Musik berührt, überrascht, erfreut und betrübt wie kaum eine andere Kunst.

Egal, ob wir sie als „Jazz“, „Klassik“, „Rock“ oder „Pop“ titulieren – „gute“ Musik steckt voller Leidenschaft und … ja, was eigentlich?

Mit unserer neuen Reihe möchten wir in die faszinierende Welt der klingenden Gegenwartskunst einführen. In Gesprächen mit zeitgenössischen Künstlern, Wissenschaftlern und Journalisten tauchen wir in die vielfältige Klanglandschaft des Jazzfest Bonn ein und werfen einen Blick hinter die Kulissen. In kurzen Videos erfahren Sie mehr über die Gedanken und die Arbeit von Musikerinnen und Musikern, über Instrumente, einzelne Stilmerkmale und vieles mehr.

Eine Einführung im Video-Format, die Ihr Interesse an der kreativen, mitreißenden und charmant herausfordernden Wunderwelt zeitgenössischer Musik entfachen und schüren möchte.

Jazz und Michael Jackson

Die Jazz- und Popsängerin Inga Lühning und der Bassist und Komponist André Nendza wagen in ihrer Musik den Spagat von Degenhardt bis Michael Jackson, sie spielen eigene Songs und Cover-Versionen. Wie passt Michael Jackson zum Jazz?

Wie passen Streicher und Saxophon zusammen?

Das international renommierte Auryn Quartett erweist sich mit seinem unendlich scheinenden Farbenreichtum als kongenialer Partner zu Roger Hanschels packender Klangwelt am Saxophon. Trotzdem stellen wir dem Saxophonisten die Frage: Wie passen Instrumente mit einer so unterschiedlichen Verortung zusammen?

Was bedeutet dir Beethoven?

Roger Hanschel ist ein spannender Künstler, am Saxophon hat der Kölner einen unverkennbaren Sound entwickelt. Seine Zusammenarbeit mit dem Auryn Streichquartett ist eine Begegnung zwischen Jazz und Klassik auf hohem Niveau. Wie steht er zu Ludwig van Beethoven?

Wie gelingt eine Improvisation mit Streichquartett?

14 Jahre nach seiner ersten Zusammenarbeit mit dem Auryn Quartett schreibt Roger Hanschel erneut ein Programm für Saxophon und Streichquartett. In seinem Programm Niederschlagsmengen, welches für den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2015 nominiert wurde, kombiniert Hanschel zu einem auskomponierten Streichquartettpart immer wieder freie Improvisationsmomente. Wie geht das genau?

Keine gebügelte Musik

Ihr direkter, unprätentiöser Gesang begeistert Presse und Publikum. Mit großer Anmut präsentiert Lucia Cadotsch eine Musik, die alles andere ist als "glatt gebügelt".

Was bedeutet „neu“ für Dich?

Hochvirtuos ist seine Musik und voller Kreativität. Django Bates ist ein faszinierender Pianist und Komponist, der es vermag, seine Zuhörer mit schönen, melodiösen Bögen subtil herauszufordern. Was bedeutet "neu" für ihn?

Braucht die Welt ein weiteres Klaviertrio?

Der Pianist Django Bates wurde als „Monty Python des Jazz” beschrieben und unter anderem mit dem „Nobelpreis für Jazz“, dem Jazzpar Prize, ausgezeichnet. Er selber behauptete einst: Ich werde niemals ein eigenes Klaviertrio haben. Warum er sich doch umentschieden hat, erklärt er im Video.

Was ist der Sinn von Konzerten?

Unterhalten, etwas Neues erfinden, die Musik weiterentwickeln, die Welt ein Stück weit ändern? Jeder Musiker hat auf die Frage nach dem Sinn von Konzerten eine andere Antwort. Der Wiener Bassist und Komponist Lukas Kranzelbinder möchte mit seiner Band energetische Großfeuer entzünden. Wer ihn einmal auf der Bühne erlebt hat, der weiß: Dies gelingt ihm immer [...]

Sichert die Fähigkeit zur Improvisation unser Überleben?

Georg W. Bertram, Professor für Ästhetik und theoretische Philosophie, behauptet: Der Mensch verfüge über die Fähigkeit, etwas Unerwartetes für sich produktiv zu machen. Diese Fähigkeit zeichne das menschliche Sein aus, es unterscheide in seinem Grade den Menschen vom Tier. Das Pradoxe der Improvisation: Man ist vorbereitet auf etwas, worauf man nicht vorbeitet ist. Prof. Georg [...]

Ist Improvisation nur eine Notlösung?

Nein, sagt Prof. Dr. Georg W. Bertram, man müsse es eher andersherum sehen: Unsere improvisatorischen Fähigkeiten sind die Voraussetzungen dafür, dass wir erkennen können, dass etwas nicht funktioniert und es dann produktiv machen. Georg W. Bertram ist Professor am Institut für Philosophie an der Freien Universität Berlin. Im Jahr 2014 hat er die Monographie „Kunst [...]

Proben über Ländergrenzen hinweg

2015 feierte die Jazzpianistin Julia Hülsmann mit ihrem Oktett Premiere im Rahmen des Women in Jazz Festivals in Halle. Die acht Musiker*innen wohnen in verschiedenen Ländern, die Kulturkreise der drei Sänger*innen – Angola, Norwegen und Deutschland – sind in ihrem Programm deutlich hörbar. Wie probt ein Ensemble, wenn man sich nur selten sieht?

Wie klingt Bigband-Musik im 21. Jahrhundert?

Die Jazzrausch Bigband ist mit im Schnitt 120 Konzerten im Jahr eine der meist beschäftigten Big Bands Europas. Ausgangspunkt der musikalischen Reise ist eine Münchner Institution: das „Harry Klein“, einer der renommiertesten Elektro Clubs Europas. Wie passen Techno und das Format der Bigband zusammen?

Warum four-on-the-floor?

Eine Big Band im Techno Club - im Jahr 2015 wurde es in München wirklichkeit. Seither reitet die Jazzrausch Bigband auf einer Erfolgswelle zwischen Jazz und Techno. Der Rythmus four-on-the-floor ist für ihre Musik entscheidend. Was verbirgt sich dahinter?

Ist Jazz tanzbar?

Diese Band ist ein Phänomen. Eines, das auf ganz eigene Art zeigt, was lange es schon brodelt und arbeitet in dieser Musik, die sich „Jazz“ nennt. Mit ihrer Musik bringen sie das Publikum in Handumdrehen zum Tanzen. Ist Jazz wirklich tanzbar?

Wie wichtig sind Mentoren für junge JazzmusikerInnen?

Der in Köln lebende Simon Oslender tourt mit den großen Namen der Jazzszene. Wie wichtig sind für ihn Vorbilder und Mentoren?

Uni oder Praxis – was bringt Dir mehr?

Er gehört zu den Rising Stars der nationalen Jazzszene: Mit seinem frischen und energetischen Spiel am Klavier und an der Hammond-Orgel fasziniert Simon Oslender Publikum, Musikerkollegen und die Presse. Was ist für ihn wichtiger - Studium oder Praxis?

Wie würde Beethovens Leben klingen?

Einmal im Jahr ist Iiro Rantala in seinem Heimatland Finnland in einer Radioshow zu Gast. Dort rufen ihn Leute an, erzählen eine Geschichte aus ihrem Leben - und Iiro Rantala vertont diese live im Studio. Wie würde es klingen, wenn Ludwig van Beethoven ihn anrufen würde?

Wurde der Jazz in Deutschland erfunden?

"Der Jazz wurde in Deutschland erfunden", sagt Iiro Rantala. Genauer gesagt in Leipzig vor fast 300 Jahren.

Jeden Morgen Bach?

Iiro Rantala ist ein international bestens vernetzter und tätiger Jazzpianist mit einer großen Vorliebe für die Klassik. Jeder Tag beginnt bei ihm mit Bach.

Was kann man von Beethoven lernen?

Moderner Jazz hat keine Gemeinsamkeiten mit dem Schaffen Ludwig van Beethovens? So ganz einfach ist das nicht. Sein Werk steckt für Christopher Dell voller Entdeckungen.

Revolutionär – was bedeuted das in der Musik?

Mit Christopher Dell über abstrakte Begriffe zu sprechen, ist unterhaltsam und anregend. Seine eigene Musik ist hoch dynamisch, voller Bezüge und deren Sprengung. Was gilt für ihn, der zu den kreativsten Köpfen in der zeitgenössischen Musik mit Improvisationsanteilen gehört, als revolutionär? Und ist Beethovens Musik und Werk revolutionär?

Was sind die „Beethoven Variationen“?

Christopher Dell ist Theoretiker, Komponist und laut dem Reclam Jazzlexikon der führende Vibraphonist in Europa. Mit seinem Trio Dell/Lillinger/Westergaard und dem Gast Peter Evans wird er in Bonn 2020 seine "Beethoven Variationen" vorstellen. Was verbirgt sich dahinter?

Passt eine Improvisation auf Papier?

Der Schweizer Musiker Andreas Schaerer ist nicht nur ein faszinierender Stimm-Akrobat und Live-Performer, sondern auch ein spannender Gesprächspartner, der sich viele Gedanken über das Gestern, Hier und Jetzt in der Musik macht. Seine Spiel- und Experimentierfreude drückt sich in freien Improvisationen und durchdachten Notenbildern aus, die er entweder mit seinen eigenen Bands oder mit groß [...]

Was ist ein Visionär?

Jacob Karlzon besitzt das Selbstverständnis eines Vollblutmusikers. Was verbirgt sich für ihn hinter dem Begriff eines künstlerischen Visionärs?

Improvisation, Immitation und Variation – worin liegen die Unterschiede?

Jacob Karlzon genießt die Freiheiten, auf Impulse des Augenblicks zu reagieren. Wie würde er die Unterschiede von Improvisation, Immitation und Variation beschreiben?

Ist die Improvisation Grundlage jeder Komposition?

Der schwedische Jazzpianist Jacob Karlzon ist ein stilistisch und musikalisch weit gereister Mann. Er ist ein Vollblut-Jazzer, aber die Schlüssigkeit und Konsequenz klassischer Kompositionen fasziniert ihn ebenfalls seit jeher. Wir fragen ihn: Ist die Improvisation Grundlage jeder Komposition?

Warum spielen so viele Saxophonisten auch Flöte?

In der weltweit geachteten WDR Big Band ist Karolina Strassmayer als Saxophonistin tätig. "Natürlich" spielt sie auch Flöte und Klarinette. Wie kommt das?

Ähnelt das Bigband-Leben den Szenen einer Ehe?

Seit 2004 sitzt die Österreicherin Karolina Strassmayer im Saxophonsatz der weltweit geachteten WDR Big Band. Mit ihren Kollegen arbeitet sie Tag für Tag auf engem Raum zusammen. Erinnert das Bigband-Leben an die Szenen einer Ehe?

Wie laufen Probespiele in der Bigband ab?

Einerseits hat die Saxophonistin Karolina Strassmayer einen unbefristeten Vertrag mit der WDR Big Band. Andererseits bleibt ihr genug Zeit für die kreative Selbstverwirklichung. Wie wird man Mitglied in einer solchen Band?

Wird man als Musiker ernster genommen, wenn die Musik auf Papier notiert ist?

Jazzmusik ist oft nicht leicht zu fassen. "Man muss seine Projekte ständig beschreiben, verpacken und eintüten", sagt Andreas Schaerer, um sie vermitteln und verkaufen zu können. Ein notiertes Notenbild ist oftmals entscheidend.

Liegt jeder Impro eine Komposition zugrunde?

Eine Musikerpersönlichkeit wie Andreas Schaerer ist in der Improvisation ebenso bewandert wie in der Komposition. Manche Projekte bringt er zu Papier, andere nicht. Was glaubt er: Liegt jeder Improvisation eine Komposition zugrunde - oder ist es umgekehrt?

Wie findet ihr eure Töne?

Of Cabbages And Kings sinde ein A-Capella-Gruppe, sprich sie verzichten auf eine Instrumentalbegleitung. Wie finden die vier Sängerinnen ihre Töne?

Hat Musik eine sozial-politische Dimension?

Riccardo Del Fra ist Europäer - und in eben diesem Kontext steht sein Projekt "Moving People". Seine Musik erzählt die Geschichte vom Aufbruch in ein Leben voller Hoffnung und Empathie. Hat Musik eine sozial-politische Dimension?

Harmonien

Der Schlagzeuger Manu Katché besitzt ein besonderes Gespür für Groove und Transparenz. Harmonien sind ihm besonders wichtig, sagt er. Warum?

Melodie oder Rhythmus?

Manu Katché ist bekannt als einfühlsamer Schlagwerker, der nicht nur rhythmisch, sondern melodisch denkt. Wenn er komponiert, was entsteht zuerst: Melodie oder Rhythmus?

Zählst Du auf der Bühne?

Schon in den 1980er-Jahren rockte Manu Katché mit den „Großen der Welt“, Superstar Sting und Weltmusiker Peter Gabriel. Beim Konzert in Bonn stellten wir dem sympathischen Musiker eine ganz banale Frage: Zählt ein erfahrener Schlagzeuger wie Du noch oder sind Konzerte vor allem Gefühl?

Gibt es Unterschiede in der Konzertlandschaft in den USA und Europa?

Kyle Eastwood ist ein begabter Bassist und versierter (Film)Komponist. In Kalifornien geboren, verbringt er inzwischen viel Zeit in Europa. Welche Unterschiede fallen ihm in Hinblick auf die aktuelle Konzertlandschaft auf?

Gibt es musikalische Grenzen für Dich?

Nils Landgren ist ein Musiker, der sich mit kleinen Jazz-Besetzungen ebenso wohl fühlt wie mit großem Sinfonieorchester. Gibt es für ihn musikalische Grenzen?

Jazzland Schweden

Der Schwede Nils Landgren prägt seit über 30 Jahren die europäische Jazzszene als Posaunist, Sänger und Produzent. Kann er das Geheimnis lüften, warum aus seinem Heimatland besonders viele gute Jazzmusiker kommen?

Wie entstehen neue Songs?

Im Jazz ist alles möglich, sagt der Kölner Schlagzeuger Jo Beyer. Trotzdem hat jedes Stück seiner Band JO ein Gerüst. Wie entstehen neue Songs?

Talent, Glück und …?

Tun was einem gefällt – das ist die Devise dieser jungen Band. Der Kölner Schlagzeuger Jo Beyer hat in dem nach ihm benannten Quartett ein paar seiner Lieblingsmusiker um sich geschart, gemeinsam präsentieren sie vertrackte, aber hitverdächtige Kompositionen. Mit seinen jungen Jahren steht er noch am Beginn seines Musiklebens - wir fragen ihn: Um als [...]

Wie nah stehen sich Hip-Hop, Rap und Jazz?

Samy Deluxe, einer der erfolgreichsten Rapper Deutschlands, gab mit dem Jazz-Pianisten Florian Weber einen Gastauftritt beim 10. Jazzfest Bonn. Wir fragen ihn: Wie nah stehen sich Hip-Hop, Rap und Jazz?

Wie viel Tradition passt in die Innovation?

Das eigene Instrument in der eigenen Tradition kennengelernt zu haben, ist wichtig, sagt Eric Schaefer. Nur so kann eine Musik im Wechselspiel von Strengheit und Offenheit entstehen.

Wie wichtig ist Stille?

Eric Schaefer ist ein Musiker, dessen kreativem Geist man blindlings vertrauen kann. Er überrascht immer wieder neu mit intelligenter, aktiver Musik. Wie wichtig ist die Stille für seine Musik?

Sind es immer die selben 12 Töne?

Der Grammy-Preisträger Joe Lovano ist ein Titan am Tenor-Saxophon. Als Musiker und Komponist arbeitet er mit Jazz-Kollegen und klassischen Orchestern zusammen. Er sagt: Es sind immer die selben 12 Töne. Entscheidend ist die Phrasierung.

Wie funktioniert Symphonica?

Symphonica heißt eine Komposition von Joe Lovano, die er 2008 gemeinsam mit der WDR Big Band und dem WDR Rundfunkorchester Köln uraufführte. Wie funktioniert ein solches Projekt?

Wie nah stehen sich Jazzer und Klassiker?

Der Grammy-Preisträger Joe Lovano ist ein Titan am Tenor-Saxophon. Er ist überzeugt, dass "alle guten Jazzmusiker durch ihre Entwicklung hinweg einen klassischen Ansatz an ihren Instrumenten haben".

Wie geht das: stummes Einsingen?

Der mit vielen Grammy- und Echo-Preisen ausgezeichnete Bariton Thomas Quasthoff blickt auf eine vielschichtige Karriere mit unzähligen Konzerten zurück. Wie singt er sich ein?

Warum ist das Zwerchfell für Sänger so wichtig?

2012 hat sich Thomas Quasthoff als klassischer Sänger von der Bühne zurückgezogen, als Jazzsänger ist er seither zu erleben. Seine Stimme ist nach wie vor unverkennbar - er berührt mit seiner unbedingten Musikalität. Kann er uns erklären, warum das ominöse Zwerchfell für Sänger von so großer Bedeutung ist?

Was ist „tuning“?

Der deutsch-italienische Pianist und Produzent Roberto di Gioia gehört zu den vielseitigsten Kreativen der europäischen Musikszene. Unter anderem ist er Initiator und Kopf der Band Web Web, mit der er seine Leidenschaft für die Klangästhetik der 1970er-Jahre voll auslebt.

Wie wichtig sind die „großen Komponisten“ für kreative Musik heute?

Jason Moran gehört zu den bedeutenden Jazzpianisten der Gegenwart. Doch für ihn war sein Solo-Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses etwas ganz besonders. Warum? Weil wir seiner Meinung nach in und durch die Begegnung mit den "großen Komponisten" viel über das "wie" in der Musik verstehen lernen.

Was bedeutet „Kreativität“ in der Musik?

Sein kreativer, tiefschürfender Umgang mit der musikalischen Tradition zeichnet den amerikanischen Jazzpianist Jason Moran aus. Er sagt von sich selbst: "Ich bin ein moderner Pianist, kein Pionier, kein Avantgardist. Ich lade alte Dinge mit neuen Ideen auf." Doch wodurch zeichnet sich Kreativität in einer zeitgemäßen Musiksprache aus?

Wie reist es sich am besten mit Bass?

... fragen wir Lisa Wulff Die Hamburger Kontrabassistin ist das Reisen mit Kontrabass, E-Bass, Verstärker, Bogen usw. geübt. Und trotzdem ist jede Reise eine neue Herausforderung. Grund für uns zu Fragen: Wie reist es sich für Dich am besten?

Was ist „time“ – Metrum oder Herz?

... fragen wir Wolfgang Haffner Wolfgang Haffner gehört zu den bekanntesten deutschen Schlagzeugern. Er spielte nicht nur mit der Crème de la Crème der internationalen Jazz-Szene, sondern komponiert und produziert unter seinem Namen.

Warum wird der Bass im Jazz mehr gezupft, in der Klassik mehr gestrichen?

... fragen wir Lisa Wulff. Lisa-Rebecca Wulff wurde 1990 in Hamburg geboren und gehört inzwischen zu den meist gefragten Bassistinnen im Jazzbetrieb. Nach klassischem Klavier- und Gitarrenunterricht begann sie EBass zu spielen, sie studierte an der Hochschule für Künste Bremen und an der HfMT Hamburg fort. Neben verschiedenen Projekten als sideman ist sie als Studiomusikerin [...]

Was passiert, wenn ein Musiker im Trio nicht einsetzt?

... fragen wir Pablo Held   Das Pablo Held Trio aus Köln hat sich international einen hervorragenden Ruf erspielt. Ihr Geheimnis: Es sind nicht nur drei hervorragende Musiker, sie kennen und schätzen sich auch privat seit vielen Jahren. Bei ihren Konzerten verzichten sie weitesgehend auf Absprachen untereinander. Meist fängt einer an zu spielen, die anderen [...]

Was sind Cues?

... fragen wir Pablo Held Der Kölner Pianist Pablo Held ist ein Erzähler: Er malt Traumbilder an den Tasten, spielt Eigenkompositionen, stellt ureigene Version seiner Lieblingsstücke aus verschiedenen Musikrichtungen dar. Alles wirkt intensiv, frei und immer einmalig. Besonders spannend zu sehen ist, wie er in seinem Trio mit Robert Landfermann (Bass) und Jonas Burgwinkel (Schlagzeug) [...]

Sind Interpretation und Improvisation zwei Seiten einer Medaille?

Richie Beirach gehört zu den großen und umtriebigsten Jazzpianisten unserer Zeit. In den 1940er Jahren in Brooklyn/New York geboren, beschäftigte er sich bis zu seinem 13. Lebensjahr ausschließlich mit klassischer Musik. Dann erst entdeckte er den Jazz und wurde zu einem Pioniere stiloffener, auf die Klassik zurückgreifender Improvisation und energetischen Tastenvirtuosen. Er ist überzeugt: Zwischen [...]

Kann man über ein Stück von Beethoven improvisieren?

Richie Beirach gehört zu den großen und umtriebigsten Jazzpianisten unserer Zeit. In den 1940er Jahren in Brooklyn/New York geboren, beschäftigte er sich bis zu seinem 13. Lebensjahr ausschließlich mit klassischer Musik. Dann erst entdeckte er den Jazz und wurde zu einem Pioniere stiloffener, auf die Klassik zurückgreifender Improvisation und energetischen Tastenvirtuosen. Er ist überzeugt: Zwischen [...]