Korrespondierend zu unserer Videoreihe „Musik entdecken“ sprachen wir mit einigen Künstlern über ihr Verhältnis zu Ludwig van Beethoven. Was macht den Komponisten und Pianisten heute so aktuell?

Einige der hier aufgeführten Musiker werden im Jubiläums-Jahr 2020 in Bonn zu erleben sein und dabei ihre neuen Programme, die einen Bezug zum Visionär und Tonkünstler Beethoven enthalten, vorstellen.

Was bedeutet dir Beethoven?

Roger Hanschel ist ein spannender Künstler, am Saxophon hat der Kölner einen unverkennbaren Sound entwickelt. Seine Zusammenarbeit mit dem Auryn Streichquartett ist eine Begegnung zwischen Jazz und Klassik auf hohem Niveau. Wie steht er zu Ludwig van Beethoven?

Wie würde Beethovens Leben klingen?

Einmal im Jahr ist Iiro Rantala in seinem Heimatland Finnland in einer Radioshow zu Gast. Dort rufen ihn Leute an, erzählen eine Geschichte aus ihrem Leben - und Iiro Rantala vertont diese live im Studio. Wie würde es klingen, wenn Ludwig van Beethoven ihn anrufen würde?

Wurde der Jazz in Deutschland erfunden?

"Der Jazz wurde in Deutschland erfunden", sagt Iiro Rantala. Genauer gesagt in Leipzig vor fast 300 Jahren.

Jeden Morgen Bach?

Iiro Rantala ist ein international bestens vernetzter und tätiger Jazzpianist mit einer großen Vorliebe für die Klassik. Jeder Tag beginnt bei ihm mit Bach.

Was kann man von Beethoven lernen?

Moderner Jazz hat keine Gemeinsamkeiten mit dem Schaffen Ludwig van Beethovens? So ganz einfach ist das nicht. Sein Werk steckt für Christopher Dell voller Entdeckungen.

Revolutionär – was bedeuted das in der Musik?

Mit Christopher Dell über abstrakte Begriffe zu sprechen, ist unterhaltsam und anregend. Seine eigene Musik ist hoch dynamisch, voller Bezüge und deren Sprengung. Was gilt für ihn, der zu den kreativsten Köpfen in der zeitgenössischen Musik mit Improvisationsanteilen gehört, als revolutionär? Und ist Beethovens Musik und Werk revolutionär?

Was sind die „Beethoven Variationen“?

Christopher Dell ist Theoretiker, Komponist und laut dem Reclam Jazzlexikon der führende Vibraphonist in Europa. Mit seinem Trio Dell/Lillinger/Westergaard und dem Gast Peter Evans wird er in Bonn 2020 seine "Beethoven Variationen" vorstellen. Was verbirgt sich dahinter?

Passt eine Improvisation auf Papier?

Der Schweizer Musiker Andreas Schaerer ist nicht nur ein faszinierender Stimm-Akrobat und Live-Performer, sondern auch ein spannender Gesprächspartner, der sich viele Gedanken über das Gestern, Hier und Jetzt in der Musik macht. Seine Spiel- und Experimentierfreude drückt sich in freien Improvisationen und durchdachten Notenbildern aus, die er entweder mit seinen eigenen Bands oder mit groß [...]

Was ist ein Visionär?

Jacob Karlzon besitzt das Selbstverständnis eines Vollblutmusikers. Was verbirgt sich für ihn hinter dem Begriff eines künstlerischen Visionärs?

Improvisation, Immitation und Variation – worin liegen die Unterschiede?

Jacob Karlzon genießt die Freiheiten, auf Impulse des Augenblicks zu reagieren. Wie würde er die Unterschiede von Improvisation, Immitation und Variation beschreiben?

Ist die Improvisation Grundlage jeder Komposition?

Der schwedische Jazzpianist Jacob Karlzon ist ein stilistisch und musikalisch weit gereister Mann. Er ist ein Vollblut-Jazzer, aber die Schlüssigkeit und Konsequenz klassischer Kompositionen fasziniert ihn ebenfalls seit jeher. Wir fragen ihn: Ist die Improvisation Grundlage jeder Komposition?

Liegt jeder Impro eine Komposition zugrunde?

Eine Musikerpersönlichkeit wie Andreas Schaerer ist in der Improvisation ebenso bewandert wie in der Komposition. Manche Projekte bringt er zu Papier, andere nicht. Was glaubt er: Liegt jeder Improvisation eine Komposition zugrunde - oder ist es umgekehrt?

Wie viel Tradition passt in die Innovation?

Das eigene Instrument in der eigenen Tradition kennengelernt zu haben, ist wichtig, sagt Eric Schaefer. Nur so kann eine Musik im Wechselspiel von Strengheit und Offenheit entstehen.

Wie wichtig ist Stille?

Eric Schaefer ist ein Musiker, dessen kreativem Geist man blindlings vertrauen kann. Er überrascht immer wieder neu mit intelligenter, aktiver Musik. Wie wichtig ist die Stille für seine Musik?

Sind es immer die selben 12 Töne?

Der Grammy-Preisträger Joe Lovano ist ein Titan am Tenor-Saxophon. Als Musiker und Komponist arbeitet er mit Jazz-Kollegen und klassischen Orchestern zusammen. Er sagt: Es sind immer die selben 12 Töne. Entscheidend ist die Phrasierung.

Wie funktioniert Symphonica?

Symphonica heißt eine Komposition von Joe Lovano, die er 2008 gemeinsam mit der WDR Big Band und dem WDR Rundfunkorchester Köln uraufführte. Wie funktioniert ein solches Projekt?

Wie nah stehen sich Jazzer und Klassiker?

Der Grammy-Preisträger Joe Lovano ist ein Titan am Tenor-Saxophon. Er ist überzeugt, dass "alle guten Jazzmusiker durch ihre Entwicklung hinweg einen klassischen Ansatz an ihren Instrumenten haben".

Wie wichtig sind die „großen Komponisten“ für kreative Musik heute?

Jason Moran gehört zu den bedeutenden Jazzpianisten der Gegenwart. Doch für ihn war sein Solo-Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses etwas ganz besonders. Warum? Weil wir seiner Meinung nach in und durch die Begegnung mit den "großen Komponisten" viel über das "wie" in der Musik verstehen lernen.

Was bedeutet „Kreativität“ in der Musik?

Sein kreativer, tiefschürfender Umgang mit der musikalischen Tradition zeichnet den amerikanischen Jazzpianist Jason Moran aus. Er sagt von sich selbst: "Ich bin ein moderner Pianist, kein Pionier, kein Avantgardist. Ich lade alte Dinge mit neuen Ideen auf." Doch wodurch zeichnet sich Kreativität in einer zeitgemäßen Musiksprache aus?

Sind Interpretation und Improvisation zwei Seiten einer Medaille?

Richie Beirach gehört zu den großen und umtriebigsten Jazzpianisten unserer Zeit. In den 1940er Jahren in Brooklyn/New York geboren, beschäftigte er sich bis zu seinem 13. Lebensjahr ausschließlich mit klassischer Musik. Dann erst entdeckte er den Jazz und wurde zu einem Pioniere stiloffener, auf die Klassik zurückgreifender Improvisation und energetischen Tastenvirtuosen. Er ist überzeugt: Zwischen [...]

Kann man über ein Stück von Beethoven improvisieren?

Richie Beirach gehört zu den großen und umtriebigsten Jazzpianisten unserer Zeit. In den 1940er Jahren in Brooklyn/New York geboren, beschäftigte er sich bis zu seinem 13. Lebensjahr ausschließlich mit klassischer Musik. Dann erst entdeckte er den Jazz und wurde zu einem Pioniere stiloffener, auf die Klassik zurückgreifender Improvisation und energetischen Tastenvirtuosen. Er ist überzeugt: Zwischen [...]