontane und frische Sound lassen den Einfluss des jungen John Coltrane erahnen. Es ist die Art und Weise, tiefste Gefühle musikalisch auszudrücken und andere Innovationen in Klang, Interpretation, Intonation, die Erinnerungen an diesen großen Künstler der 1950er und 1960er ...
mehr...
Frederik Köster - Die Verwandlung

Frederik Köster – Die Verwandlung

(Bundeskunsthalle | 13.5.2015) Neue Band, neuer Sound, neue Philosophie: Für sein Album „Die Verwandlung“ scheint sich der Trompeter Frederik Köster tatsächlich selbst ein Stück weit „verwandelt“ zu haben. Kafkas gleichnamiger Romantitel hat den Kölner zu diesem Projekt inspiriert, die Musik enthält aber auch literarische Verweise zu Allen Ginsberg und Haruki Murakami. Mehr noch scheint die Neuaufstellung Kösters struktureller und klanglicher Natur zu sein: Er hat zu einer neuen Klarheit des Ausdrucks gefunden. Spielerische Momente beherrschen diese Musik, als wolle das Quartett sich gegenseitig immer wieder neu durchdringen und sich in kein konzeptionelles Korsett pressen lassen. Verwandlung trifft die Natur des ...
mehr...
Florian Weber - Minsarah

Florian Weber – Minsarah

Ein Minsarah (hebräisch für Prisma) bündelt das Licht zu einem vielfarbigen Spektrum. Die Multinationalität der drei Virtuosen, die sich am renommierten Berklee College of Music in Boston kennen lernten, spiegelt sich auch in ihrer Musik wider. Weber, Denson und Ravitz schaffen mit der Vielfarbigkeit von Swing, Bepop, Bartock, Bach, Funk, Afrikanischem, Orientalischem, Chorälen, Repetitionen, Bitonalität und freiem Spiel einen völlig neuen, strahlenden Stil. Kühle Eleganz ist ebenso zu finden wie majestätische Abstraktionen. Die drei Musiker spielen mit einer fast schon kindlichen Freude, mit der sie in die Sphären ihrer Stücke ein-, und mit unverbrauchten, neuen Lösungen wieder auftauchen. Florian Weber ...
mehr...
Florian Weber – Biosphere

Florian Weber – Biosphere

Virtuos, melodiös und „so frisch, wie der Apfel direkt vom Baum gepflückt“… … so beschreibt Florian Weber seine Musik zusammen mit Dan Weiss am Schlagzeug und Lionel Loueke an der Gitarre, mit denen ihn eine Art Seelenverwandtschaft verbindet. Alle drei Musiker sind erfüllt von der Begegnung, in der sie Florian Webers Kompositionen spielen und doch ganz sie selbst sein können. Ein dichtes, intensives Zusammenspiel voller kreativer Einfälle und Interaktion. Florian Weber – Flügel
Lionel Loueke – Gitarre
Dan Weiss – Schlagzeug ...
mehr...
G
Gespräch mit Musik

Gespräch mit Musik

(Beethoven-Haus | 29.5.2019) Wie funktioniert Improvisation? Und warum ist sie heute in Klassik und Jazz so aktuell wie selten zuvor? Aus verschiedenen Blickwinkeln nähern sich die Gesprächsteilnehmer dem Thema Improvisation: Der Pianist Sebastian Sternal und der Jazz-Journalist Ulrich Habersetzer (Bayerischer Rundfunk) werden mit der Projektleiterin des Jazzfest Bonn und Buchautorin Jazzfest Bonn über die (Un)Möglichkeiten der Improvisation im gegenwärtigen Musikbetrieb sprechen. Das Gespräch zu dritt wird von Sebastian Sternal außerdem musikalisch am Klavier untermalt. Eine unterhaltsame Begegnung von Musik, Journalismus und Wissenschaft. Sebastian Sternal  – Musikhochschule Köln, Klavier Ulrich Habersetzer – Bayerischer Rundfunk Jazzfest Bonn – Jazzfest Bonn ...
mehr...
Girls in Airports

Girls in Airports

(Universität Bonn | 1.5.2016) Girls in Airports ist derzeit der heimliche Liebling vieler internationaler Musikkritiker. Die Geschichte der Band ist dabei ebenso eigentümlich wie ihr Name. Den emotionalen Gesetzen eines Flughafens folgend, fand sich aus dem erweiterten Freundeskreis um Kopenhagener Studenten eine Gruppe zusammen, die ein gemeinsames Ziel verfolgte: eine Musik zu kreieren, die es schafft, den Zuhörer nach kurzer Zeit ans andere Ende der Welt zu bringen. Auf dem neuen Album ‚Fables‘ findet die Band einen musikalischen Ausdruck für all die Seelenzustände, die auch an den Terminals zu erleben sind – Angst, Wiedersehensfreude, Aufregung und Abschiedsschmerz. Perkussive Effekte, farbenfrohe ...
mehr...
Gunnar Plümer und Matthias Nadolny

Gunnar Plümer und Matthias Nadolny

Seelenverwandte, deren Wege sich kreuzten. Sie wollten nur tolle Mikros ausprobieren. Ein Freund hatte diese für sein neues Studio gekauft und bat Gunnar Plümer und Matthias Nadolny, doch einfach nur mal zu spielen, damit er sie testen könne. Daraus entstand eine wunderbare Allianz, die in einer viel gefeierten CD mündete. Beide Musiker sind Ausnahmetalente, die Zeit ihres Lebens an ihrer Musik feilen. Matthias Nadolny ist einer der wenigen Saxophonisten, die das Instrument völlig ausreizen können, es mit hoher Musikalität und Kreativität völlig ausschöpfen. Gunnar Plümer ist seit Jahrzehnten gefragter Bassist in der deutschen Jazzszene.

Gunnar Plümer – 
Bass
Matthias Nadolny ...
mehr...
Geri Allen

Geri Allen

Grand River Crossings – eine Jazzhommage an große Werke der Popgeschichte. Geri Allen improvisiert genauso raumgreifend wie dicht, sie verlängert und verkürzt die Töne, swingt, klingt fröhlich oder spielt sehr perkussiv. Aus den berühmten Vorlagen von Michael Jackson, Stevie Wonder oder Marvin Gaye formt sie eigene Werke, erzählt von der Musik, der sie auf ihrem Weg begegnet ist. Geri Allen – Flügel ...
mehr...
H
Helge Lien & Knut Hem

Helge Lien & Knut Hem

(Beethoven-Haus| 30.5.2019) Der Begriff „Cinematic Americana“ passt ganz hervorragend. In der Musik von Helge Lien und Knut Hem klingen die klirrende Kälte des norwegischen Hinterlandes und die glühende Freiheit der amerikanischen Highways, die stille Melancholie der Fjorde und die endlose Einsamkeit der Canyons. Als einer der weltweit führenden Spezialisten kitzelt Hem aus seiner Weißenborn alle Nuancen heraus, in Liens filigranem Klavierspiel finden sie einen erstklassigen Konterpart. Es mögen viele tausend Kilometer zwischen den Heimstätten der beiden Künstler liegen – Oslo und Paris, Texas. Doch zwischen die Interaktion dieser Musiker passt kein Blatt. Helge Lien – Klavier
Knut Hem – Gitarre ...
mehr...
Hildegard Lernt Fliegen

Hildegard Lernt Fliegen

(Haus der Geschichte | 20.5.2017) Hildegard Lernt Fliegen ist keine Band, sondern ein tonaler Sturm. Die Konzerte der Schweizer Band sind ein theatralischer Anschlag auf das Musikverständnis, denn Bandkopf Andreas Schaerer lässt seine sprudelnde Fantasie mit Vollgas aufs Publikum los. Das namenlose Debütalbum schlug europaweit ein, der Nachfolger ebenso, und nun geht die Band mit ihrer dritten CD, The fundamental rhythm of unpolished brains, auf Tour. Mit ihrer Mischung aus Jazzrock, Tarantella, Zirkus-Blues, Swing und Oper lassen die sechs Musiker allzu bekannte Konventionen hinter sich und geben eine künstlerische Ermutigung zum Loslassen und Abheben. Eine erfrischende Gruppe, ein famoses Chaos ...
mehr...
Heiner Schmitz ­– Organic Underground

Heiner Schmitz ­– Organic Underground

(Brotfabrik | 19.5.2017) Der Komponist und Saxophonist Heiner Schmitz hat für sein 2016 gegründetes Projekt Organic Underground Stücke geschrieben, die gleichermaßen in Herz, Hirn und Beine gehen. Neben einer knackigen Bläserfrontline, bestehend aus Heiner Schmitz und Ludwig Nuss, dem Lead-Posaunisten der WDR Big Band, wird das Programm vor allem durch die soulig-jazzigen Klangfarben der Hammond Orgel, gespielt von Dirk Schaadt, geprägt. Und wenn mit Gitarrist Martin Feske und Drummer Florian Bungardt zwei absolute Groove-Spezialisten das Quintett komplettieren, darf man auf einen abwechslungsreichen Abend voller Energie mit eingängigen Stücken und intelligenten Improvisationen gespannt sein. Heiner Schmitz – Saxophon, Komposition
Ludwig Nuss ...
mehr...
Hanno Busch Trio

Hanno Busch Trio

(Brotfabrik | 11.5.2015) „Absent“ – „Abwesend“, so heißt das Debüt-Album des Hanno Busch Trios: abwesend verstanden als angenehmes Gefühl, gerade nicht greifbar zu sein für den Rest der Welt. Genau dieses Gefühl möchte Hanno Busch seinen Zuhörern vermitteln, „dass sie sich für die Zeit des Konzertes ganz in der Musik verlieren und somit ‚abwesend’ für alles andere ‚da draußen’ sind“. Tatsächlich ist das Album musikalisch einnehmend: Die Musik der drei unterschiedlichen Charaktermusiker verwöhnt mit großer melodiöser Eingängigkeit und feiner Verspieltheit, überrascht aber auch mit raumgreifender Improvisation. Die drei Musiker verbinden jazzige wie auch poppige und rockige Einflüsse zu einem Sound, der ...
mehr...
Hubert Nuss Trio

Hubert Nuss Trio

Farben sind Musik für Hubert Nuss. Ein Spiegel der Wahrnehmung und voll von Emotionen. Feine Nuancen schillern in seiner Musik, zart und prägnant zugleich. Viele kleine Abstufungen und warme Klänge verleihen ihr eine Sinnlichkeit und Schönheit. Ein Ineinander-Schimmern von Farben und Klängen. Hubert Nuss – Flügel
Ingmar Heller – Bass
Fabian Arends – Schlagzeug ...
mehr...
Helge Sunde Ensemble Denada

Helge Sunde Ensemble Denada

Ein Ensemble mit der Power einer Big Band, eine Bigbandbesetzung mit lyrisch zartem kammermusikalischen Klang. Weltweit wurde das Ensemble Denada mit einer überwältigenden Resonanz vom Publikum angenommen und erhielt jüngst den Echo Jazz für den besten Big Band Jazz. Helge Sundes Ensemble hat eine eigene intensive und mitreißende Klangsprache entwickelt, die auf europäischen Wurzeln fußt und auch norwegische Einflüsse aufnimmt. Musikalisch schöpft es aus dem Vollen, klanglich, rhythmisch und mit seinen hochklassigen Musikern, die brillant und leidenschaftlich ein Gefühl der Leichtigkeit vermitteln. Helge Sunde – Künstlerischer Leiter, Komponist, Posaune
Frode Nymo – Sopransaxophon
Børge Are Halvorsen – Altsaxophon, Querflöte, Alt-Querflöte
Atle Nymo – Tenorsaxophon, Bassklarinette
...
mehr...
Henning Sieverts Trio

Henning Sieverts Trio

Warm-lyrische Farben wechseln mit intelligenter Kommunikation. Ein ungewöhnlich besetztes Trio dreier starker Musikerpersönlichkeiten: Der mehrfach preisgekrönte Münchner Cellist und Bassist, unter anderen mit dem „ECHO JAZZ 2010“ und dem „Neuen Deutschen Jazzpreis 2007“, hat sich mit Nils Wogram einen der weltweit führenden Posaunisten, und mit dem Berliner Ronny Graupe, vor allem bekannt durch die Band „Hyperactive Kid“ und das Rolf Kühn Quartett, einen jungen außergewöhnlichen Gitarristen ins Boot geholt. Die drei versprechen eine intensive Begegnung, intelligent und lyrisch, experimentell und warm. Henning Sieverts – Bass
Ronny Graupe – Gitarre
Nils Wogram – Posaune ...
mehr...
I
Ida Nielsen & The Funkbots

Ida Nielsen & The Funkbots

Old-School-Funk trifft auf New-School-Soul voller Bassmagie und Referenzen an Prince.   Zwischen Prince und Ida Nielsen muss eine ganz besondere Chemie geherrscht haben. Der als schwierig bekannte Exzentriker, der R&B, Funk, Rock und Jazz zu einem einzigartigen Pop zusammenführte, hatte die aus Dänemark stammende Bassistin sechs Jahre lang in seiner Band und liebte es, mit ihr live zu spielen. Ihre gemeinsamen Darbietungen auf einem Bass sind legendär.   Das ehemalige 3rdEyeGirl bietet mit ihrer Band The Funkbots einen mit Spuren von Jazz, Soul, einem Hauch Hip-Hop und entspannten Grooves versetzten Funk. Dass ihr außergewöhnlicher Bass eine besondere Rolle spielt, dürfte klar sein.  ...
mehr...
Iiro Rantala Solo

Iiro Rantala Solo

„Der Jazz wurde in Deutschland erfunden“ – mit dieser koketten These war Iiro Rantala vor einigen Jahren im deutschen Feuilleton Thema. Tatsächlich ist der finnische Pianist nicht nur bekannt für seine besondere Kombination aus Humor, Intelligenz und bewundernswerter Technik am Klavier, sondern auch für seinen ganz eigenen Blick auf die Musikgeschichte. Er ist davon überzeugt, dass Jazz und Klassik mitnichten parallel laufen, sondern fest miteinander verbunden sind. Ein unterhaltsames Konzert, gespickt mit einigen (ernsthaften) Frech- und Freiheiten. Iiro Rantala – Klavier Bestuhlung im Schachbrettmuster Karten für das Doppelkonzert: 28 €, red. 19 € zzgl. VVK-Gebühren ...
mehr...
Iiro Rantala & Galatea Quartett

Iiro Rantala & Galatea Quartett

Iiro Rantala wurde an der Sibelius-Akademie in Helsinki ausgebildet, heute gehört er zu den wenigen Komponisten und Pianisten, die sich überzeugend zwischen den Genres bewegen. Mit dem Galatea Quartett, einem klassischen Streichquartett aus der Schweiz, arbeitet Iiro Rantala seit einigen Jahren zusammen, beispielsweise knöpften sie sich bereits das Klavierkonzert Nr. 21 von Wolfgang A. Mozart vor. Gemeinsam werden die vier Streicher und der Pianist den klassischen Bereich erneut um einen spannenden Baustein erweitern, wofür der Komponist Iiro Rantala neue Werke arrangiert hat. Iiro Rantala – Klavier   Yuka Tsuboi – Violine Sarah Kilchenmann – Violine Hugo Bollschweiler – Viola Julien ...
mehr...
Inga Lühning & André Nendza

Inga Lühning & André Nendza

(Beethoven-Haus Bonn| 3.5.2018) Die Jazz- und Popsängerin Inga Lühning und der Bassist und Komponist André Nendza wagen in ihrer Musik den Spagat von Degenhardt bis Michael Jackson, sie spielen eigene Songs und Cover-Versionen. Mal ganz pur nur mit Stimme und Kontrabass, mal aufregend komplex mit Loops, E-Bass, Effekten und Bass-Schlitztrommel. Einnehmende Klangräume fürs Herz. Inga Lühning – Gesang
André Nendza – Bass, Bass-Schlitztrommel ...
mehr...
Incognito

Incognito

(Telekom Forum | 27.4.2018) Eingängige, clubtaugliche Musik mit fettem Sound: Diesen Traum verwirklichte sich der Gitarrist und Komponist Jean-Paul „Bluey“ Maunick mit der Band Incognito. Das multikulturelle Kollektiv führt mit komplexer und tanzbarer Musik inzwischen seit über 30 Jahren die Acid Jazz-Bewegung an und gehört zu den international bekannten, groß besetzten Discofunk-Bands. In Search of Better Days ist das 17. Studioalbum der Band. Starke Arrangements, einnehmende Energie und berührende Soul- und Bläser-Stimmen werden Sie unweigerlich in Tanzlaune bringen. Jean-Paul ‘Bluey’ Maunick – Leiter/Gitarre
Joy Rose – Gesang
Imaani – Gesang
Mo Brandis – Gesang
Matt Cooper – Keyboards
Francis Hylton ...
mehr...
J
Julia Hülsmanns Heaven Steps To Seven

Julia Hülsmanns Heaven Steps To Seven

Sieben herausragende Individualist*innen kreieren einen gemeinsamen, neuen Bandsound zwischen Modern Jazz, Folk-Pop und Avantgarde. Für ihr neues Projekt bringt Pianistin und Jazzpreis-Trägerin Julia Hülsmann drei herausragende internationale Stimmen zusammen: Die deutsche Jazz-Chansonnière Lisa Bassenge, die angolanische Singer-Songwriterin Aline Frazão, und die dänische Vokalistin Mia Knop Jacobsen verbinden ihre individuellen Gesangsstile zu einer himmlischen Einheit.  Eingesponnen von den lyrischen Klängen Hülsmanns sowie den überraschenden Sounds ihrer Band treffen Modern Jazz, Folk-Pop und Avantgarde auf die poetischen Welten von Shakespeare, Federico García Lorca, E. E. Cummings und anderen. Lyrikvertonungen, Eigenkompositionen und faszinierend arrangierte Coverversionen bilden das Repertoire der Band, das so vielfältig ...
mehr...
Jakob Manz & Johanna Summer

Jakob Manz & Johanna Summer

Zwei virtuose junge Jazz-Talente treten mit ihrem frischen, unbekümmerten Spiel in einen intimen Dialog.  Mit Jakob Manz und Johanna Summer treffen zwei der meistbeachteten Entdeckungen des gegenwärtigen, jungen deutschen Jazz aufeinander. Das hochtalentierte Duo tritt in Bonn in ein inniges und schillerndes Zwiegespräch.   Der erst 2001 geborene Saxophonist Jakob Manz präsentierte sich bisher vor allem als leidenschaftlicher Vertreter des zeitgenössischen Jazz-Rock. Ein bekanntes Fachmagazin schwärmt von seiner „verblüffend ausgebufften, raffinierten, kraftvollen, soulig-funkig groovenden Musik“. Dass er auch die leisen, lyrischen Töne beherrscht, zeigt er nun im Zusammenspiel mit der Pianistin Johanna Summer, der jungen Meisterin des musikalischen Storytellings mit einem ...
mehr...
Jacob Karlzon Trio

Jacob Karlzon Trio

(Haus der Geschichte| 14. September 2019| 20:30 Uhr) Jazzfest Bonn extended Der schwedische Jazzpianist Jacob Karlzon ist ein stilistisch und musikalisch weit gereister Mann. Besonders eindrucksvoll ist dies auf der Bühne zu erleben, wenn er mit Genres, Sounds, Elektronik, Atmosphären und Dynamik jongliert, atemberaubend und höchst virtuos, mal mit muskulöser Bravour, dann wieder mit fragiler Empfindsamkeit, aber immer unbeirrt und mit grenzenloser Neugier. In Bonn präsentiert er erstmals sein neues Album Open Waters. Gemeinsam mit Morten Ramsbøl am Bass und Rasmus Kihlberg am Schlagzeug liefert er den perfekten Soundtrack zu einer Urgewalt, die faszinierend und gefährlich zugleich sein kann. Jacob ...
mehr...
Judith Hill

Judith Hill

Mit souliger Stimme und treibenden Grooves erzählt Judith Hill Geschichten von Freude, Schmerz und ausgelassenem Feiern. Judith Hill hat schon mit den großen Stars gearbeitet. Prince zählte die Sängerin bis zuletzt zu seinen engsten Vertrauten und produzierte 2016 ihr Debütalbum. Als Background-Sängerin trat sie schon Michael Jackson, Stevie Wonder, George Benson und vielen anderen auf.   In ihrer eigenen Musik nimmt Hill das Publikum mit auf eine Exkursion durch den afroamerikanischen Pop. Psychedelischer Funk, erdiger Soul, Rhythm & Blues und gefühlvolle Piano-Balladen verschmelzen zu einem unverkennbaren Sound, und über allem schwebt Hills Stimme, mal hauchig zart, mal kraftvoll schmetternd.   Die Grammy-prämierte ...
mehr...
JazzBeet Wettbewerb - Bewertungskonzert

JazzBeet Wettbewerb – Bewertungskonzert

(Post Tower | 28. Mai | 19 Uhr) Der Mut, die Neugierde und die große Musikalität Ludwig van Beethovens stehen Pate für den neu ausgerufenen, internationalen Jazzwettbewerb JazzBeet, bei dem junge Menschen Neues wagen und sich untereinander vernetzen. Das Jazzfest Bonn hat gemeinsam mit der Beethoven Jubiläumsgesellschaft BTHVN2020 den internationalen Wettbewerb JazzBeet aus. Über 30 Bands aus der ganzen Welt haben sich für den Wettbewerb in Bonn beworben, sechs Bands werden eingeladen, vor Ort auf den Spuren Beethovens zu wandeln. Die Finalisten des Wettbewerbs werden sich an zwei Abenden in öffentlichen Bewertungskonzerten der Jury präsentieren. Die Jury besteht aus: Julia ...
mehr...
Jazzanova Soundsystem

Jazzanova Soundsystem

Das Berliner DJ- und Produzenten-Kollektiv Jazzanova machte in den späten Neunzigern mit der Verschmelzung von Jazzelementen und clubaffinen, elektronischen Sounds auf sich aufmerksam. Von melancholisch wabernden Synthesizer-Klangwelten bis hin zu organischen, in Soul und Funk getauchte Uptempo-Grooves reichte ihr Programm. Bis heute ist Jazzanova in einem ständigen Zustand des Werdens, niemals einer bestimmten Szene oder einem bestimmten Sound treu bleibend, nie einer bestimmten Technik oder einem bestimmten Format folgend. Aber stets mit einem verlässlichen Tanz-Impuls. David Lemaitre – Gitarre, Gesang Stefan Ulrich – Posaune, Electronics Sebastian Borkowski – Saxophon, Flöte Stefan Leisering – Electronics, Percussion Clara Hill – Gesang Karten:
...
mehr...
Jan Garbarek Group

Jan Garbarek Group

Im vergangenen Jahr feierte der Münchner Produzent Manfred Eicher das 50-jährige Bestehen seines Labels ECM, in diesem Jahr hat er die Gelegenheit, die Goldene Hochzeit seiner Zusammenarbeit mit einem Musiker zu feiern, der wie kein zweiter die künstlerische Erfolgsgeschichte des Labels repräsentiert: Jan Garbarek. War der norwegische Saxophonist zunächst eher ein Vertreter des Power Play im Sinne eines Albert Ayler, erwies sich Garbarek bald als ein sehr vielseitiger Stilist, der sein Spektrum gemäß den klanglichen Möglichkeiten, die sich im Studio oder in Kirchen oder auch in der freien Natur ergaben, erweiterte. Garbarek dünnte sein Spiel immer mehr aus, die atonalen ...
mehr...
Jazzrausch Bigband

Jazzrausch Bigband

(Opernhaus| 24.5.2019) Diese Band reißt sie von Ihren Stühlen! JRBB ist ein Profi-Ensemble aus München, das sich zwischen Techno und Bigband-Sound bewegt. Als weltweit erste und einzige Resident-Bigband eines Technoclubs (dem von Harry Klein) versteht es das Ensemble wie kaum ein anderes, klingende Kreativität mit den hohen Ansprüchen eines urbanen Nachtlebens zu vereinen. Pure Spielfreude, garantiert tanzbar! Daniel Klingl – Tenor- und Sopransaxophon
Bettina Maier – Tenor- und Sopransaxophon
Moritz Stahl – Tenorsaxophon
Florian Leuschner –  Baritonsaxophon, Bassklarinette
Ramona Schwarzer – Trompete
Michael Salvermoser – Trompete
Roman Sladek – Posaune
Thorben Schütt – Posaune
Jutta Keeß – Tuba
Marco Dufner ...
mehr...
Jacky Terrasson Trio

Jacky Terrasson Trio

Als ein Musiker auf der Höhe seiner Tage ist Jacques-Laurent, genannt „Jacky“, Terrasson seit langem bekannt. Der 1965 in Berlin geborene französisch-amerikanische Pianist ist ein ausgewachsener Virtuose mit einem vollen Klang, einem unwiderstehlichen, facettenreichen Anschlag und der Fähigkeit, das Material, das er verwendet (Jazz-Standards, populäre Songs des vergangenen Jahrhunderts, auch Kompositionen aus dem Bereich der klassischen, komponierten Musik) mit klarer Kante rhythmisch anzuspitzen und sehr schnell und unmissverständlich in seine eigene mitreißende Musik zu verwandeln. Doch indem er auf 53, seinem jüngsten Album, nun ausschließlich Eigenkompositionen spielt, macht er deutlich, dass seine Lehr- und Wanderjahre nun wirklich hinter ihm liegen ...
mehr...
Jason Moran

Jason Moran

(Beethoven-Haus| 30.5.2019) Mit sechs Jahren begann Jason Moran Klavier zu spielen. Er verlor aber das Interesse an dem Instrument, bis er die Musik der Jazz-Legende Thelonious Monk hörte. Der Musiker ist bis heute das kreative Vorbild von Moran, er entfachte nicht nur die Begeisterung des New Yorkers am Klavierspiel, sondern auch den Mut, Gegebenes zu hinterfragen und neu zu denken. Bei ihm sind Traditionsbewusstsein und ein Erneuerungsstreben, das sich aus den innovativen Klangflächen des Schmelztiegels New York speist, eng miteinander verwoben. Jason Moran – Klavier ...
mehr...
Julia Hülsmann Oktett

Julia Hülsmann Oktett

(Universität | 26.5.2019) Die malerische Klangästhetik der Pianistin Julia Hülsmann findet in dem sonst eher seltenen Oktett-Format den perfekten Ausdruck. Wenn drei starke Stimmen und zwei unterschiedlich besetzte Trios in gemeinsamen Songs aufeinandertreffen, entstehen glänzende, mit feinem Pinselstrich gemalte Klangbilder. In dem international besetzten Konzertprojekt ist zu spüren, mit welch großer Leidenschaft Hülsmann von der menschlichen Stimme aus denkt. Das musikalische Kissen, auf dem der Gesang sich bettet, besteht einerseits aus einem klassischen Piano-Trio (Piano, Violine & Cello) und andererseits einem Jazz-Trio (Piano, Bass & Schlagzeug). Hochkarätige und kluge Musik von anmutiger Weite. Julia Hülsmann – Klavier
Live Maria Roggen ...
mehr...
JO

JO

(Brotfabrik| 21.5.2019) Tun was einem gefällt – das ist die Devise dieser jungen Band. Der Kölner Schlagzeuger Jo Beyer hat in dem nach ihm benannten Quartett ein paar seiner Lieblingsmusiker um sich geschart, gemeinsam präsentieren sie vertrackte, aber hitverdächtige Kompositionen. Mindestens ebenso wichtig: Diese Musik macht Spaß. Es ist ein kraftvoller, zeitgenössischer Jazz der viel Platz für Weiterentwicklungen lässt, denn „auch wenn ein Gerüst steht, wird bei jedem Konzert ein Stück weit improvisiert. Das macht den Reiz aus. Im Jazz ist alles möglich“, sagt Jo. Jo Beyer – Schlagzeug
Roman Babik – Klavier
Sven Decker – Tenorsaxophon
Andreas Wahl – ...
mehr...
Jean-Paul Bourelly Trio

Jean-Paul Bourelly Trio

(Brotfabrik| 21.5.2019) Er ist ein unermüdlicher Pendler zwischen Tradition, Mainstream, Avantgarde und Rock und gehört zu den heimlichen Herrschern des Gitarrenolymps. Bekannt wurde Jean-Paul Bourelly unter anderem durch seine Zusammenarbeit mit Miles Davis und Cassandra Wilson. Mit seinem aktuellen Trio-Projekt Kiss The Sky wendet sich der Amerikaner der Musik seines persönlichen Idols Jimi Hendrix zu. Das Trio wird Melodien und Rhythmen von Klassikern wie Purple Haze und Machine Gun aufgreifen und bearbeitet sie „through a range from acid to ambient“, sagt Bourelly. Fans von handgemachter Live-Musik können sich auf ein mitreißendes und schweißtreibendes Konzert freuen! Jean-Paul Bourelly – Gitarre, Gesang
...
mehr...
Joe Lovano Trio Tapestry

Joe Lovano Trio Tapestry

(Bundeskunsthalle | 18.5.2019) Der Grammy-Preisträger Joe Lovano ist ein Titan am Tenor-Saxophon. Mit zwei seiner treuesten Weggefährten und einigen neuen Kompositionen, die Lovano als „einige der intimsten“ und als „sehr persönliche Musik“ bezeichnet, ist er erstmals in Bonn zu erleben. Das beeindruckende Klangspektrum Lovanos wird in seinem Trio ergänzt um das leidenschaftliche Spiel am Klavier von Marilyn Crispell und perkussive Akzente am Schlagzeug von Carmen Castaldi. Joe Lovano – Saxophon
Marilyn Crispell – Klavier
Carmen Castaldi – Schlagzeug ...
mehr...
John Scofield’s „Country For Old Men"

John Scofield’s „Country For Old Men“

(Opernhaus| 7.5.2018) Der Grammy-Gewinner John Scofield hat nie ein Geheimnis aus seinen Wurzeln im Country- und Folk-Bereich gemacht. Nun endlich hat der Gitarrenvirtuose diese Seite seiner Musik in Form gegossen. Mit einem starken Fokus auf die Melodie und einem akzentuierten, humorvollen Ton treffen Countryklänge auf Modern Jazz feinster Klasse. John ScofieldGitarre
Gerald ClaytonKeyboard
Vicente ArcherBass
Bill StewartSchlagzeug ...
mehr...
Julia Biel

Julia Biel

(Haus der Geschichte| 5.5.2018) Sie klingt wie die perfekte Mischung aus Billie Holiday, Björk und Amy Winehouse. Julia Biels Stimme ist berührend schön und doch so markant, verletzlich, rau. Mit ihren poetischen und gleichzeitig lyrischen Stücken gehört das Londoner Multitalent zu den Entdeckungen des Festivals. In ihrem aktuellen Programm wirft Biel einen melodischen, chorusgesteuerten Blick auf das zeitgenössische Leben und die Liebe. Julia BielGesang, Klavier, Gitarre
Idris RahmanBass
Rob UpdegraffGitarre
Ayo Salawu Schlagzeug ...
mehr...
Julia Hülsmann & Christopher Dell

Julia Hülsmann & Christopher Dell

(Beethoven-Haus Bonn| 3.5.2018) Beide prägen seit Jahrzehnten die Jazzszene in Deutschland, beide wohnen in Berlin – doch ist dies ihre erste Zusammenarbeit. Julia Hülsmann ist dem Bonner Publikum seit vielen Jahren bekannt, Christopher Dell gab 2017 eine äußerst beeindruckende Vorstellung seiner rhythmisch fließenden Improvisationskunst. Ein Ausnahme-Konzert: Freuen Sie sich auf große Kunst an zwei perkussiven Instrumenten, präsentiert von zwei strukturiert denkenden, harmonisch und melodisch ausdrucksstarken, erfahrenen Architekten kreativer Jazzmusik. Julia Hülsmann – Klavier
Christopher Dell – Vibraphon ...
mehr...
Julia Kadel

Julia Kadel

(Volksbank-Haus | 21.5.2017) Der jungen deutschen Pianistin Julia Kadel ist ein wahres Kunststück gelungen: Mit knapp 27 Jahren konnte sie ihre Trio-Debüt-CD bei dem legendären Label Blue Note veröffentlichen, zwei Jahre später folgte dort ihr zweites Album. In Bonn wird die im deutsprachigen Feuilleton Hochgelobte nun in einem Solokonzert zu erleben sein. In ihren dynamisch-groovenden modernen Jazz-Improvisationen kombiniert die Pianistin auf höchstem Niveau ausgelassene Spielfreude, musikalisches Können und kompositorisches Abstraktionsvermögen mit der ihr eigenen Impulsivität. In ihren Stücken verbindet Kadel alle musikalischen Einflüsse, die sie auf ihrem bisherigen Weg bis heute gestreift und inspiriert haben. Schöne, kluge Musik. Julia Kadel ...
mehr...
John Patitucci Electric Guitar Quartet

John Patitucci Electric Guitar Quartet

(Post Tower | 18.5.2017) An seinem Instrument ist er ein „breakthrough artist”: John Patitucci gehört zu den einflussreichsten Jazz-Bassisten unserer Zeit. Weltweit bekannt für seine Vielseitigkeit, Sensibilität und seinen besonderen Ton spielte er mit einigen der größten Namen der Musik einschließlich Wayne Shorter, Chick Corea, Herbie Hancock, B.B. King oder Natalie Cole. Patitucci wird in Bonn sein Album Brooklyn vorstellen. Am E-Bass reist der vielseitige Musiker, begleitet von zwei virtuosen Gitarristen und einem Drummer, in das Brooklyn seiner Kindheit zurück, wo er zum ersten Mal Rock, Pop, Funk und Blues hörte. Entstanden ist eine Musik, die mit ihrem „easy groove“ ...
mehr...
Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett

Jasmin Tabatabai & David Klein Quartett

(Telekom Forum | 12. Mai 2017) Selten zeigten sich Hörer, Presse und Fachleute so einig: Eine Frau, das Jazz-Debüt der Sängerin, Schauspielerin und Autorin Jasmin Tabatabai, war ein Meisterstück. Nun tourt Tabatabai mit ihrem neuen Album Was sagt man zu den Menschen wenn man traurig ist?, auf dem sie unter anderem Kompositionen von Kurt Weill, Georg Kreisler und Reinhard Mey und englische Rock-Hymnen aus den 1990ern präsentiert. Es ist die vierte Zusammenarbeit mit dem Schweizer Produzenten und Saxophonisten David Klein, dessen hochkarätig besetztes Quartett mit feingliedrigen Arrangements und virtuosen Soli Tabatabais Gesang eine zusätzliche berührende Note verleiht. Jasmin Tabatabai – ...
mehr...
Jazzkantine

Jazzkantine

(Telekom Forum | 12.5.2017) Sie sind funky, lässig, cool, relaxed: Die Band Jazzkantine steht sowohl für partytaugliche als auch Genregrenzen sprengende Musik zwischen Jazz, Soul und deutschsprachigem Rap. Bei ihren Konzerten heizen die 10 Musiker/innen ihrem Publikum nicht nur mit heißen Beats und wummernden Bässen ein, sondern auch – vor allen Dingen – mit großer musikalischer Qualität und reichlich Bühnen-Erfahrung. Im Gepäck haben die Braunschweiger ihr aktuelles Programm Old’s‘cool, für das sie in alten Plattenkisten gestöbert und ihre Lieblingstracks der 1990er Jahre aufgefrischt haben. Cappuccino aka Captain Cappu – Rap
Tachion aka T-Rex – Rap
Christian Eitner aka Grandmaster Chriz ...
mehr...
Jacob Karlzon - ONE

Jacob Karlzon – ONE

(Beethoven-Haus Bonn | 6.5.2016) „Wenn man alleine auf der Bühne steht, dann entscheidet das Zusammenspiel mit dem Publikum darüber, welche Dynamik der Abend bekommt“, sagt Jacob Karlzon. Mit ONE begibt sich der schwedische Klavier-Virtuose erstmals auf eine Solo-Tournee – nur Künstler, Klavier und Publikum, in einer knisternden Ménage à trois. Und die musikalische Bandbreite ist dabei genauso groß wie die dynamische: Karlzon nutzt Vorlagen von Ravel, Tears for Fears und U2, genauso wie Eigenkompositionen oder schwedische Volksweisen, um improvisierend die
Tiefen seines Instruments auszuloten, von leisen, fragilen Momenten bis hin zum kraftvoll-lauten Sturm. Jacob Karlzon vereint beeindruckende Technik und großes Einfühlungsvermögen ...
mehr...
Jean-Louis Matinier & Michael Riessler

Jean-Louis Matinier & Michael Riessler

(Volksbank-Haus | 24.4.2016) Der Pariser Akkordeon-Meister Jean-Louis Matinier gilt als einer der abenteurfreudigsten und scheuklappenärmsten Virtuosen seiner Klasse auf diesem Instrument. Seit einigen Jahren arbeitet er immer wieder mit Michael Riessler zusammen, der ebenfalls als einer der vielseitigsten deutschen Künstler gilt und sich zwischen Jazz, klassischer und Neuer Musik und avancierter Folklore bewegt. Jean-Louis Matinier – Akkordeon Michael Riessler – Klarinette ...
mehr...
Julia Zipprick & Band

Julia Zipprick & Band

(Volksbank-Haus | 24.4.2016) Ehrlich und direkt, ernsthaft und manchmal melancholisch, jedoch immer mit einem subtilen Augenzwinkern und einem untrüglichen Sinn für das richtige Maß an Humor: dies ist der musikalische Kosmos der Sängerin Julia Zipprick. Mit feinsinnigen Melodien, so markanten wie eindringlichen Rhythmen und in so poetischen wie freimütigen Worten hat sich die in Köln lebende Sängerin eine Fangemeinde aufgebaut. Mit dem Debütalbum ‚by my side‘, von dem sie Auszüge präsentieren wird, zieht Julia Zipprick ein furioses Resümee ihres bisherigen musikalischen Schaffens. Julia Zipprick – Gesang Annette Maye – Klarinetten Matthias Strucken – Vibraphon, Glockenspiel Jochen Schaal – Bass Leif Battermann ...
mehr...
Julia Kadel Trio

Julia Kadel Trio

(Beethoven-Haus Bonn | 14.5.2015) Mal wunderbar unbeschwert und leicht, mal reif und zupackend: Ihr Debütalbum „Im Vertrauen“ machte das Julia Kadel Trio zum Geheimtipp der deutschen Jazz-Szene. Die drei jungen deutschen Musiker Kadel, Enkelmann und Roth nehmen sich in ihrem Spiel die Freiheit, den reichen Fundus der Traditionen von Klassik über Jazz bis Pop nach eigenem Gusto, mit kompositorischem Abstraktionsvermögen und großer Lebensfreude auszulegen. Sie folgen dabei nicht historischen Vorbildern, sondern legen selbstbewusst neue Wege an. Eine emotionale Musik, die Melodien und Grooves, Komponiertes und Improvisiertes fein ausbalanciert, sich genauso an den jazzbewussten Gourmet wie an den flexiblen Klassik-Hörer und ...
mehr...
Jasper van’t Hof und Tony Lakatos

Jasper van’t Hof und Tony Lakatos

In der Welt zu Hause, Leben nur für die Musik. Mit Jasper van’t Hof und Tony Lakatos treffen sich zwei Überflieger, die seit Jahrzehnten in der Welt unterwegs sind und mit unzähligen Musikern und Einflüssen zusammen trafen. Dabei haben beide ihre musikalischen Wurzeln immer gesucht oder nie verlassen, der Holländer Jasper van’t Hof hat seine Wahlverwandtschaften in Afrika gefunden, Tony Lakatos ist nach wie vor seiner großen Musikerfamilie sehr verbunden. Zwei leidenschaftliche Musiker, große Geschichtenerzähler, mit bewegten Lebensläufen. Jasper van’t Hof – Flügel
Tony Lakatos 
 Saxophon ...
mehr...
JBBG – Jazz Bigband Graz

JBBG – Jazz Bigband Graz

„Urban Folktales“ erzählt die Bigband mit ihrem energetischen und dennoch lyrischen Sound, und definiert damit die Zunft aller großen Jazzorchester neu. Die Jazz Bigband Graz nutzt die Tiefe und Vielschichtigkeit der Bigband für einen aktuellen, zeitgenössischen Sound. Melodiös und vor allem ziemlich groovy, angereichert durch die Klänge des Theremin, der Drehleier und der elektrischen Zither, nimmt die Jazz Bigband Graz das Publikum mit auf eine Reise in die Zukunft. Konzept/Kompositionen von Heinrich von Kalnein und Horst-Michael Schaffer. Heinrich von Kalnein – Saxophone, Querflöte, Leitung
Horst-Michael Schaffer – Gesang, Trompete, Leitung Christoph ‚Pepe’ Auer – Saxophone, Klarinette, Bassklarinette
Johannes Enders – Saxophone, Querflöte
Martin Harms ...
mehr...
Joachim Kühn

Joachim Kühn

Leidenschaft, perlender Klang, Kraft und Dynamik ist in der Musik des weltbekannten Jazzpianisten … „Perfektion ist der Killer der Musik“ sagte Joachim Kühn im Zeit Online-Interview 2010. „In den Anfangsjahren geht es darum, viel zu lernen und später darum, alles wieder zu vergessen.“ So ist seine Musik Ausdruck des momentanen inneren Zustands, ein Fluss des Entstehens und Vergehens. Auf dem Rolls-Royce unter den Flügeln, dem Fazioli, der im Leoninum steht, verspricht die Musik dieses Großmeisters ein ganz besonderes Erlebnis zu werden. Joachim Kühn – Klavier ...
mehr...
Julia Hülsmann Quartett feat. Theo Bleckmann

Julia Hülsmann Quartett feat. Theo Bleckmann

„The unsung Kurt Weill“ – eine spannende Neuentdeckung. Die „Lyrikerin des deutschen Jazz“ (DIE ZEIT) Julia Hülsmann liebt die Auseinandersetzung mit Worten und ihre Verstärkung durch die Musik. Ihre Arrangements verleihen Kurt Weills Liedern eine neue Eigensinnigkeit, gesungen von dem „magischen“ Theo Bleckmann. Julia Hülsmann – Flügel
Tom Arthurs – Trompete, Flügelhorn
Marc Müllbauer – Bass
Heinrich Köbberling – Schlagzeug
Theo Bleckmann – Gesang ...
mehr...
K
Kadri Voorand

Kadri Voorand

Die charismatische Sängerin, Songwriterin und Pianistin Kadri Voorand aus Estland ist tief verwurzelt in der Gesangstradition ihres Landes, gleichzeitig aber nach vorne gerichtet. Schon als kleines Mädchen sang Voorand im Volksmusik-Ensemble ihrer Mutter und lernte klassisches Klavier, später studierte sie Jazz an den Akademien in Tallinn und Stockholm. Ihre Virtuosität und Vielseitigkeit unterstrich sie schnell nicht nur mit eigenen Projekten, sondern auch im A-Capella Vokalsextett Estonian Voices. sowie mit Kompositionen für Film, Kammerchor und klassisches Orchester. Die wahre Kadri Voorand aber bekommt man im Duo mit Mihkel Mälgand, einem gefragten Bassisten: Hier entwirft Voorand voller Leidenschaft ein Klanggemälde im Großformat ...
mehr...
Kinga Głyk

Kinga Głyk

Tears in Heaven brachte ihr den Durchbruch. Als Kinga Głyk ein Video ins Netz stellte, auf dem sie Eric Claptons Ballade solo auf dem E-Bass spielte, war die Jazzgemeinde aus dem Häuschen. Die unverkrampfte Leichtigkeit, mit der sie die Trauerstimmung dieses Songs zum Singen brachte, die Präzision mit der sie die Form kontrollierte und die felsenfeste Time – der mit einfachen Mitteln gedrehte Clip vermittelte das Gefühl, der Geburtsstunde eines Stars beizuwohnen. Damals war die polnische Bassistin gerade 20 Jahre alt. Vier Jahre später ist Kinga Głyk weiter gereift, in ihrem aktuellen Trio stellt sie ihr virtuoses Spiel voll und ...
mehr...
Klaus Doldinger's Passport

Klaus Doldinger’s Passport

Die Musik von Klaus Doldinger kennen Millionen Deutsche, auch wenn sie es oft vielleicht gar nicht wissen. Denn von seinen rund 2.000 Kompositionen haben einige Geschichte geschrieben, etwa die Musik zu Wolfgang Petersens Film Das Boot und die Tatort-Melodie. Über zwei Millionen Platten und eine nun schon über 60-jährige, internationale Bühnenpräsenz zeichnen Doldinger als lebende Legende. Eines seiner Herzensprojekte ist die Formation Passport: Atemberaubende Soli, der schwingende Hammondsound und die mitreißenden, markanten Saxophonmelodien des Leaders machen Passport zu einem Unikum im internationalen Jazzbetrieb. Klaus Doldinger – Leitung, Saxophon Joo Kraus – Trompete Ernst Ströer – Perkussion Biboul Darouiche – Perkussion ...
mehr...
Kyle Eastwood Quintet

Kyle Eastwood Quintet

(Post Tower | 28.5.2019) Er ist ein begabter Bassist und versierter Komponist von eigenem Format – sowie, ja, der Sohn des Schauspielers Clint Eastwood. Kyle Eastwood betrat vor rund 20 Jahren die internationale Jazzszene. Der Kalifornier komponierte Musik zu einigen bedeutenden Filmen seines Vaters, als Band-Leader veröffentlichte er inzwischen neun Alben mit eigenen Kompositionen. In seiner Musik verbindet Eastwood den Jazz, mit dem er aufgewachsen ist, mit Anklängen aus Pop, Rock und Funk. Sein aktuelles Programm trägt den Titel In Transit. Darin stellt der Bassist zeitlose Klassiker von melodischer Eleganz und feinem Groove vor. Kyle Eastwood – Bass
Brandon Allen ...
mehr...
Kurt Rosenwinkel – Bandit 65

Kurt Rosenwinkel – Bandit 65

(Haus der Geschichte | 20.5.2017) Kurt Rosenwinkels glühende Soli und sein bemerkenswert rhythmisches Wechselspiel mit anderen Instrumentalisten wurden zum Markenzeichen des US-amerikanischen Jazzmusikers. Das Trio Bandit 65 ist das „Power-Projekt“ von Rosenwinkel, gemeinsam mit Gintas Janusonis und Tim Motzer erschafft er auf höchst künstlerische Art und Weise einen neuen Sound zwischen Elektronik, Jazz und Rock. Mit großem Spaß an der Improvisation und mit ihrem telepathischen Zusammenspiel schaffen sie mehrdimensionale Klanglandschaften von grenzenloser Weite und atemraubender Virtuosität. Kurt Rosenwinkel – Gitarre, Elektronik
Tim Motzer – Gitarre, Elektronik
Gintas Janusonis – Schlagzeug, Percussion ...
mehr...
Kathrin Scheer

Kathrin Scheer

Poetisch, dicht und sehr emotional präsentiert sich das Quartett der Kölner Sängerin. Musik ist für die Sängerin „Unfassbare Emotionalität, Lebensfreude, Inspiration, Entspannung, und Melancholie“. „Zuerst entstehen immer die Melodien“, sagt Kathrin Scheer. „Die trage ich eine ganze Zeit lang mit mir im Kopf mit herum – erst später kommen dann die Texte dazu.“ Ruhig, melancholisch und atmosphärisch intensiv schickt die Band den Zuhörer auf Reisen ins eigene Innere, in die innere Einkehr. Kathrin Scheer – Gesang
Benjamin Schaefer – Flügel
Markus Bender – Bass
Heiko Braun – Schlagzeug ...
mehr...
KOKOTOB

KOKOTOB

Man konnte den Klang förmlich sehen. Die Töne von Taiko Saitos Hölzern und Stäben verschmolz mit dem Flügelspiel von Niko Meinhold ebenso wie mit dem festlich erleuchteten Kirchenraum. Ein virtuoses Spiel, das die Zuhörer und den hohen Raum mit Leichtigkeit (er)füllte. Taiko Saito – Marimba, Vibraphon 
Niko Meinhold – Flügel 
Tobias Schirmer – Klarinette, Bassklarinette ...
mehr...
L
Laura Jurd DINOSAUR

Laura Jurd DINOSAUR

Dass sie bei den British Jazz Awards zum Rising Star erklärt wurde, ist nun auch schon wieder fünf Jahre her – im Kosmos von Laura Jurd eine mittlere Ewigkeit. Längst ist die vor dreißig Jahren in der südenglischen Grafschaft Hampshire geborene Trompeterin und Improviserin, Komponistin und Bandleaderin anerkannt. Mit dem Quartett DINOSAUR, für das sie auf der Basis all der verschiedenen Spielerfahrungen der vier Bandmitglieder die Kompositionen schreibt, hat sie eine eng verzahnte und hochdynamische Improvisationsmusik entwickelt, die in sehr viele stilistische Richtungen anschlussfähig ist: Aktuelle Jazz-Improvisation trifft auf indische Tongebung, rockiger Groove auf klassische Ausgewogenheit. Die Qualität des sensiblen ...
mehr...
Lucia Cadotsch – Speak Low

Lucia Cadotsch – Speak Low

(Brotfabrik| 22.5.2019) Eine Sängerin von solcher Anmut ist in der modernen Jazzszene selten zu erleben: Mit ihrem direkten, unprätentiösen Gesang begeistert Lucia Cadotsch Presse und Publikum. Der Durchbruch gelang der in Berlin lebenden Schweizerin mit dem Album Speak Low. Gemeinsam mit den Meistern des Retro-Futurismus Petter Eldh am Kontrabass und Otis Sandsjö am Tenorsaxophon präsentiert die Sängerin Jazz-Standards – doch wie! In ihrem Programm kommen Songs wie Gloomy Sunday, Strange Fruit und Moon River in neuer, unkonventioneller und angenehm ausdifferenzierter Form daher. Die berückend schöne Stimme Lucia Cadotschs und der unverkennbar urbane Sound ihres Trios werden Sie verzaubern. Lucia Cadotsch ...
mehr...
Lisa Wulff Quartett

Lisa Wulff Quartett

(Opernhaus | 17.5.2019) Sie haben großes Talent und sind voller Tatendrang: Das Lisa Wulff Quartett gehört zu den Hoffnungsträgern der jungen, modernen Jazzgeneration. Die in Hamburg lebende Bassistin hat mit dem Saxophonisten Adrian Hanack, dem Schlagzeuger Silvan Strauß und dem Pianisten Martin Terens ein buntes Quartett aus eigenwilligen Musikern zusammengestellt, die ihren Kompositionen die richtigen Farben verleihen. Schöpferische Berührungsängste hat diese Band nicht, dafür aber ein untrügliches Gespür für exzellente Musik mit harmonischen Winkeln in pulsierenden Bahnen. Lisa Wulff – Bass
Martin Terens – Klavier
Adrian Hanack – Saxophon
Silvan Strauß Schlagzeug   ...
mehr...
Lage Lund Trio

Lage Lund Trio

(Brotfabrik| 4.5.2018) Der 38jährige Lage Lund gilt als einer der besten Gitarristen seiner Generation. Lund spielt das Standardrepertoire sowie seine eigenen Kompositionen mit großer Kompetenz, faszinierend harmonischer Raffinesse und außerordentlicher Technik. Der Mix enthält Originale und sorgfältig ausgewählte Standards, darunter das legendäre Bobby-Hutcherson-Stück Isn’t This My Sound Around Me. Lage Lund – Gitarre
Matt Brewer – Bass
Justin Faulkner – Schlagzeug ...
mehr...
LYAMBIKO

LYAMBIKO

(Volksbank-Haus| 6.5.2018) Seit 2001 leiht Lyambiko der erfolgreichen Band ihren Namen. Mit großem Timbre und Witz erzählt die Thüringerin Geschichten mit Tiefgang. Vergilbte Liebesbriefe, die sie im Elternhaus ihres Mannes fand, waren die Inspiration für ihr aktuelles Album Love Letters. Lyambiko singt Klassiker wie Some Day My Prince Will Come sowie eigene Stücke, die mitunter Soulcharakter haben. LyambikoGesang
Martin AuerTrompete
Marque LowenthalKlavier
Robin DraganicBass
Tilman PersonSchlagzeug ...
mehr...
Laura Totenhagen Quartett

Laura Totenhagen Quartett

(LVR-LandesMuseum | 26.5.2017) Als Oboistin begann Laura Totenhagen ihren musikalischen Weg, im Bundesjazzorchester beeindruckte die Kölnerin in unterschiedlichen Projekten mit ihrer glasklaren, reifen Stimme. Nun beschreitet Totenhagen mit ihrem eigenen Quartett neue Wege: Die vier Musiker präsentieren vor allen Dingen Eigenkompositionen Totenhagens. Die Songs handeln von dem Gefühl, alles auf einmal machen zu wollen und keine Zeit für die kleinen Dinge des Lebens zu haben, es geht ums Loslassen und das „Fliegen lernen“. In Totenhagens berührendem Gesang kommen die Melodien leicht, fließend und gleichsam erzählerisch daher. Eine junge Sängerin, von der noch einiges zu hören sein wird. Laura Totenhagen – ...
mehr...
Lisa Simone

Lisa Simone

(Post Tower | 28.4.2016) Ihre Musik kommt aus der Tiefe der afroamerikanischen Kultur, ihr reifer Gesang berührt das Herz. Lisa Simone, die Tochter der großen Jazz-Diva Nina Simone, beherrscht alle Farben der stimmlichen Klaviatur: Scheinbar mühelos wechselt sie zwischen zarter Kopfstimme und kräftiger Röhre, zwischen vollem Jazz und leichtem Ton. Ebenso weitgefächert ist das Repertoire der 53-jährigen, denn im großartigen Zusammenspiel mit ihrem Quartett mischt Simone selbstverständlich Jazz, Soul und Gospel mit karibischen Rhythmen und Pop. Lisa Simone – Gesang Hervé Samb – Gitarre Reggie Washington – Bass, Kontrabass Sonny Troupé – Schlagzeug ...
mehr...
Lisa Bassenge

Lisa Bassenge

(Haus der Geschichte | 23.4.2016) Eine „Stimme, die einen in den schönsten Träumen wiegt“, schrieb die Taz über die Berlinerin Lisa Bassenge. Mit ihrer urbanen Mischung aus Jazz, Blues und Chanson hat sich Bassenge den Rang einer der besten deutschen Sängerinnen erarbeitet, festgehalten auf inzwischen 14 veröffentlichten Alben. Gänzlich neue Wege beschritt die Sängerin mit ihrem aktuellen Album ‚Canyon Songs‘, welches sie gemeinsam mit dem Grammy-Preisträger Larry Klein in Los Angeles eingespielt hat. Erstmals wagt sie sich aus den lange vertrauten musikalischen Kontexten
heraus, sie interpretiert Klassiker wie ‚Riders On The Storm‘ von den Doors und Stücke aus den 60er- und ...
mehr...
Lizz Wright

Lizz Wright

(Universität Bonn, Aula | 9.5.2015) „Ein guter Song ist wie ein großes Haus: alle Arten von Leuten können sich darin zu Hause fühlen. Große Songs bieten mir die Möglichkeit, mit Herz und Seele auf Reisen zu gehen.“ Lizz Wright beeindruckte erstmals 2003 nicht nur die Jazzwelt mit gefühlvollen Kompositionen und Interpretationen zwischen Jazz, Gospel, Blues, Soul und Pop. Inzwischen ist ihr viertes Album auf dem Markt und damit gibt die Tochter eines Predigers aus Georgia ihrer Liebe zu ihrer Heimat und der vom Gospelgesang geprägten kirchlichen Gemeinschaft besonderen Ausdruck. In die Musik von Lizz Wright kann man sich fallen lassen, an ihr kann man ...
mehr...
Lynne Arriale Quartett

Lynne Arriale Quartett

Mit Melodien kommunizieren, eine eigene Sprache sprechen … Lynne Ariale über ihre Musik: „Die Melodie schafft eine ganz besondere Energie und ein Gefühl beim Hörer. Ich möchte, dass mein Solo aus der Melodie heraus erwächst … Die Menschen erinnern sich an Melodien, nicht an harmonische Abläufe. Die alten Melodien der Folk-Musik funktionieren ja ganz ohne Harmonien!“ Lynne Ariale – Flügel
Tony Lakatos
 – Saxophon
Martin Gjakonovski – Bass
Anthony Pinciotti – Schlagzeug ...
mehr...
Le Bang Bang

Le Bang Bang

Ein eigener Kosmos
mit Stimme und Bass Stefanie Boltz – Gesang
Sven Faller – Bass ...
mehr...
M
Malia

Malia

Die Sängerin Malia ist die Verkörperung der These, dass der Jazz auf der Begegnung disparater Kulturen beruht. Geboren 1978 in Malawi, der Heimat ihrer Mutter, zieht sie in ihrer Jugend nach London, woher ihr Vater stammt. Dort beginnt sie, sich intensiv für Musik zu interessieren, beschäftigt sich mit einem breiten Spektrum zwischen Rhythm & Blues, Soul und einem weichen, anschmiegsamen Jazz. Die samtige Stimme ist ihr Instrument. In New York begegnet sie Anfang des Jahrtausends dem französischen Komponisten André Manoukian, mit dem sie ihre ersten drei Alben produziert. In der Auseinandersetzung mit der Musik von ikonischen Sängerinnen wie Sarah Vaughan, ...
mehr...
Mathias Eick Quintett

Mathias Eick Quintett

Mathias Eick hat ein untrügliches Gespür für einprägsame Melodien und einen typisch skandinavischen Sinn für weite, atmosphärische Räume. Nicht ohne Grund gehört er zu den Senkrechtstartern unter den norwegischen Jazzmusikern. Mit seinen eigenen Alben und als Studio-Sideman bei Manu Katché, Jacob Young oder Iro Haarla begeistert er auf seinem Hauptinstrument, der Trompete, sowie an Piano, Gitarre und Vibraphon. Mit seinem neuen Album Ravensburg widmet sich der norwegische Trompeter mit deutschen Wurzeln seiner aus Ravensburg stammenden Familie. Eick läuft kompositorisch zu großer Form auf: In den Tiefen seiner Musik entfaltet er einen drängenden Rhythmus, den er um aufsteigende Melodien in den ...
mehr...
Michael Wollny Trio

Michael Wollny Trio

(Universität Bonn | 30.4.2016) ‚Hexentanz‘, ‚Wunderkammer‘ und ‚Weltentraum‘ – diese Alben haben den gerade einmal 36-jährigen Michael Wollny weit über die Landesgrenzen berühmt gemacht. Wollnys oft ruppiges, weil zwingend rhythmisches Pianospiel kennt momentan keinen Vergleich, müsste ihn allerdings auch niemals scheuen. Für ihn ist der Jazz, ganz im norwegischen Sinne, wenn auch in  anderem Sound, vor allem als die unbegrenzte Vielfalt der Möglichkeiten definiert. Und so macht sich der in Schweinfurt geborene Künstler mit seiner neuen CD ‚Nachtfahrten‘ „erneut auf ins Dunkle, Unbekannte, Offene“, sagt er. Wollny geht es im weitesten Sinne darum, seinen „Kosmos, den ich jetzt einfach mal ...
mehr...
Monika Roscher Bigband

Monika Roscher Bigband

(Telekom-Forum| 31.5.2019) Die Geburtsstunde der Monika Roscher Bigband schlug während eines Studienseminars an der Musikhochschule München. Eine Eigenkomposition für Bigband-Besetzung trug der 1984 geborenen Jazz-Gitarristin Monika Roscher so viel Lob ein, dass sie sich entschloss, diesen Weg weiter zu verfolgen. 2014 wurde die Band unter anderem mit einem Musikstipendium der Stadt München und dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet, das Magazin Downbeat listete sie in seiner jährlichen Kritikerbefragung als Rising Star. Nun ist Roschers Band, deren fester Kern nach wie vor aus Freunden und Mitstudenten besteht, erstmals beim Jazzfest Bonn zu erleben. Monika Roscher – Gitarre, Gesang
Heiko Liszta, Julian Schunter, Jan ...
mehr...
Mezzoforte

Mezzoforte

(Telekom-Forum| 31.5.2019) Als 1983 der Song Garden Party um die Welt ging, waren die vier isländischen Jungs der Ursprungsbesetzung gerade volljährig. Der kommerzielle Erfolg kam damals total überraschend. Seither gilt Mezzoforte als die wichtigste Fusionband Europas, sie überzeugen ihre Fans mit künstlerisch-authentischem Ausdruck. 2012 feiert die Band ihr 35-jähriges Jubiläum, mit ihrer personellen Mischung aus Bandhistorie und frischem Blut schaffen die Musiker bekannte Spannungsfelder und neue Energien. Das Album Islands dokumentiert den musikalischen Reifeprozess der Band und fügt der Diskografie ein weiteres musikalisches Schmuckstück hinzu. Eythor Gunnarsson – Keyboard
Jonas Wall – Saxophon
Ari Bragi Karason – Trompete, Flügelhorn
Fridrik ...
mehr...
Manu Katché – The Scope

Manu Katché – The Scope

(Opernhaus| 24.5.2019) Es ist die Eleganz und die Kraft seines Spiels, die ihn zu einem der begehrtesten Schlagzeuger unserer Zeit macht. Schon in den 1980er-Jahren rockte Manu Katché mit den „Großen der Welt“, Superstar Sting und Weltmusiker Peter Gabriel. Der einfühlsame Schlagwerker, der nicht nur rhythmisch, sondern melodisch denkt, besitzt ein besonderes Gespür für Groove und Transparenz. In Bonn präsentiert sich Manu Katché als Komponist und Bandleader eines brandneuen elektronischen Power-Quartetts. Manu Katché – Schlagzeug
Jerome Regard – Bass
Patrick Manouguian – Gitarre
Elvin Galland – Keys ...
mehr...
Miroslav Vitouš & Emil Viklický

Miroslav Vitouš & Emil Viklický

(Volksbank-Haus| 23.5.2019) Miroslav Vitouš‘ Karriere begann in den späten 1960er Jahren als einer der führenden jungen Bassisten der Jazz-Rock-Bewegung, sein Ansehen in der Szene ist bis heute ungebrochen. Vitouš ist unter anderem Gründungsmitglied der legendären Jazzband Weather Report, er spielte mit Chick Corea, Herbie Mann und Stan Getz. Sein virtuoses Jazz-Bass-Spiel findet in Emil Viklický einen idealen Antagonisten: Der Pianist und Komponist gehört zu den maßgeblichen Gestaltern der tschechischen Jazzszene, er denkt in ähnlichen Strukturen wie Vitouš. Die Musik des Duos berührt durch experimentelle Offenheit, stetes kreatives Weiterdenken und improvisatorische Freizügigkeit, in der immer wieder Klänge seines Heimatlandes Tschechien durchschimmern ...
mehr...
Makoto Ozone Trio

Makoto Ozone Trio

(LVR-LandesMuseum Bonn| 10.5.2018) Der in Tokyo lebende, mehrfach Grammy-nominierte japanische Pianist Makoto Ozone, zählt schon seit Jahrzehnten zur weltweiten Crème de la Crème der Jazz- und Klassikpianisten. Einen Künstler wie ihn, der sonst auf den großen Konzertbühnen der Welt zu Hause ist, mit den in der internationalen Jazzszene hoch angesehenen New Yorker Musikern James Genus am Bass (u.a. Herbie Hancock) und Clarence Penn am Schlagzeug (u.a. Steps Ahead) live zu erleben, ist ein seltenes Glück. Makoto OzoneKlavier
James GenusBass
Clarence PennSchlagzeug ...
mehr...
Marius Neset Quartet

Marius Neset Quartet

(Bundeskunsthalle | 27.5.2017) „Was Marius Neset am Saxophon macht, ist nichts anderes als der Schritt in eine neue Dimension dieses Instruments“, schreibt die Süddeutsche Zeitung. Nun hat auch das legendäre US-amerikanische Jazzmagazin Downbeat den Norweger als einzigen in Europa lebenden Künstler in seine aktuelle „25 For The Future“-Liste von jungen und aufstrebenden Musikern gewählt, die die Zukunft das Jazz prägen werden. Gemeinsam mit seinem Quartett wird Neset eigene Kompositionen sowie bekannte Standards spielen und dabei wunderbar melodiöse Klänge von bisher ungehörter Intensität entwerfen. Marius Neset – Saxophon, Komposition
Dan Nicholls – Klavier
Phil Donkin – Bass
Joshua Blackmore – Schlagzeug ...
mehr...
Marcus Schinkel Trio feat. Ernie Watts

Marcus Schinkel Trio feat. Ernie Watts

(LVR-LandesMuseum Bonn | 4.5.2016) Crossover-Musik verbindet Musikgenres und überschreitet Grenzen. Wer wüsste das nicht besser als einer der ganz großen Saxophonisten des Jazz, Ernie Watts, der mit Legenden wie Miles Davis und Frank Zappa spielte, die in ihrem Spiel stets über den berüchtigten Tellerrand hinausblickten und Einflüsse anderer Sujets in ihren Werken feinsinnig verarbeiteten. Erstmals ist nun Ernie Watts mit einem anderen Grenzgänger, dem Crossover-Pianisten Marcus Schinkel und dessen Trio zu hören. Gemeinsam werden sie sowohl Jazzkompositionen aus der Feder des zweifachen Grammy-Preisträger Ernie Watts als auch Werke von Marcus Schinkel interpretieren. Dabei beziehen sich die vier Musiker immer wieder auch ...
mehr...
Matt Herskowitz Trio

Matt Herskowitz Trio

(LVR-LandesMuseum Bonn | 4.5.2016) Pianist, Komponist, Songwriter und Arrangeur – Matt Herskowitz‘ musikalisches Talent ist ungemein weit, aber genau darin liegt für ihn die Herausforderung. Seine Beschäftigung und Erfahrung mit verschiedensten Musikgenres, sei es Klassik, Jazz, Pop oder Weltmusik, versteht Herskowitz für sich zu nutzen und in seinen Kompositionen bzw. Arrangements kunstvoll miteinander zu verbinden. So kombiniert er zum Beispiel in seinem Album ‚Jerusalem Trilogy‘ unter anderem zeitgenössischen Jazz und Klassik mit einer Mischung aus arabischen und jüdischen Musikstilen und schafft auf diese Weise innovative globale Kammermusik des 21. Jahrhunderts. Das Matt Herskowitz Trio formierte sich im Jahr 2002. Matt Herskowitz ...
mehr...
Marilyn Mazur's Celestial Circle

Marilyn Mazur’s Celestial Circle

(Bundeskunsthalle | 13.5.2015) International bekannt wurde Marilyn Mazur in den 1980ern an der Seite von Miles Davis. Seit 2008 hat die dänische Perkussionistin mit „Celestial Circle“ ein variantenreiches, kammermusikalisches Klanggefüge geschaffen. Über die Gründung des Quartetts sagt sie: „Ich wollte Musik schaffen mit Luft, Transparenz und Spiritualität. Meine Absicht war es, die Musik zu malen.“ Entstanden ist ein Gefüge, in dem sie die Leichtigkeit von Tanz und Melodie mit Elementen ethnisch-ritueller Musiken in einem Band-Kontext verwirklicht. Kongenial und stets dialogisch umgeben wird die Schlagzeugerin von der klaren Stimme der schwedischen Sängerin Josefine Cronholm, dem mächtigen Basston ihres Landsmannes Klavs Hovman ...
mehr...
Michael Heupel Duo

Michael Heupel Duo

(Volksbank-Haus | 10.5.2015) Er ist ein Akrobat auf der Flöte: Der Bonner Michael Heupel sprengt den klanglichen Rahmen von Allem, was man bisher unter „Flöte“ subsumiert hat. Dabei fasziniert Heupel unter anderem mit seiner Subkontrabassflöte, die mit ihren 3,50 Metern Rohrlänge optisch überrascht und mit der er erstaunliche Klänge und Effekte erzeugt. Aber auch mit den anderen Flöten, bis hinauf zur Piccolo, bildet er ein beeindruckendes Spektrum ab. Heupel zaubert Landschaften, Stimmungsbilder, Klangnebel, die den Zuhörer unwillkürlich in ihren Bann ziehen.   Optisch und klanglich verblüffend: Jazz von Subkontrabass- bis Piccoloflöte Michael HeupelFlöte
Markus SchieferdeckerBass
...
mehr...
Matthew Herbert & Big Band

Matthew Herbert & Big Band

Matthew Herbert gilt als Koryphäe der elektronischen und experimentellen Musik und hat unter den Pseudonymen Wishmountain, Radio Boy und Doctor Rockit verschiedene elektronische Alben veröffentlicht, die von Jazz beeinflusst sind. Außerdem fertigte er Remixe für Björk, R.E.M., John Cale, Yoko Ono und Serge Gainsbourg an und produzierte das Solo-Debüt von Róisín Murphy. 2001 formte sich die Matthew Herbert Big Band, in der Herbert seinen einzigartigen Stil mit Band auf bahnbrechende Weise zur Geltung bringt und dadurch Jazz & elektronische Musik zu einem Live-Erlebnis verschmelzen lässt. Erste Stationen der Band waren die Teilnahme auf dem Montreux Jazz Festival sowie das Album „Goodbye Swingtime“. Auch das Folgealbum „There’s Me And ...
mehr...
Michael Heupel und Uwe Kropinski

Michael Heupel und Uwe Kropinski

Virtuos und spielfreudig, rhythmisch, melodisch und kompromisslos … Die beiden Ausnahmemusiker sprengen den üblichen klanglichen Rahmen ihrer Instrumente mit außergewöhnlichen Spielweisen. Beide lieben perkussive Klangeffekte. Michael Heupel fasziniert dabei vor allem mit seiner Subkontrabassflöte, die mit ihren 3,50 Metern Rohrlänge spannende Töne erzeugt. Aber auch mit den anderen Flöten, bis hinauf zur Piccolo, bildet er ein beeindruckendes Klangspektrum ab. Uwe Kropinski hat eine spezielle Perkussionstechnik auf dem Gitarrenkorpus entwickelt und spielt eine Gitarre mit 39 Bünden, statt der üblichen 19 oder 20 … Michael Heupel – Flöten
Uwe Kropinski – Gitarren ...
mehr...
Marc Copland und John Abercrombie

Marc Copland und John Abercrombie

Ein Dialog alter Freunde, die sich viel zu sagen haben.  Zwei Weltstars und Meister ihres Fachs musizieren in höchster Intimität und perlender Gelassenheit. Abercrombie und Copland lassen die Gitarre und das Klavier sprechen, entwickeln zauberhafte Melodien aus kleinen Motiven, nehmen voneinander den Faden auf, spinnen eine filigrane, dichte Musik, an der der Zuhörer teil haben darf. Großartig. John Abercrombie – Gitarre
Marc Copland – Flügel ...
mehr...
Maria João und Mário Laginha Quartett

Maria João und Mário Laginha Quartett

Grenzenlos innovativ, gnadenlos expressiv und mit faszinierender Virtuosität. Maria João liebt den Wandel, die Improvisation, das Ausschöpfen aller denkbaren Möglichkeiten ihrer Stimme und Musikalität. Mit ihrem Quartett und dem kongenialen Partner Mário Laginha, von dem die Kompositionen stammen, zeigt sie kompromisslose Spielfreude, Virtuosität und südländisches Temperament. Zugleich ist die Musik zutiefst zeitgenössisch. Diese Mischung ist es, die den Zuhörer mit ihrer Lebendigkeit und Vielseitigkeit fesselt. Eine João am Gipfel ihrer Kunst. Maria João – Gesang
Mário Laginha – Flügel
João Frade – Akkordeon
Alexandre Frazão – Schlagzeug und Perkussion ...
mehr...
Michael Wollny

Michael Wollny

Minimalistisch und einfühlsam nimmt die Musik die Stimmung und Struktur der „Kindertotenlieder“ Gustav Mahlers auf. Poetisch und elementar nähert sich Michael Wollny der Totenklage an, die Friedrich Rückert nach dem Tod seiner Kinder geschrieben hatte. Gustav Mahler verarbeitete die Gedichte zu seinen „Kindertotenliedern“, zu, über und mit denen die improvisierenden Musiker einfühlsam spielen. Reue, Verlust, Schmerz und Sehnen aus der heutigen Perspektive. Michael Wollny ist Träger des Preises der Deutschen Schallplattenkritik und einer der viel versprechenden jungen Künstler unserer Zeit. „Jung genug, um den Jazzgeschichtsballast nicht herumschleppen zu müssen und wach genug, um jeden Tag etwas Altes neu zu entdecken“ ...
mehr...
Michael Wollny/Tamar Halperin

Michael Wollny/Tamar Halperin

Mitreißend und schillernd im eigenen Kosmos. Der deutsche Jazzpianist Michael Wollny eröffnet gemeinsam mit der israelischen Cembalistin Tamar Halperin eine ganz eigene musikalische Welt. Als gäbe es noch eine Ebene hinter dem Gehörten, tauchen die Klänge des Cembalos und des Klaviers den Zuhörer in eine eigene Sphäre im Hier und Jetzt. Michael Wollny Flügel
Tamar HalperinCembalo, Celesta ...
mehr...
N
Norbert Scholly und Rainer Böhm

Norbert Scholly und Rainer Böhm

Transparent bis in die kleinsten Bewegungen hinein ist das Zusammenspiel von Rainer Böhm und Norbert Scholly. Alles ist fließend, fügt sich organisch ineinander und ist verblüffend klar. Eine Musik voller romantischer Schönheiten, in einer Besetzung, die zu den besonders kniffligen und in diesem glücklichen Fall zu den klanglich besonders ergiebigen gehört: Klavier und akustische Gitarre. Ein inspirierender, lebendiger Dialog zweier seelenverwandter Filigrankünstler – nachdenklich und gespickt mit strahlend schönen Melodien. Norbert Scholly – Gitarre Rainer Böhm – Klavier Bestuhlung im Schachbrettmuster Karten für das Doppelkonzert:
28 €, red. 19 € zzgl. VVK-Gebühren ...
mehr...
Nils Wülker

Nils Wülker

(Universität Bonn| 28.4.2018) Der aus Bonn stammende Nils Wülker gilt als einer der erfolgreichsten Jazz-Trompeter Deutschlands. Musikalisch weit offen hat sich der „große Melodiker“ (Die Zeit) mit seinen oft pop-nahen Songs und energiegeladenen Improvisationen einen Namen erspielt. ON heißt sein aktuelles Album, mit dem er die Tür zu neuen Klangwelten aufstößt. Ein ausgelassen klingender, eleganter Hörgenuss aus Hip-Hop, Pop und Jazz. Nils Wülker – Trompete
Rob Summerfield – Gesang
Jan Miserre – Keyboards
Arne Jansen – Gitarre
Edward Maclean – Bass
Simon Gattringer – Schlagzeug ...
mehr...
Nils Landgren Quartet

Nils Landgren Quartet

Klangvoller moderner Jazz mit Posaune und Gesang, frisch und kunstvoll. Der Posaunist und Sänger Nils Landgren kommt mit einer eigens für das Jazzfest Bonn kreierten Formation mit hochkarätigen Musikern. Nils Landgren hat sich in der internationalen Jazz- und Funkszene seinen Platz während der 90er Jahre erspielt. Die Kennzeichen des schwedischen Posaunisten sind sein facettenreiches Spiel sowie sein rotes Instrument, das ihm den Spitznamen Mr. Red Horn einbrachte. Er ist Kurator des Jazzfest Berlin und leitet mit Jörg Joachim Keller die NDR Big Band. Nils Landgren – Posaune und Gesang
Lars Danielsson – Kontrabass
Sebastian Studnitzky – Keyboard/Trompete
Robert Ikiz – Schlagzeug ...
mehr...
Neil Cowley Trio

Neil Cowley Trio

(LVR-LandesMuseum | 25.5.2017) Als Pianist der Pop- und Soul-Sängerin Adele wurde Neil Cowley vor einigen Jahren einem größeren Publikum bekannt. Er selber tobt sich musikalisch jedoch am liebsten in seinem Trio aus, in dem er die Fortsetzung des Rock’n’Roll mit den Instrumenten des Jazz betreibt. Die Besetzung ist konventionell – aber dieser Jazz hat, wie Die Zeit unlängst fand, „dicke Muskeln“. Bei Live-Auftritten beeindruckt Neil Cowley mit herbem Witz, einer unterhaltsamen Show und cineastischer Musik. Bei ihrem Konzert in Bonn werden die Musiker von Dominik Monks am Keyboard unterstützt, gemeinsam werden sie Auszüge aus dem aktuellen Release Spacebound Apes präsentieren ...
mehr...
Niels Klein – Tubes & Wires

Niels Klein – Tubes & Wires

(Universität Bonn | 14.5.2017) Seine Klarinette sehe er in diesem Projekt als eine „elektronische Blasorgel“, sagt der Kölner Komponist, Saxophonist und Klarinettist Niels Klein. Er schließt verschieden lange Ebenholzrohre an kleine Kisten mit blinkenden Lämpchen an und mischt die ihm nahestehenden Musikstile Jazz, Rock und Indie zu klangintensiven sphärischen Gebilden. Seine Mitmusiker, die ebenfalls zu den kreativsten Köpfen der Kölner Jazz-Szene gehören, bedienen dazu ein flexibles Instrumentarium aus Gitarren, Bässen, Tasten- und Schlaginstrumenten. Ein frischer, analog/elektrischer Sound mit mitreißender Rhythmik bricht sich Bahn und lässt die Füße wippen. Niels Klein Klarinetten, Elektronik
Lars Duppler Rhodes, Analogsynthesizer, Harmonium
Hanno ...
mehr...
Nils Petter Molvær - Solo

Nils Petter Molvær – Solo

(Bundeskunsthalle | 7.5.2016) Seine Musik ist so farbintensiv und berauschend wie eine sternenklare Polarnacht – dies zeigte Nils Petter Molvær zuletzt beim Jazzfest Bonn 2014 in beeindruckender Art und Weise. Nun kommt der Norweger mit einem neuen Programm nach Bonn: Solo, ausgestattet nur mit seiner Trompete und einem Laptop, wird er neue musikalische Gebilde entwickeln. Unnachahmlich ist seine Fähigkeit Musik von greifbarer Tiefe zu schaffen, die er mit Licht- und Toneffekten füllt. Lassen Sie sich mitreißen! Niels Petter Molvær – Trompete ...
mehr...
Nigel Kennedy’s Hendrix Project

Nigel Kennedy’s Hendrix Project

(Telekom Forum | 16.5.2015) Mit einer Deutschlandpremiere gastiert der Punk unter den klassischen Geigen-Virtuosen im Mai 2015 beim Jazzfest Bonn: Nigel Kennedy präsentiert mit einer kleinen Band, bestehend aus zwei Gitarristen, einem Bassisten und einem Schlagzeuger, ein neues Jimi-Hendrix-Projekt. Der Ausnahmegeiger widmet sich seit den 1990er Jahren der Musik von Jimi Hendrix, nun hat er das Programm grundlegend überarbeitet. Kennedy selber versteht sich als Grenzgänger zwischen verschiedenen Musikstilen: Seine Virtuosität und Energie haben sowohl der klassischen als auch der modernen Musik wie Klezmer, Jazz und Rock neue Impulse verliehen. Nigel Kennedy’s Hendrix Project Nigel KennedyVioline Doug Boyle – ...
mehr...
Norbert Gottschalk Quintett

Norbert Gottschalk Quintett

(LVR-LandesMuseum Bonn | 8.5.2015) „Eine Stimme wie flüssiger Honig. Reines Gold“, schrieb kürzlich der STERN über Norbert Gottschalk. Auf seinem neuen Album „Stars“, welches Gottschalk beim Jazzfest vorstellen wird, präsentiert er ausgesuchtes Songmaterial in modernem Jazz-Gewand. So verblüfft der „Nowhere Man“ von den Beatles mit einer Scat-Einlage und instrumentale Stücke wie Charlie Hadens „First Song“ werden zu Songs im ursprünglichen Wortsinn – melodisch, eingängig und unterhaltsam. Seine Mitstreiter – Hubert Nuss, German Klaiber, Michael Küttner und Paul Heller – sind langjährige Weggefährten und zählen zu der ersten Garde des deutschen Jazz. Mit echter Spielfreude und intuitivem Zusammenspiel bereitet das Quintett genussvolle ...
mehr...
Norma Winstone

Norma Winstone

Weniger ist mehr. Eine zauberhafte Liaison von Lyrik und Sound. Die „Grande Dame“ der Jazzsängerinnen schafft mit ihrem Trio eine intensive Atmosphäre, die mit wenigen Tönen auskommt. Worte werden Musik, Lyrik verschmilzt mit Gesang. „Ein großes kleines Gesamtkunstwerk, in dem sich Zurücknahme und kollektive Spiellust in einer altmodischen (oder eben neuen) Qualität finden. Innigkeit. Man wagt das Wort kaum auszusprechen.“ Peter Rüedi – DIE ZEIT Ein zauberhaftes Highlight zum Abschluss des Jazzfest Bonn 2012. Norma Winstone – Gesang
Glauco Venier – Klavier
Klaus Gesing – Klarinetten und Saxophone   ...
mehr...
Nguyên Lê Trio

Nguyên Lê Trio

Sphärische Gitarrenklänge, lyrisch und zuweilen eruptiv. Mit Nguyên Lê betritt ein Meister der Jazzgitarre die Bühne der Brotfabrik. Er ist so vielseitig, dass er schwer zu beschreiben ist. Gemeinsam mit dem Bassisten Linley Marthe und dem Schlagzeuger Francis Lassus besinnt er sich auf seine Wurzeln. Das Trio erinnert an seine Musik der CDs „Million Waves“ und „Bakida“ der 90er Jahre, nimmt jedoch die dazwischen liegenden ereignisreichen Jahre mühelos auf. Nguyên Lê – Gitarren
Linley Marthe – Bass
Francis Lassus – Schlagzeug ...
mehr...
Nils Wogram - Simon Nabatov Duo

Nils Wogram – Simon Nabatov Duo

Ein virtuoser Tanz, rhythmisch, kraftvoll und dennoch melodiös, beeindruckte das Publikum der Brotfabrik. Begeistert folgten die Hörer der zutiefst intelligenten, kurzweiligen und humorvollen Jazzmusik von Nils Wogram an der Posaune und Simon Nabatov am Flügel. Der Posaunist Nils Wogram und Pianist Simon Nabatov gelten beide auf ihrem Instrument als Ausnahmemusiker. Gemeinsam erschließen sich der in Deutschland lebende Russe und der in der Schweiz lebende Deutsche bereits seit 1995 gemeinsame Felder, die sie kontinuierlich verdichten und ausbauen. Aus einer Zusammenarbeit im Nils Wogram Quartet und den Formationen Nabatovs entwickelte sich seit 1997 ihr Duo-Projekt, das sie mit besonderem Einsatz und außerordentlicher Hingabe ...
mehr...
Nils Petter Molvær

Nils Petter Molvær

Wie der Wind und das Meer. Musik inspiriert von der Skandinavischen Natur, von den unendlichen Möglichkeiten elektronischer Musik und vom späten Miles Davis. Nils Petter Molvær zieht den Zuhörer in den Sog der Klänge, die sich verlieren und doch immer wieder zurück finden. Er spricht eine ganz eigene Sprache, die jeder versteht, der ihn einmal live erlebt hat. Nils Petter Molvær – Trompete, Electronics
Jo Berger Myhre – Bass
Geir Sundstol – Pedal Steel
Erland Dahlen – Schlagzeug ...
mehr...
Niescier/Zanchini/Senni

Niescier/Zanchini/Senni

Temperamentvoll, intelligent, außergewöhnlich. Die umtriebige Saxophonistin und Komponistin Angelika Niescier hat mit dem Jazz-Akkordeonisten Simone Zanchini und dem Bassisten Stefano Senni, beide aus Italien, Gefährten gefunden, die ihren Spielwillen, ihre Kreativität und Energie kongenial ergänzen. Ein eigenwilliges und zutiefst kommunikatives Jazztrio. Angelika Niescier – Saxophon
Simone Zanchini – Akkordeon
Stefano Senni – Bass ...
mehr...
Nik Bärtsch/Sha

Nik Bärtsch/Sha

Ekstase durch Askese. Nik Bärtsch beschränkt seine Musik auf das Wesentliche, indem er „am richtigen Ort nichts tut“. Seine Musik schöpft ihre Energie aus der Spannung zwischen kompositorischer Strenge und „improvisatorischer Selbstüberlistung“, aus der Liebe zum architektonisch gegliederten Raum, zu repetitiven und reduktiven Prinzipien und zur rhythmischen Verzahnung. Freiheit, die aus der selbstgewählten Einschränkung entsteht. Nik Bärtsch – Flügel
Sha – Saxophone, Bass- und Kontrabassklarinette ...
mehr...
O
Open-Air-Konzert und Demokratie-Fest

Open-Air-Konzert und Demokratie-Fest

Feiern Sie mit uns 10 Jahre Jazzfest Bonn und 70 Jahre Grundgesetz! Am Samstag, den 18. Mai, erleben Sie Jazz in einer großen Vielfalt, umsonst und draußen. Erstmals veranstaltet das Jazzfest Bonn ein Open-Air-Event auf dem Bonner Marktplatz. Zeitgleich feiert die Bundestadt Bonn ein Demokratie-Fest für alle Bürgerinnen und Bürger. Das Programm wird um 12 Uhr vom Oberbürgermeister Ashok Sridharan und weiteren politischen Gästen eröffnet. Um 12:30 Uhr beginnen die Open-Air-Konzerte des Jazzfest Bonn mit dem JugendJazzOrchester NRW und einem Ensemble der Jazzabteilung der Ludwig-van-Beethoven-Musikschule Bonn. Zum Abschluss wird die in NRW beheimatete und hochkarätig besetzte Band ¡ZAPPATA! Songs von ...
mehr...
Of Cabbages And Kings

Of Cabbages And Kings

(Volksbank-Haus| 23.5.2019) Hinter dem märchenhaften Namen Of Cabbages And Kings, was soviel bedeutet wie „von Kohlköpfen und Königen“, verbirgt sich eine spannende Neo-A-Cappella Formation aus Köln. Die vier Sängerinnen lernten sich im Bundesjazzorchester kennen, touren seit nun mehr drei Jahren in dieser Formation. Of Cabbages And Kings lebt von den Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten der vier Sängerinnen, ihren facettenreichen Backgrounds und dem großen, beeindruckenden Volumen ihrer Stimmen. Veronika Morscher – Gesang
Zola Mennenöh – Gesang
Laura Totenhagen – Gesang
Rebekka Ziegler – Gesang ...
mehr...
Omer Klein Trio

Omer Klein Trio

(LVR-LandesMuseum | 26.5.2017) Spontane Beifallsstürme sind bei den Konzerten dieses Trios immer wieder zu erleben: Das Omer Klein Trio gehört zu den Ensembles, die derzeit europaweit begeistern. Der in Israel geborene und in Deutschland lebende Omer Klein ist ein fesselnder, geradezu waghalsiger Pianist. Seine Kompositionen spiegeln die Meisterschaft seines Spiels – vereinen Intellekt, Romantik und Groove zu einem organischen Ganzen. Mit dem neuen Album Sleepwalkers spielen sich Omer Klein, Haggai Cohen-Milo und Amir Bresler nach ganz oben in die Top-Liga des Jazz. Gemeinsam zündet das Omer Klein Trio auf der Bühne diesen gewissen Funken, der das Publikum mit den Künstlern ...
mehr...
Olivia Trummer & Jean-Lou Treboux

Olivia Trummer & Jean-Lou Treboux

(Beethoven-Haus | 24.5.2017) Klaus Doldinger ist voll des Lobes über Olivia Trummer: „Ich kenne in unseren Breitengraden keine Jazzkünstlerin dieses Zuschnitts – da stimmt wirklich alles“. Das neueste Projekt der jungen Berlinerin heißt Classical to Jazz one. Inspiriert von klassischen Klavierwerken großer Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart und Guiseppe Domenico Scarlatti hat Trummer jazzige Arrangements entworfen. Mit großer Spielfreude und Natürlichkeit präsentiert die Pianistin, Sängerin und Songwriterin gemeinsam mit dem Schweizer Vibraphonisten Jean-Lou Treboux eine facettenreiche Musik, die ein klassisches Konzertpublikum genauso anspricht wie neugierige Jazzliebhaber. Olivia Trummer – Klavier, Gesang
Jean-Lou Treboux – Vibraphon Dieses Doppelkonzert ...
mehr...
Olivia Trummer

Olivia Trummer

Die Pianistin und Sängerin erzählt hintergründig humorvolle Poesie-Geschichten in deutscher Sprache. „Poesiealbum“ heißt die auf dem Jazzfest vorgestellte CD, die als ein kaleidoskopisches Vergnügen voller Atmosphäre und Abenteuer, Finesse und Farbenpracht, Ironie und Improvisationslust, Phantasie und natürlich Poesie besticht. Ein eigenwilliger Kosmos. Olivia Trummer – Flügel, Gesang
Martin Gjakonovski – Bass
Christoph Hillmann – Schlagzeug/Perkussion ...
mehr...
P
Post Koma

Post Koma

Rhythmisch versierter, energiegeladener Avantgarde-Jazz mit doppelter Saxophon-Power.  Der schwedische Kontrabassist und Produzent Petter Eldh ist seit seinem Umzug in die deutsche Hauptstadt vor über zehn Jahren zur treibenden Kraft einer Berlin-nordischen Jazz-Achse geworden. Mit Post Koma setzt Eldh sein Projekt Koma Saxo fort, mit dem er bereits Maßstäbe setzte in Sachen Groove-orientiertem Avantgarde-Jazz.   Die geballte Power der mehrköpfigen Saxophon-Frontline und der mit Produktionstechniken des Hip-Hop verfeinerte Bandsound sind vielen in positiver Erinnerung geblieben. Post Koma verortet dieses explosive Ensemble in einem dezidierten Live-Kontext – eine musikalische Grenzerfahrung jenseits aller Kategorien.   Petter Eldh – Bass 
Christian Lillinger – Schlagzeug 
Otis Sandsjö ...
mehr...
Philip Lassiter

Philip Lassiter

Neo-Soul, Hip-Hop und Jazz mit dem Spaß des 70er Jahre-Funk. Philip Lassiter ist ein Phänomen. Der Multiinstrumentalist kann seine Trompete wie eine Mischung von Miles Davis und Roy Hargrove klingen lassen und im nächsten Moment am E-Piano eleganten Funk wie LesMcCann spielen. Lassiter genießt in der Musikszene Kultstatus und arrangierte Orchester und Bläser für Prince, Stevie Wonder, Ariana Grande und Mariah Carey, mit Snarky Puppy ist er regelmäßig auf Tour.   Seine eigene Musik ist mit einem Fuß fest im Old-School-Funk verankert, und doch liegen seine eigentlichen Wurzeln im Jazz. Übergreifende Bands gibt es mittlerweile so einige, aber dieses Gemisch aus ...
mehr...
Portugal/Gramss/Muche/Negrón van Grieken

Portugal/Gramss/Muche/Negrón van Grieken

Improvisation als Kunsterlebnis und audiovisuelles Spektakel – Mariá Portugals Performance bringt die digitale Revolution auf die Bühne. Erwarten Sie nicht das Erwartbare! Mariá Portugal ist eine Künstlerin voller irritierender Widersprüche. Das ist vielleicht der Kern ihres Konzeptes. Die Sängerin/Schlagzeugerin, die 2020 aus São Paulo nach Köln kam, ist einerseits verwurzelt in der brasilianischen Gesangs- und Songwriting-Tradition. Zugleich hat sie ein großes Interesse an elektronischer und digitaler Musik. Ihre Auftritte sind Kunstperformances, Episoden aus vermeintlich regellosen Klangkonstruktionen, spontanen Gefühlsausbrüchen und einem kollektiven Zerlegen vorgegebener Gliederungen. Das aktuelle Projekt mit dem Medienkünstler Luis Negrón van Grieken, dem Bassisten Sebastian Gramss und dem ...
mehr...
Pablo Held Quartett

Pablo Held Quartett

(LVR-LandesMuseum Bonn| 11.5.2018) Der Pianist Pablo Held ist längst kein Geheimtipp mehr. Mit seinem achtsamen Gefühl für radikale Spontaneität und seiner anhaltend grenzüberschreitenden Klangästhetik gehört er zu den derzeit kreativsten Protagonisten des deutschen Jazz. Nun kommt er mit einem neuen, europäisch besetzten Quartett und einem mit Spannung erwarteten Programm nach Bonn. Seien Sie dabei und werden Sie Zeuge, wie der Mut zum Risiko Flügel verleihen kann. Pablo HeldKlavier
Kit DownesOrgel
Percy PursgloveTrompete
Sean CarpioSchlagzeug ...
mehr...
Philip Catherine & Martin Wind Duo

Philip Catherine & Martin Wind Duo

(Brotfabrik| 4.5.2018) Philip Catherine gehört mit seinen 76 Jahren zu den erfahrensten, großen europäischen Jazzlegenden. Der Belgier tourte bereits mit Lou Bennett, Dexter Gordon und Chet Baker. Der Glanz seines unverwechselbaren Improvisationsstils und seines unbestechlichen Gespürs für Zeit und Raum ist besonders gut im Duo mit dem Bassisten Martin Wind zu erleben. Philip CatherineGitarre
Martin WindBass ...
mehr...
Pat Martino Trio

Pat Martino Trio

(Post Tower | 7.5.2015) Eröffnet wird das Jazzfest 2015 von dem legendären „musicians‘ musician“ Pat Martino. Der amerikanische Gitarrist, der nach einer Gehirn-OP in den 1980er Jahren das Gitarrenspiel neu aufgreifen musste, verblüfft, zum zweiten Mal in seinem Leben, Musiklaien wie -könner „mit vollendeter Technik, Sinn für Klang und einer unvergleichlichen Differenzierung“ (Jazzlexikon). Er gilt als Gentleman an der Gitarre, als technisch brillanter Einzelgänger und hat Generationen von Gitarristen nachhaltig geprägt. Für Martino ist „Jazz das kontinuierliche Pulsieren des Jetzt“, und gerade im Hinblick auf seine Biografie wird die Bedeutung dieses Satzes für das Leben und die Kunst des Modern-Jazz-Gitarristen ...
mehr...
Peter Evans – Zebulon Trio

Peter Evans – Zebulon Trio

(Brotfabrik | 11.5.2015) Peter Evans gehört zu den innovativsten Kräften der New Yorker Jazz-Szene und hat sich für sein aktuelles Projekt zwei überaus virtuose Partner gesucht: John Hébert am Kontrabass und Kassa Overall am Schlagzeug faszinieren durch ihr progressives Spiel und ihre unakademische Herangehensweise. Die drei Musiker sehen sich als ebenbürtige Partner, es geht ihnen um genau das Gegenteil des traditionellen „Solo plus Rhythm Section“-Konzeptes: musikalische Basisdemokratie statt kunstfertiges Kräftemessen. Keine Machtspiele, jeder weiß was er kann und muss sich nicht profilieren. Überaus sympathisch und bodenständig kommen die Drei daher, mit musikalischen Erinnerungen an Louis Armstrong, Dizzy Gillespie oder Clifford ...
mehr...
Pablo Held – Glow

Pablo Held – Glow

Kontraste, Farben, Interaktionen, eine Jazz-Performance im Großformat. Die Protagonisten von Pablo Helds „Glow“ repräsentieren einen neuen Stil in der deutschen Jazzszene. Genres spielen keine Rolle, alles, das dem Ausdruck dient, wird in die Musik der jungen Jazzer integriert. Das Septett zeigt, was auf der Ebene der Improvisation und Interaktion möglich ist. Freiheiten des Jazz werden bis an ihre Grenzen ausgelotet. Gemeinsam nutzen sie das volle Spektrum der Dynamik und Emotionen, inspirieren sich gegenseitig und schaffen im Moment neue Klänge und Projektionen. Pablo Held  Flügel
Niels Klein 
 Tenor Saxophon/Bassklarinette
Christian Weidner 
 Altsaxophon
John Schröder 
 Akustische Gitarre
Robert Landfermann 
 Bass
Henning Sieverts 
 Bass
Jonas Burgwinkel  Schlagzeug ...
mehr...
Patricia Barber Quartet

Patricia Barber Quartet

Lyrische Songwriterin mit eigener musikalischer Sprache. Patricia Barber nimmt sich im Leben und in der Musik die Freiheit zu tun, was sie für richtig hält. Zugleich „open-minded“ und zielstrebig, verschmelzen Einflüsse aus Folk, Songwriting und Jazz, die sie am Klavier und mit ihrer tiefen Stimme zum Ausdruck bringt. Vor allem in Amerika und Frankreich wird sie geliebt, bei ihren Konzertorten ist sie wählerisch. In 2013 gibt sie dem Jazzfest Bonn die Ehre. Patricia Barber – Gesang, Flügel
Dave Miller – Gitarre
Larry Kohut – Bass
Jon Deitemyer  Schlagzeug ...
mehr...
Q
Quasthoff Quartett

Quasthoff Quartett

(Opernhaus | 17.5.2019) Diese vier Musiker gelten weltweit als die Besten ihres Faches. Gemeinsam haben sie schon einige Schlachten geschlagen – doch die ehrliche Freude, zusammen auf der Bühne zu stehen, ist bei jedem einzelnen Konzert spürbar. Mit viel Herzblut, stilistischem Feingefühl und musikalischem Tiefgang präsentiert der Bariton Thomas Quasthoff persönliche Interpretationen bekannter Standards wie Body and Soul, Moonglow oder You are so beautiful. Große Gefühle und klare Ansagen von einer der schönsten Stimmen des gegenwärtigen Musiklebens, begleitet von seinem persönlichen „Trio Incroyable“. Thomas Quasthoff – Gesang
Frank Chastenier – Klavier
Dieter Ilg – Bass
Wolfgang Haffner – Schlagzeug ...
mehr...
R
Rolf und Joachim Kühn

Rolf und Joachim Kühn

Unerhörte Frische zweier Musiker, die den Deutschen Jazz entscheidend prägten. Auch nach Jahrzehnten gehören die beiden Brüder immer noch zu den Innovatoren des Jazz, mit einem unglaublichen Ideenreichtum, grenzenloser Kreativität und Neugier auf Neues. Rolf Kühn – Klarinette
Joachim Kühn – Flügel Der Abend fand in Kooperation mit dem Beethoven-Haus Bonn statt, das in diesem Jahr das 125-jährige Jubiläum des Vereins Beethoven-Haus sowie das 25-jährige Jubiläum des Kammermusiksaals feierte ...
mehr...
Richie Beirach mit Sirius Quartet

Richie Beirach mit Sirius Quartet

Erst wenn man die Werke der großen Komponisten gänzlich verinnerlicht habe, könne man sich an den Flügel setzen und sie im Prozess des Spiels neu entdecken, umkreisen, fortspinnen und auf sehr persönliche Art weiterführen. Ausgehend von dieser Überzeugung hat der Musiker und Komponist Richie Beirach in den letzten circa 50 Jahren ein beeindruckend großes, schillerndes Repertoire geschaffen, das die künstlerische Vergangenheit und Gegenwart nahtlos miteinander verbindet. Anlässlich des Beethoven-Jahres wird Beirach gemeinsam mit dem Sirius Quartet einen Eindruck seines Spiels mit Zeit, Struktur und Raum geben. In einer Art Mini-Zyklus präsentieren die Instrumentalisten in zwei Sets Werke der europäischen Musikgeschichte ...
mehr...
Roger Hanschel & Auryn Quartett

Roger Hanschel & Auryn Quartett

(Beethoven-Haus | 24.5.2017) 14 Jahre nach seiner ersten Zusammenarbeit mit dem Auryn Quartett schrieb Roger Hanschel erneut ein Programm für Saxophon und Streichquartett. In seinem Programm Niederschlagsmengen, welches für den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2015 nominiert wurde, kombiniert Hanschel zu einem auskomponierten Streichquartettpart immer wieder freie Improvisationsmomente auf dem Saxophon. Das international renommierte Auryn Quartett erweist sich mit seinem unendlich scheinenden Farbenreichtum als kongenialer Partner zu Hanschels packender Klangwelt am Saxophon. Roger Hanschel – Saxophon
Matthias Lingenfelder – Violine
Jens Oppermann – Violine
Stewart Eaton – Viola
Andreas Arndt – Violoncello Dieses Doppelkonzert findet statt in Kooperation mit dem Beethoven-Haus ...
mehr...
Riccardo Del Fra – Moving People

Riccardo Del Fra – Moving People

(Pantheon| 19.5.2019) Die Musik Riccardo Del Fras hat eine lyrische Komponente mit eindeutig folkloristischer Ästhetik. Der Italiener gehört zu den großen Namen der europäischen Jazzszene, in jungen Jahren war der Bassist ein gefragter Sideman unter anderem in den Bands von Dizzy Gillespie, Art Farmer und Chet Baker. Im Zentrum seines Projektes Moving People stehen Gedanken zur Migration der Völker, zur Menschheit in ihrer Verletzbarkeit und ihrer gleichzeitig einzigartigen Lebenskraft. Die Musik lässt einen großen Raum für Improvisation und erzählt die Geschichte vom Aufbruch in ein Leben voller Hoffnungen und Empathie. Riccardo Del Fra – Bass
Tomasz Dabrowski – Trompete
Jan ...
mehr...
Richie Beirach & Gregor Huebner

Richie Beirach & Gregor Huebner

(Volksbank-Haus| 6.5.2018) Dieses Duo wurde als eines der besten modernen Jazz- und Kammerensembles unserer Zeit, ohne stilistische Grenzen beschrieben. Tatsächlich sind die beiden Vollblutmusiker das Idealbild eines „musician-composers“, Gregor Huebner und Richie Beirach haben in ihrem jeweiligen Genre alles erreicht. Gemeinsam präsentieren sie betörende Lyrik und kraftvollen Modern Jazz auf Weltklasse-Niveau. Richie BeirachKlavier
Gregor HuebnerVioline ...
mehr...
Ramón Valle Trio

Ramón Valle Trio

(Post Tower | 28.4.2016) Dieser Musiker hat eine betörende Ausstrahlung: Ramón Valle, geboren und aufgewachsen in Kuba, verzaubert sein Publikum mit Spielfreude, mitreißender Rhythmik und gefühlvoller Ausdruckskraft am Klavier. Der 51-jährige, der seit 1998 in den Niederlanden lebt, spielt reinen, zeitgenössischen Jazz, seine kubanischen Wurzeln schwingen jedoch immer mit. „Ich bin ein kubanischer Musiker, der in die Kategorie ‚Jazz‘ fällt, aber meine Musik berührt auch viele andere Genres. Manchmal fühle ich mich wie ein Troubadour, weil ich Geschichten
erzähle, ohne Worte zu benutzen“, sagt Valle. Ramón Valle – Klavier Samuel Ruiz – Bass Liber Torriente – Schlagzeug ...
mehr...
Rita Marcotulli & Luciano Biondini

Rita Marcotulli & Luciano Biondini

(LVR-LandesMuseum | 25.5.2017) Die Kraft der Melodie ist das verbindende Element in der Musik der Pianistin Rita Marcotulli und des Akkordeonisten Luciano Biondini. Der Italiener Luciano Biondini gehört zu den wichtigsten zeitgenössischen Vertretern des Akkordeonspiels, er begeistert mit seinen virtuosen Fähigkeiten und berührender Spielkultur. Gemeinsam mit Rita Marcotulli präsentiert Biondini eine Musik voller Humor, Melancholie, Zärtlichkeit und Temperament. Jazz, Klassik und italienische Liedkunst, all das fließt in ihrem Album La Strada Invisibile virtuos zusammen. Mit kleinen Bewegungen, Gesten und Linien entstehen spannende Momente und neue musikalische Offenbarungen ganz aus dem Moment heraus. Rita Marcotulli – Klavier
Luciano Biondini – Akkordeon ...
mehr...
Rebekka Bakken

Rebekka Bakken

(Universität Bonn | 14.5.2017) Rebekka Bakken zählt ohne Zweifel zu den markantesten weiblichen Stimmen Europas. Ihr Stil umfasst mehrere Genres und „nur“ mit Jazz ist es bei ihr nicht getan: Rebekka Bakken beherrscht das sinnliche Timbre des Blues und das feingliedrige Gefüge kammermusikalischer Gedanken, es kann bei ihr aber auch mal soulig, sogar folkig oder Country-nah klingen. Als Singer-Songwriterin spielen ihre Texte eine genau so große Rolle wie ihre Musik, wobei ihre Stimme immer wieder als außergewöhnlich rein und modulationsfähig beschrieben wird. 2016 brachte sie ihr Best-of-Album Most Personal heraus, in Bonn wird sie daraus ihre größten Hits spielen und ...
mehr...
Rebecca Treschers Ensemble 11

Rebecca Treschers Ensemble 11

(Telekom Forum | 16.5.2015) Nach ihrem Debut-Album „Sud“ und dem Jazzthing-Next-Generation-Album „Nucleus“ präsentiert Rebecca Trescher mit ihrem Ensemble 11 nun ihre neue CD, „Fields“, die in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk entstanden ist. Hier zeigt die junge Klarinettistin und Komponistin einmal mehr, dass sie zu den interessantesten Stimmen im jungen Jazz zählt. In ihrem 11-tett treffen klassische Instrumente wie Cello, Harfe und Flöte auf ein Jazz-Oktett. Ihre Kompositionen bewegen sich zwischen musikalischem Abenteuer und elegantem Wohlklang und nutzen geschickt die persönlichen Stärken der beteiligten Musiker. Die symphonischen Jazz-Dichtungen des Ensemble 11 spiegeln eine ureigene, unkonventionelle musikalische Vision: mit eloquenten Melodien, ...
mehr...
Rebekka Bakken Unplugged

Rebekka Bakken Unplugged

Persönliche Geschichten und norwegische Erzählungen verzauberten das Publikum. Rebekka Bakken erfüllte die Bühne mit Gesang und Gestik, auf Händen getragen von Jesper Nordenström am Flügel und von Sven Lindvall am Kontrabass. Die Atmosphäre im Forum der Bundeskunsthalle war erfüllt von der Innigkeit der drei Musiker, die Zuhörer berührt und betört von der Schönheit der Musik und auch der Sängerin. Rebekka Bakken – Gesang
Jesper Nordenström – Flügel
Sven Lindvall – Kontrabass ...
mehr...
Randi Tytingvåg

Randi Tytingvåg

Eine einzigartige Mischung aus Leichtigkeit, Erdung und Melancholie. Intensiv, poetisch und kraftvoll wie das Meer an Norwegens Küste, singt Randi Tytingvåg von den Dingen, die sie am meisten bewegen. Ihre Stimme ist energiereich und zugleich filigran, sie nimmt vom ersten Ton an den Raum ein. Randi Tytingvåg ist eine großartige Erzählerin, mit  Geschichten von der Liebe, von Träumen und dem Leben. Randi Tytingvåg – Gesang
Vidar Schanche – Gitarre, Bariton Gitarre
John Lilja – Kontrabass
Ståle Birkeland – Schlagzeug und Perkussion ...
mehr...
Rolf Kühn Quartett

Rolf Kühn Quartett

Rolf Kühn und Tri-O. Frei, virtuos, kompromisslos. Jazz pur. Er gehört zu den ganz großen Jazzvirtuosen, die den Jazz weltweit geprägt haben. Unvermindert innovativ und kreativ präsentiert sich der inzwischen 84jährige große Meister an der Klarinette mit seinen jungen genialen Bandkollegen. Souverän, voller Energie, risikobereit und nach Freiheit strebend. Jazz absolut. Rolf Kühn – Klarinette
Ronny Graupe – Gitarre
Johannes Fink – Kontrabass
Christian Lillinger – Schlagzeug ...
mehr...
Ron Carter Trio - The Golden Striker

Ron Carter Trio – The Golden Striker

Seine technischen und musikalischen Mittel sind grenzenlos, sein legendärer Ruf auch. Unvergessen bleibt Ron Carters Mitgliedschaft des Miles-Davis-Quintetts in den Sechzigern. Seitdem ist das einzigartige Spiel des Jazz-Bassisten auf schätzungsweise zweitausend Alben zu hören, rund fünfzig davon nahm er als Leader auf. Mit seinem aktuellen Trio experimentiert der heute 73-jährige mit einer raffinierten Besetzung. Mit Russell Malone an der Gitarre und dem Pianisten Mulgrew Miller arbeitet er an einem eigenen Trio Sound, den er auf dem Jazzfest Bonn präsentiert. Ron Carter – Bass
Russell Malone
– Gitarre
Mulgrew Miller
– Klavier ...
mehr...
Roberta Gambarini

Roberta Gambarini

Schönheit, Individualität und Talent beschwören die Magie und Erhabenheit der menschlichen Stimme. Seit der Veröffentlichung ihres Debütalbums “Easy To Love” im Jahr 2006 wird Roberta Gambarini in der ganzen Welt von Kritikern, Musikliebhabern und Kollegen gefeiert. Das Album brachte ihr eine erste Grammy-Nominierung ein und sorgte dafür, daß die Sängerin in der Folge zu den renommiertesten Jazzfestivals in den USA und im Ausland eingeladen wurde. Hank Jones, der in seiner langen Karriere etliche der größten Jazzsänger/innen aller Zeiten begleitet hatte (darunter Ella Fitzgerald, Billie Holiday, Sarah Vaughan, Carmen McRae, Peggy Lee, Frank Sinatra, Bing Crosby, Nat “King” Cole und Billy ...
mehr...
Rita Marcotulli und Andy Sheppard

Rita Marcotulli und Andy Sheppard

Das intensive, freud- und humorvolle Zusammenspiel von Rita Marcotulli am Fazioli-Flügel und Andy Sheppard mit seinem warmen Saxophonklang berührte. Die Übereinstimmung der beiden Musiker von unglaublicher Schönheit verursachte so manch leises Stöhnen und die ein- oder andere Träne im Publikum. Ein echtes „High End“ wunderbarer Jazzmusik. Rita Marcotulli – Flügel
Andy Sheppard – Saxophon ...
mehr...
Renaud Garcia-Fons Solo

Renaud Garcia-Fons Solo

Ein Bass eine ganze Welt. Staunend nahmen die Zuhörer wahr, welche Klänge Renaud Garcia-Fons mit ausgefeilten Bogen-, Zupf- und modernen elektronischen Techniken seinem Kontrabass entlocken konnte. Rhythmisch und zugleich melodiös improvisierte der Bassmagier mit sich selbst und entwarf seinen eigenen weltumspannenden Klangkosmos. Renaud Garcia-Fons – Kontrabass ...
mehr...
Roger Hanschel - Heavy Rotation

Roger Hanschel – Heavy Rotation

Zeitgenössisch, rockig, groovy. „Heavy Rotation“ des Saxophonisten Roger Hanschel bewegt sich mühe- und merklos in einem ständigen Wandel zwischen allen Stilen. Eine kraftvolle, lebendige Formation ebenso melodiereich und rhythmisch wie energiegeladen. Roger Hanschel – Saxophon
Markus Segschneider Gitarre
Dietmar Fuhr Kontrabass
Bodek Jahnke Schlagzeug ...
mehr...
S
Sendecki & Spiegel

Sendecki & Spiegel

Poesie trifft auf Dynamik, Virtuosität auf feine Zwiesprache in diesem Duo aus Klavier und Schlagzeug. Diese Besetzung ist außergewöhnlich: Mal kraftvoll-dynamisch, mal emotional-zärtlich führen Vladyslav Sendecki und Jürgen Spiegel einen empathischen Dialog zwischen Klavier und Schlagzeug. Der 1955 geborene Sendecki spielte schon mit Stars wie Klaus Doldinger, den Brecker Brothers und Jaco Pastorius. Mehr als 20 Jahre lang wirkte er als Pianist der NDR Bigband in einem der herausragenden Großensembles des zeitgenössischen Jazz.   Dass er die Freiheiten der Duo-Besetzung zu schätzen weiß, hört man Sendeckis exaltiertem, kraftvollen Klavierspiel deutlich an. Schlagzeuger Jürgen Spiegel wiederum ist der pulsierende Herzschlag, der seinem ...
mehr...
Symposium „Improvisation macht Zukunft"

Symposium „Improvisation macht Zukunft“

(Haus der Geschichte | 30. April 2020 | 10 bis 13 Uhr) „Allein Freiheit, Weitergehen ist in der Kunstwelt wie in der ganz großen Schöpfung Zweck.“ Wäre dieser Ausspruch nicht von Ludwig van Beethoven, er könnte aus dem Munde eines Jazzmusikers stammen. Im 250. Geburtsjahr des großen Bonner Bürgers widmet sich das Jazzfest Bonn dem Thema Improvisation aus unterschiedlichsten Blickwinkeln. Den Auftakt macht ein Symposium. „Improvisation macht Zukunft“ Dass die Improvisation zum täglichen Handwerkszeug der „großen Komponisten“ Bach, Mozart und Beethoven gehörte und ihnen als kreativer Quell für ihre Kompositionen galt, ist belegt. Ebenso gewiss ist, dass die Bedeutung der ...
mehr...
Silje Nergaard Duo

Silje Nergaard Duo

Silje Nergaard hat es einfach: die Stimme und die Disziplin, die Time und die Präzision, das Einfühlungsvermögen und die Ausdruckskraft – und vor allem diese Leichtigkeit, die das Komplexe einfach erscheinen lässt und die Schwelle zwischen Bühne und Publikum verschwinden lässt. So gelingt es der 1966 in der norwegischen Provinz geborenen Sängerin, der Pat Metheny einen Plattendeal verschaffte, seit ihrem Debütalbum 1990 den Graben zwischen der Jazzgemeinde und dem Pop-Publikum zu überbrücken, in Norwegen sowieso, aber auch in Deutschland. Im Zusammenspiel mit dem Pianisten Espen Berg öffnet sie ihre Songs für die Improvisation und schafft Flächen, in denen sie ihre ...
mehr...
Simon Oslender Trio

Simon Oslender Trio

Er ist die Entdeckung der jüngeren Zeit: Mit seinem frischen und energetischen Spiel am Klavier und an der Hammond-Orgel fasziniert Simon Oslender als einer der Rising Stars die Musiker- und Kritikerszene wie kaum ein anderer. Der in Köln lebende Künstler ist festes Mitglied der Wolfgang Haffner Band sowie der neuen Band des Saxophonisten Bill Evans. Mit einer Auswahl feinster Musikerfreunde feiert der 21-Jährige nun die Veröffentlichung seines Debut-Albums About Time (Leopard Records). Funky Grooves, anregende Melodien und eine ungebändigte Spielfreude versprechen ein Konzert zum Aufhorchen. Simon Oslender – Klavier, Hammond-Orgel Claus Fischer – Bass Hendrik Smock – Schlagzeug Karten für ...
mehr...
Samy Deluxe & Florian Weber

Samy Deluxe & Florian Weber

(Telekom-Forum| 31.5.2019) Samy Deluxe, einer der erfolgreichsten Rapper Deutschlands, wird mit dem Jazz-Pianisten Florian Weber einen Gastauftritt am Freitag, 31. Mai, im Telekom Forum geben. Einzigartige Flows, Rap zum Kopfnicken und Abtanzen, zum Nachdenken und Feiern – begleitet von einem Pianisten, der zu den Besten der deutschen Jazzszene zählt. Das Duo wird mit einem etwa 20-minütigen Auftritt das bereits bestehende Programm ergänzen und Elementares aus beiden Welten, dem Jazz und dem Rap, präsentieren. Eine hochaktuelle, kreative Meisterschaft auf Augenhöhe. Samy Deluxe – Stimme
Florian Weber – Klavier
DJ Vito ...
mehr...
Shake Stew

Shake Stew

(Pantheon| 19.5.2019)
Dem kreativen Kopf der Band Shake Stew, Lukas Kranzelbinder, geht es darum, eruptive Energien zu erzeugen. Der Österreicher hat sechs starke Musikcharaktere um sich herum versammelt, gemeinsam werden sie von der europäischen Presse derzeit als die Entdeckung der letzten Jahre gefeiert. Es ist eine ungemein anregende Musik: Tranceartige Rhythmen brechen sich in energetisch-hypnotischer Weise Bahn, feingewobene Klang-Teppiche eröffnen Freiräume für kreative Soli. Dieses Zusammenspiel von klaren, erkennbaren Strukturen und neuen, soghaften Koloriten ist famos. Neben ihren Stücken des aktuellen Albums Rise And Rise Again wird Kranzelbinder eine neue Komposition, die vom Jazzfest Bonn beauftragt wurde, uraufführen. Lukas Kranzelbinder ...
mehr...
Scriabin Code

Scriabin Code

Martin Albrecht Scriabin Code feat. Asli Kilic (Bundeskunsthalle| 12.5.2018) Alexander Skrjabin (1872-1915) war ein russischer Pianist, Komponist und Visionär. Der Scriabin Code ist ein multimediales Liveperformance-Projekt, das mit einer klassischen Pianistin, einem Medienkünstler und einem modernen Jazz-Ensemble in einem Dialog die Musik Skrjabins entschlüsselt, weiterentwickelt und in etwas Neues verwandelt. Martin AlbrechtKlarinetten, Electronics
Daniel PrandlKlavier
Katharina GrossBass
Dirik SchilgenSchlagzeug
Reinhard GellerVisuals
feat. Asli KilicKlavier Dieses Konzert findet statt in Kooperation mit der Bundeskunsthalle ...
mehr...
SASKYA

SASKYA

(Post Tower | 26.4.2018) In Deutschland hat sich in den letzten Jahren eine auffallend junge, talentierte und engagierte Jazzszene entwickelt. Diese drei Musikerinnen gehören hier zu den Besten, trotz ihrer jungen Jahre schwärmen Musikkritiker von ihrer „enorm musikalischen Reife“. 2017 präsentierten sich die für ihre innovativen Klangwege und mitreißenden Grooves Hochgelobten beim Echo Jazz der internationalen Öffentlichkeit. Eine Band, von der noch vieles zu hören sein wird. Anna-Lena Schnabel Saxophon, Flöte (kurzfristig erkrankt)
Lisa WulffKontrabass, E-Bass, Gesang
Clara Haberkamp – Klavier, Gesang
feat. Silvan StraußSchlagzeug ...
mehr...
Sidsel Endresen & Stian Westerhus

Sidsel Endresen & Stian Westerhus

(Brotfabrik | 29.4.2016) Keine Worte mehr: Diesen Entschluss fasste die norwegische Sängerin Sidsel Endresen vor einigen Jahren. Seitdem erforscht sie Klänge mit ihrer Stimme, sie summt und grollt, sie zeigt sich eigenwillig, erfindungsreich und unangepasst. In der kongenialen Zusammenarbeit mit dem Gitarristen Stian Westerhus erzeugt Endresen Klangwelten, die magisch, mysteriös, schön und erschreckend sind. Jeder Auftritt dieses Duos ist ein Experiment mit offenem Ausgang, denn die beiden stürzen sich immer wieder neu und vorbehaltlos in einen musikalischen
Dialog. Diese Musik ist nicht einfach schön, sie ist einzigartig. Sidsel Endresen fordert den Zuhörer heraus – und löst gerade dadurch tiefe emotionale Reaktionen ...
mehr...
Stefan Schultze – Large Ensemble

Stefan Schultze – Large Ensemble

(Universität Bonn, Aula | 9.5.2015) Bigband-Jazz der experimentellen Art präsentieren der Komponist und Pianist Stefan Schultze und sein Large Ensemble. Musikalisch ist Schultze, der 2010 den WDR-Jazzpreis gewann, kaum zu fassen: zwischen traditionellen Anlehnungen und skurrilen Avancen versucht der Kölner Künstler, frei von jeglichem Spartendenken zu komponieren und zu musizieren. Für ihn stehen Spielfreude und Spielkraft mit dem großen Ensemble im Vordergrund, die schubladenfreie Offenheit der Mitglieder und die gleichzeitige „Nicht-Festlegung“ auf einen speziellen Stil. An dem neuen Programm, welches Schultze mit seinem Ensemble beim Jazzfest vorstellen wird, hat der Kölner fünf Jahre gefeilt und es ist als ein Querschnitt ...
mehr...
Sepiasonic

Sepiasonic

Der Soundtrack für das Kopfkino des Publikums … Sepiasonic schafft Sounds, die im Kopf Landschaften und Geschichten entstehen lassen. Dabei ist die Stimme den Instrumenten gleichgestellt, außergewöhnliche Soundeffekte sind fester Bestandteil des Klangspektrums. Zum Jazzfest Bonn 2012 bringt Sepiasonic eine neue Formation mit neuen Klangerlebnissen mit. Claudio Puntin – Klarinetten
Insa Rudolph – Gesang
Florian Weber – Flügel
Julius Heise – Vibraphon
Bernhard Meyer – Bass
Samuel Rohrer – Schlagzeug ...
mehr...
Stacey Kent

Stacey Kent

Ihre Stimme vermittelt eine strahlende Leichtigkeit … … Stacey Kents klare und dennoch warme Stimme erhellt den Raum und die Stimmung. Ihre Präsenz auf der Bühne, die Leichtigkeit und dennoch Intensität ihres Gesangs nimmt den Zuhörer emotional ein, vermittelt Wärme und Strahlkraft. Stacey KentGesang
Jim Tomlinson – Saxophon
Graham Harvey – Flügel
Jeremy BrownBass
Matt SkeltonSchlagzeug ...
mehr...
Sternal Symphonic Jazz

Sternal Symphonic Jazz

Herausragende junge Musiker verbinden Jazz und Klassik in der 11-köpfigen „sinfonischen Combo“ des WDR-Jazzpreisträgers Sebastian Sternal. Die Kompositionen verbinden Debussy und Miles Davis, Brahms und Herbie Hancock. In der vielfarbigen orchestralen Klangwelt wirkt mit Musikern wie Frederik Köster (WDR Jazzpreis 2010; ECHO Jazz 2010), Robert Landfermann, Jonas Burgwinkel (WDR Jazzpreis 2009), Pablo Held, Niels Klein und Klaus Heidenreich (NDR Big Band) eine erstklassige Auswahl des deutschen Musiknachwuchses mit. Frederik Köster – Trompete
Klaus Heidenreich – Posaune
Christoph Möckel – Altsaxophon/Flöte
Niels Klein – Tenorsaxophon/Klarinette Arthur Chermono – Violine I
Lisa Schumann – Violine II
Georgy Kovalev – Viola
James Yoo – Violoncello Pablo Held – Klavier
Robert Landfermann – Bass
...
mehr...
Simone Zanchini

Simone Zanchini

Der Ausnahme-Akkordeonist spielt atemberaubenden Jazz von grandioser Schönheit. Zanchini lässt unterschiedliche musikalische Einflüsse ineinander fließen und findet mit seinem absolut persönlichen Ansatz für Improvisation eine neue, raffinierte, zutiefst faszinierende Form. Sein Akkordeonspiel ist ein einziges Klangerlebnis. Er lotet nicht nur die Grenzen des Instrumentes aus, das neben einem ganz eigenen Sound wie selbstverständlich ebenso den argentinischen Tango wie europäischen Orgelklang einbindet, ohne die Basis des Jazz zu verlassen. Simone Zanchini ist einer der interessantesten und innovativsten Akkordeonspieler der internationalen Szene. Neben den großen Festivals in Italien trat er fast überall in Europa und Ländern wie Tunesien, dem Libanon, Indien, Russland ...
mehr...
Steffen Schorns Universe of Possibilities

Steffen Schorns Universe of Possibilities

Steffen Schorns Zusammensetzung mit äußerst tiefen aber auch hohen Blasinstrumenten, Cello und zwei Schlagwerken erzeugte einen einzigartigen Sound, der zuweilen sogar wie ein großes Jazzorchester klingen konnte. Vor allem aber entwickelte das Nonett der versammelten Ausnahmemusiker ein vieldimensionales Zusammenspiel besonderer Intensität, das die Zuhörer in der Brotfabrik zu später Stunde in seinen Bann zog. Claudio Puntin – Klarinette, Bassklarinette, Kontrabassklarinette, Spielzeug, Zischboard
Roger Hanschel – Altsaxophon, F-Mezzosaxophon, Sopransaxophon 
Michael Heupel – Querflöte, Altquerflöte, Bassflöte, Kontrabassflöte  
Lars Andreas Haug Tuba 
Jörg Brinkmann – Cello 
Johannes Billich – Flügel, Keyboard, Perkussion
Bodek Janke – Schlagzeug, Tablas, Perkussion
Holger Nell – Schlagzeug, Stabspiele
...
mehr...
Schnermann’s Poetry Clan

Schnermann’s Poetry Clan

Schnermann’s Poetry Clan 
Facettenreich und stimmgewaltig interpretierte Inga Lühning die von Andreas Schnermann vertonte englische Lyrik. Ein sommerlich-leichter „AufTakt“ im ausverkauften Forum der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland. Der „Poetry Clan“ rankt sich um den Pianisten und Komponisten Andreas Schnermann, die Sängerin Inga Lühning und den Wortkünstler Johannes Tröger, der sich um alle „literarischen Belange“, vor allem Übersetzungen, kümmert. Schnermann vertont Gedichte, zaubert fragile Songs, die von Inga Lühning auf einzigartige Weise interpretiert werden. Ziel ist es, die Emotionen zu transportieren, den Zauber der Worte in Musik zu fassen und, ebenso, mit Worten die Musik zu verstärken. Inga Lühning ...
mehr...
T
The Baylor Project

The Baylor Project

Gefühlvoll bis auf die Knochen, geprägt von Aufrichtigkeit, Anmut und ambitionierter Eleganz Der makellose, schwebende Sopran scheint auf Fäden eines filigranen Spinnennetzes zu balancieren. Es ist nicht nur dieser geradezu leuchtende Gesang von Jean Baylor, der The Baylor Project ausmacht. Die Band der Sängerin und ihres Mannes, Schlagzeuger Marcus Baylor, vereint Spirituals und Soul zu eleganten Jazz-Arrangements. Jean Baylor gehörte einst zur R&B-Gruppe Zhané, Marcus spielte die Drums bei den Yellowjackets.   Ihre musikalischen Backgrounds verschmrlzen sie zu einer Hommage an ihre weitreichenden Einflüsse. Dabei erzeugen sie einen vielseitigen, beachtlichen Sound. Terry Brewer schafft mit seinem umsichtigen, leichtfüßigen Pianospiel das instrumentale ...
mehr...
Thärichens Tentett

Thärichens Tentett

Eine humorvoll-ironische Melange, gespielt von zehn eindrucksvollen Musikerpersönlichkeiten.  Nicolai Thärichen macht keine halben Sachen. In Bonn präsentiert er seinen neuesten Streich: No Half Measures, eine swingende Mischung aus druckvollem Funk und poetischem Jazz. Seit über 20 Jahren ist der Bandleader, Pianist und Arrangeur mit seinem Echo-prämierten Tentett in Europa und Asien unterwegs.   In dem Gemeinschaftswerk, für das alle Mitglieder von Thärichens Mini-Bigband ihre Ideen eingebracht haben, erklingen Gedichtvertonungen und Originalkompositionen neben Lieblings-Songs wie dem Doors-Klassiker Riders on the Storm.   Thärichens ausgefeilte, überraschend soulige Arrangements schöpfen das volle Potential des Tentett-Klangkörpers aus, während Sänger Michael Schiefel die Stücke mit lakonisch-charmantem Witz ...
mehr...
Thomas D & The KBCS

Thomas D & The KBCS

Thomas D und The KBCS verleihen den zeitlosen Hits des Rap-Stars ein neues, jazzig-lässiges Gewand. Das ist Kopfnicker-Kino mit analogem Vibe.  Thomas D hat schon alles erreicht. Ausverkaufte Stadien mit seiner Band Die Fantastischen Vier, eine lange Solo-Karriere und unzählige begeisterte Fans. Erholung vom Popstar-Dasein findet Thomas D auf seinem Hof in der Vulkaneifel, genannt „M.A.R.S.“. Hier entdeckt er 2019 durch Zufall eine Platte der noch wenig bekannten Band The KBCS aus Hamburg.   Begeistert vom warmen meditativen Vintage-Sound der KBCS mit seinen trockenen Drums, erdigen Basslines, spacigen Keyboard Sounds und minimalistisch-souligen Gitarrenklängen lädt Thomas D die Band in sein ...
mehr...
Till Brönner & Band

Till Brönner & Band

Er ist die deutsche Antwort auf Chet Baker. Der rheinische „Jazz-Trumpet-Gentleman“ Till Brönner gilt inzwischen als erfolgreichster deutscher Vertreter des amerikanischsten aller Musikstile. Mit seinem Gesamtpaket aus Lässigkeit, Coolness und mit seinem unverkennbar samtigen Brönner-Sound füllt er weltweit die Konzerthallen. Der zweimal für den Grammy nominierte Musiker wird in Bonn gemeinsam mit seiner Band einige seiner schönsten Songs vorstellen. Till Brönner – Trompete Karten für das Doppelkonzert:
65 €, red. 45 € zzgl. VVK-Gebühren ...
mehr...
Tobias Feldmann & Frank Dupree

Tobias Feldmann & Frank Dupree

Mit klassischer Anmut und scheinbar spielerischer Leichtigkeit hat sich der Violinist Tobias Feldmann in der internationalen Szene einen Namen gemacht. Der in Berlin lebende Musiker ist unter anderem Preisträger des internationalen Königin Elisabeth Wettbewerbs 2015 und war 2012 Gewinner des Deutschen Musikwettbewerbs. Den Geiger verbindet eine Freundschaft mit dem Pianisten Frank Dupree – nun ist es an der Zeit, erstmals im Duo zusammen zu wirken. Ein klassisches Programm mit jazzigen Seitenblicken. Tobias Feldmann – Violine Frank Dupree – Klavier   Karten für das Doppelkonzert: 28 €, red. 19 € zzgl. VVK-Gebühren ...
mehr...
Tower of Power

Tower of Power

(Telekom-Forum| 25.5.2019) Auf diese Band haben wir lange gewartet: Die zehn Mann starke Funkband aus Oakland, USA, ist längst das, was man zu Recht als Legende bezeichnen darf. Seit ihrer Gründung im Jahre 1968 haben sich Tower of Power mit ihrer Urban Soul Music ihr eigenes Genre geschaffen. Berühmt ist die Band nicht nur für die aufwändigen, aber immer tanzbaren Arrangements des Tenorsaxophonisten und Sängers Emilio Castillo, sondern vor allem für die starke Brass Section. Unnachahmlich ist ihre Bühnenpräsenz, in der Einflüsse von Soul, Jazz, Funk und Rock zu etwas Großem verschmelzen. Hut ab! Besetzung: Emilio Castillo   – Tenorsaxophon Stephen ...
mehr...
Tobias Hoffmann Trio

Tobias Hoffmann Trio

(Brotfabrik| 22.5.2019) Das Tobias Hoffmann Trio interpretiert Klassiker und Standards aus verschiedenen Genres und Epochen. Dabei müssen keine musikalischen Grenzen überschritten werden. Dieses Trio macht deutlich: sie existieren einfach nicht. Tobias Hoffmanns explosives Gitarrenspiel, komplex verwurzelt in Jazz, Blues, Rock und 60’s Surfmusik, jault, plappert, zitiert, jubiliert und krächzt, dass es eine Freude ist. Tobias Hoffmann – Gitarre, Banjo
Frank Schönhofer – Bass
Etienne Nillesen – Schlagzeug ...
mehr...
The Fuhr Brothers

The Fuhr Brothers

(Brotfabrik | 29.4.2016) Seit Jugendzeiten spielen die Brüder Dietmar und Wolfgang Fuhr zusammen in verschiedensten Formationen. Ihr aktuelles Projekt widmet sich der Jazz-Tradition aus Deutschland. In Gesprächen mit Wolfgang Dauner, Gerd Dudek und Manfred Schoof haben die beiden die Kompositionen für ihre Einspielung ausgesucht, neu arrangiert und im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks in Köln aufgenommen. Ob in dem komplexen ‚Hot Hut‘ von Albert Mangelsdorff, dem polyrhythmischen ‚Steps of M.C. Escher‘ von Wolfgang Dauner, den kantigen Akkordverläufen in Gerd Dudeks ‚Green Table Speech‘ oder mit ihrer Bearbeitung des alten Volksliedes ‚Ich armes Mägdelein‘: The Fuhr Brothers zeigen, wie lebendig, eigenständig und
facettenreich auch ...
mehr...
Thomas Quasthoff Quartett

Thomas Quasthoff Quartett

„My Favorite Things“ Der international gefeierte Bass-Bariton Thomas Quasthoff präsentiert sich mit seinem neuen Jazz-Programm „My Favorite Things“ als musikalischer Grenzgänger. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine persönliche Auswahl an Lieblingssongs aus Jazz, aber auch aus Soul und Blues. An seiner Seite wird ein hochkarätig besetztes Jazz-Ensemble auftreten: Frank Chastenier ist ein langjähriger Vertrauter Quasthoffs am Klavier, dazu Dieter Ilg am Bass und Wolfgang Haffner am Schlagzeug. Früher begeisterte Thomas Quasthoff mit der „Winterreise“, heute gelingt ihm das mit seinen „Fa vorite Songs“. Thomas Quasthoff – Gesang Frank Chastenier – Klavier Dieter Ilg – Kontrabass Wolfgang Haffner – Perkussion ...
mehr...
Three Fall

Three Fall

Ein Schmelztiegel aus Beats und Vibes in einer einzigartigen Besetzung: Saxophon, Posaune, Schlagzeug. Mit diesem ungewöhnlichen Bandkonzept konnte Three Fall Publikum und Kritiker auf ihre Seite bringen. Die jungen Musiker vereinen Spielfreude, Humor und frische Energie mit einem Erzählwillen, Tiefes und Bewegendes an ein breites Publikum zu bringen. Three Fall erklären das so: „Jazz war schon immer der Versuch einer jeden Generation, Grenzen zu überschreiten und Kulturen zu vereinen. Und wir verwenden eben Sachen, die wir inspirierend finden: Hip-Hop, Reggae, Funk. Das Publikum fühlt die Authentizität. Das ist unsere musikalische Herkunft.“ Lutz Streun Tenorsaxophon, Bassklarinette
Tilmann Schneider – Posaune
Sebastian Winne ...
mehr...
Tomasz Stanko

Tomasz Stanko

Sein Sound ist melancholisch, weich, körnig, unverkennbar und weltbekannt … Genial und kreativ war Tomasz Stanko schon immer. Mit seinem Quartett legt er ein melancholisches Werk vor, voller Tiefe und gleichzeitig Kraft. Tomasz Stanko – Trompete
Dominik Wania – Flügel
Slawomir Kurkiewicz – Bass
Olavi Louhivuori – Schlagzeug ...
mehr...
Till Brönner und Dieter Ilg

Till Brönner und Dieter Ilg

Virtuos, melodiereich und klangvoll. Zwei Genies an ihren Instrumenten treffen sich zum kreativen Stelldichein. Blind vertrauen sich die beiden Musiker, die seit vielen Jahren zusammen spielen. Die seltene Konstellation im Duo verspricht ein melodiereiches, virtuoses, kompromissloses Spiel. Eine intensive und einzigartige Begegnung in der Heimatstadt des weltbekannten Trompeters. Till Brönner – Trompete, Flügelhorn
Dieter Ilg  Kontrabass ...
mehr...
Trio Elf

Trio Elf

Flirrend, hymnisch, leicht. Das vor allem international bekannte und in Japan gefeierte Trio erweitert den warmen akustischen Sound durch den kreativen Einsatz von Electronics und die Integration von Elementen aus der Club Music. Seine Musik ist melodisch, mit überraschenden dynamischen Brüchen.  Ein gemeinsames Atmen dreier unterschiedlicher und gleichberechtigter Stimmen. Walter Lang – Flügel
Gerwin Eisenhauer – Schlagzeug
Sven Faller – Bass ...
mehr...
U
Ulita Knaus

Ulita Knaus

(Post Tower | 7.5.2015) „The Moon On My Doorstep“ heißt das inzwischen sechste Album der deutschen Songwriterin und Jazz-Sängerin Ulita Knaus. Ihre Eigenkompositionen und die deutsch- und englischsprachigen Jazz-Interpretationen von Pink Floyd, Tom Waits oder Peter Fox berühren mit starker Stimme und klarem, warmem Sound. Persönlicher denn je singt Ulita Knaus vom Leben und der Liebe, von großen und kleinen Schicksalen und von der Kraft des Nein-Sagens. Dabei verwendet Ulita Knaus Jazz als Mittel, um in einer ergreifenden Art und Weise die Songs auf ihre zentrale Aussage zu reduzieren, und beschert damit glänzende Musik-Momente. Starker, gelassener Gesang mit einem Hauch ...
mehr...
Ulrike Haage

Ulrike Haage

„Man kann mit einem einzigen Ton alles sagen“. Für sie ist es nur konsequent, dem Ton in seiner klaren, unverstellten Form viel Raum zu geben. Die Zeitlosigkeit in der Wahl der Mittel ist dabei bei Ulrike Haage auch ein Kommentar zu unserer Zeit. Ihr aktuelles Programm In:finitum ist ein Rückzugsgebiet, die bewusste Antithese zur Flut der Informationen und Signale, die pausenlos über uns hinwegrollt. Ein geschützter Ort. „Jeden Tag“, so Ulrike Haage, „werden uns tausend Geschichten erzählt, die nichts mit uns zu tun haben. Doch jeder von uns hat seine eigene Geschichte, die erinnert werden will und sich behaupten muss ...
mehr...
Uli Beckerhoff - Cinema

Uli Beckerhoff – Cinema

Elektronische und akustische Klangwelten für das Kopfkino. Die präsentierte CD „Cinema“ ist das Ergebnis eines Jahres intensiver Zusammenarbeit im Studio. Das Quartett des Trompeters Uli Beckerhoff eröffnet ganz unterschiedliche Grooves und Klänge, erzeugt Spannung ebenso wie melancholische Traumwelten: Afrikanische Rhythmen, elektronische Sequenzen oder arabisch anmutende Melodien mischen sich mit dem Klang der Trompete Uli Beckerhoffs auf eine sehr eigenwillige, bildhafte Weise. Die Lust der Musiker an einem ständigen Wandel, die Freude an Rhythmen, Klängen und überraschenden, melodiösen Wendungen schafft eine kurzweilige, cineastische Welt mit viel Raum für die Entwicklung eigener Geschichten im Kopf. Uli Beckerhoff – Trompete, Flügelhorn, Piccolotrompete
Michael Berger – ...
mehr...
V
Viktoria Tolstoy Quartet

Viktoria Tolstoy Quartet

(Post Tower | 18.5.2017) Schon lange muss sich die Schwedin nicht mehr hinter ihrem berühmten Ur-Urgroßvater, dem großen russischen Schriftsteller Lew N. Tolstoi, verstecken. Das Gesangswunder ist ein Naturtalent: Die Stimme der international gefeierten Jazz-Künstlerin zeichnet sich durch ihre Stärke, eine natürliche Wildheit und ihren pulsierenden Sound aus. Bei ihrem Konzert in Bonn widmet sich die charismatische Sängerin der Filmmusik und wird Auszüge aus ihrem neuen Album vorstellen. Viktoria Tolstoy – Gesang
Krister Jonsson – Gitarre
Mattias Svensson – Bass
Rasmus Kihlberg – Schlagzeug ...
mehr...
Vijay Iyer Trio

Vijay Iyer Trio

(Bundeskunsthalle | 7.5.2016) Unglaubliche fünf Mal gewann Vijay Iyer den DownBeat Critics Poll 2012: als Jazz Artist, Pianist und Rising Star Composer des Jahres, sein Trio wurde als beste Jazz Group ausgezeichnet und das aktuelle Album ‚Accelerando‘ zum besten Jazz Album des Jahres gekürt. Diese Ansammlung von Trophäen ist einmalig in der Geschichte des Polls seit 1953. Ohne Frage zählt der US-Amerikaner zu den einflussreichsten und spannendsten Vertretern der Generation unter 40. Der internationale Durchbruch gelang Iyer mit seinem Trio: Mit Stephan Crump am Bass
und Marcus Gilmore an den Drums verpassen die drei Musiker dem Format des Klaviertrios eine ...
mehr...
W
Weg der Demokratie

Weg der Demokratie

(Haus der Geschichte | 24. Mai 2020 | 14 Uhr) Musik kann keine politischen Meinungen transportieren – oder doch? Mit einem klingenden Spaziergang durch das ehemalige Bundesviertel, in dem auch die Wiege der bundesdeutschen Demokratie liegt, begeben wir uns auf das weite Feld von Musik und Politik. Musikalischer Spaziergang auf dem Weg der Demokratie
Für eine Welt, in der „alle Menschen Brüder werden“ kämpfte Ludwig van Beethoven zeitlebens. Das Ringen um Werte wie Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit prägt große Teile seines Werkes. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 250. Geburtstag begibt sich das Jazzfest Bonn gemeinsam mit dem Haus der Geschichte ...
mehr...
Web Web plus Special Guest Joy Denalane

Web Web plus Special Guest Joy Denalane

(Post Tower | 28.5.2019) Die Jazz-Supergroup Web Web wurde von Roberto Di Gioia gegründet. Der Pianist, Komponist und Produzent gehört zu den umtriebigsten Gestaltern der nationalen Musikszene, er arbeitet mit Showgrößen wie Udo Lindenberg oder Klaus Doldinger zusammen. Mit der hochkarätig besetzten Band präsentiert Di Gioia schnörkellosen, intensiven Jazz, der die Klangwelt der 1970er-Jahre mit einem aufgeräumten Puls unterlegt. Bei ihrem Konzert in Bonn werden die Musiker von der in Berlin lebenden Sängerin Joy Denalane begleitet, die nationale Berühmtheit erlangte durch ihre Zusammenarbeit mit Max Herre und der Band Freundeskreis. Ein einmaliges Konzert von fünf faszinierenden Künstlerpersönlichkeiten, mit fesselnden Rhythmen ...
mehr...
WDR Big Band with Bob Mintzer presents Louis Cole & Genevieve Artadi of Knower

WDR Big Band with Bob Mintzer presents Louis Cole & Genevieve Artadi of Knower

(Telekom-Forum| 25.5.2019) So haben Sie die WDR Big Band garantiert noch nie gehört: Das Traditions-Ensemble arbeitet erstmals mit der Band Knower zusammen, einem 2010 gegründeten Duo für elektronische Musik. Die beiden Musiker Louis Cole und Genevieve Artadi stammen aus Los Angeles, sie sind mit viralen Videos, Diskographien und visuellen Live-Projekten zu einem internationalen Internet-Phänomen geworden. Kreativer Kopf dieser erstmaligen Zusammenarbeit mit der WDR Big Band ist Bob Mintzer, der mit viel Feingefühl einmal mehr als Türöffner kreativer Welten wirkt. Genevieve Artadi – Gesang
Louis Cole – Schlagzeug, Gesang
 
WDR Big Band
Bob Mintzer – Saxophon, Arrangement, Leitung
Johan ...
mehr...
Wolfgang Haffner Quartett

Wolfgang Haffner Quartett

(Haus der Geschichte| 5.5.2018) Wolfgang Haffner hat im Laufe seiner 30jährigen Bühnenkarriere mit nahezu allen großen Namen des Jazz- und Rock-Metiers zusammengearbeitet. Kaum jemand, der nicht von Wolfgang Haffners Kunst an den Fellen schwärmt. 2017 veröffentlichte er gemeinsam mit langjährigen, virtuosen Weggefährten sein Album Kind of Spain. Ein leidenschaftliches Projekt, in dem sich die spanische Lebensfreude vor allen Dingen in Balladen von entspannter Schönheit zeigt. Wolfgang HaffnerSchlagzeug
Roberto Di GioiaKlavier
Christopher DellVibraphone
Christian DienerBass ...
mehr...
WDR Big Band Köln, Bob Mintzer & Mike Mainieri

WDR Big Band Köln, Bob Mintzer & Mike Mainieri

(Universität Bonn | 13.5.2017) Steps Ahead – erinnern Sie sich? Wie kaum eine andere Fusion-Gruppe brachte die von Mike Mainieri initiierte Band Steps Ahead als „Super Group“ in den 1980er Jahren Bewegung in die Szene. Mit unbändiger Spiel- und Experimentierfreude und mit einer prominenten wechselnden Besetzungsliste ließen sie verschiedene Stilrichtungen und Einflüsse meisterhaft zu einem neuartigen und gewagten Jazz verschmelzen. Mit dem Projekt Looking Back – Moving On, das vom Chefdirigenten Bob Mintzer musikalisch betreut wird, schlägt Mainieri zusammen mit der WDR Big Band eine Brücke von der Vergangenheit in die Zukunft – ohne dabei die Gegenwart aus den Augen ...
mehr...
WDR Big Band & Erik Truffaz

WDR Big Band & Erik Truffaz

(Bundeskunsthalle | 15.5.2015) Stets neue Programme in einem stilistisch weiten Spektrum zu entwickeln und aufzuführen, definiert das Profil des „Kulturorchesters“ WDR Big Band als Ur- und Erstaufführungsorchester. Gleichzeitig hat die international besetzte Big Band einen Bezug zur europäischen Tradition, speziell zum Jazz „made in Europe“. Nun geht die Band mit dem französischen Trompeter Erik Truffaz auf Tour. „Face to Face“ heißt das gemeinsame Projekt, bei dem die Musik von Erik Truffaz auf die WDR Big Band übertragen wird. Alle Titel sind Arrangements seiner Kompositionen, gleichzeitig wirkt der großartige Trompeter selber als Solist. „Face to Face“ Virtuose Trompete mit elektronischem und ...
mehr...
Wolfgang Muthspiel Trio

Wolfgang Muthspiel Trio

(Haus der Geschichte | 12.5.2015) Die musikalische Bandbreite des Jazzgitarristen Wolfgang Muthspiel ist Respekt einflößend, sie reicht von Jazzpop über Worldmusic bis hin zu Experimenten mit sakraler Chormusik. In seinem neuesten Projekt widmet er sich Kammerjazz im Gitarren-Trio-Format. Zwei starke Partner und treue Weggefährten begleiten ihn: Larry Grenadier am Bass und Jorge Rossy am Schlagzeug. Die Basis ihrer gemeinsamen Arbeit bilden Stücke von Muthspiel, die von den drei Meistern der Improvisation jedoch immer wieder neu, immer wieder anders erzählt werden. Höchstes Handwerk trifft hier auf einen luftigen Sound, minimalistische Impressionen auf eine überaus offene, undogmatische Musizierhaltung. Meisterhafte Improvisation für den ...
mehr...
WAYNE SHORTER QUARTETT

WAYNE SHORTER QUARTETT

WAYNE SHORTER QUARTETT featuring Danilo Pérez, John Patitucci und Brian Blade  Ohne Netz und doppelten Boden: Furchtlos und erfinderisch. Wayne Shorter beantwortet die Frage nach dem Sinn des Lebens mit: Tue, was Du tun willst. Um gleich hinzuzufügen, dass man dieses Ziel nur in der Interaktion mit anderen erreichen kann. Der 80-jährige Saxophonist, der mit Musikern wie John Coltrane, Sonny Rollins oder Miles Davis seine Karriere begann und mit „Weather Report“ berühmt wurde, ist nicht nur Gründer des Quartetts, sondern auch der Mentor seiner Mitmusiker: Er öffnet Danilo Pérez am Klavier, John Patitucci am Bass und Brian Blade am Schlagzeug ...
mehr...
WDR Bigband feat. Raphael Gualazzi

WDR Bigband feat. Raphael Gualazzi

Spitzenorchester trifft auf Eurovision-Songcontest-Zweitplatzierten 2011 aus Italien … Die Lust an musikalischen Grenzen führt zu immer wieder neu herausfordernden Projekten mit Gastsolisten. So wird der hervorragende Arrangeur und Leiter Michael Abene der WDR Big Band mit diesem Programm die Brücke zum Songcontest schlagen, über dessen Popularität auch schon andere Spitzenmusiker bekannt wurden. Raphael Gualazzi errang 2011 für Italien beim European Songcontest den zweiten Platz. Der Pianist bezieht sich mit seinem Spiel auf die Ursprünge des Jazz und der italienischen Gesangstradition, die er mit modernen Klängen verbindet. Ein Konzert, um besonders junge Menschen an den Jazz heranzuführen und sie dafür zu begeistern! ...
mehr...
WDR Big Band & John-Dennis Renken (Trompete) & Andreas Wahl (Gitarre)

WDR Big Band & John-Dennis Renken (Trompete) & Andreas Wahl (Gitarre)

„Rough and ready“ – Expressive Kompositionen des Zodiak Trio. Stets neue Programme in einem stilistisch weiten Spektrum zu entwickeln und aufzuführen, definiert das Profil des „Kulturorchesters“ WDR Bigband als Ur- und Erstaufführungsorchester. Gleichzeitig hat die international besetzte Big Band einen Bezug zur europäischen Tradition, speziell zum Jazz „made in Europe“, in diesem Fall Jazz „Made in Germany“. Florian Ross – Leitung und Arrangement
Johan Hörlen – Saxophon
Karolina Strassmayer – Saxophon
Olivier Peters – Saxophon
Paul Heller – Saxophon
Jens Neufang – Bariton-Saxophon und Bass-Saxophon
Ludwig Nuss – Posaune
Shannon Barnett – Posaune
Andy Hunter – Posaune
Mattis Cederberg – Bassposaune
Wim Both ...
mehr...
Y
Yellowjackets

Yellowjackets

(Universität | 26.5.2019) Die Yellowjackets sind eine US-amerikanische Fusionband. Einst aus der Robben Ford Group hervorgegangen, ist ihr Sound immer wieder verändert und verfeinert worden. Verlässliches Markenzeichen der Band sind die Kompositionen von Russell Ferrante, bei denen die Melodie im Vordergrund steht, begleitet von einer kreativen Rhythmussektion – mit ihnen begeistern die Musiker seit 35 Jahren Menschen auf der ganzen Welt. Raising Our Voice heißt ihre neueste Einspielung, die erstmals live in Bonn zu hören ist. Bob Mintzer – Saxophon, Bassklarinette
Russell Ferrante – Keyboard, Synthesizer
Dane Alderson – Bass
William Kennedy – Schlagzeug ...
mehr...
Youn Sun Nah/Ulf Wakenius

Youn Sun Nah/Ulf Wakenius

Virtuos, verspielt, eigenartig, from outer space. Die Sängerin aus Korea spielt mit dem Wechsel der Kulturen, liebt die Freiheit und Grenzenlosigkeit des Jazz. Zusammen mit dem Gitarristen Ulf Wakenius spricht sie eine ganz eigene Sprache, schöpft die Möglichkeiten aus, die ihr die Stimme nicht nur mit Worten bietet, um Dinge zu erzählen, die berühren. Einfach faszinierend.

Youn Sun Nah – Gesang
Ulf Wakenius – Gitarre ...
mehr...