Donnerstag, 7. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Post Tower

Pat Martino Trio

(Post Tower | 7.5.2015) Eröffnet wird das Jazzfest 2015 von dem legendären „musicians‘ musician“ Pat Martino. Der amerikanische Gitarrist, der nach einer Gehirn-OP in den 1980er Jahren das Gitarrenspiel neu aufgreifen musste, verblüfft, zum zweiten Mal in seinem Leben, Musiklaien wie -könner „mit vollendeter Technik, Sinn für Klang und einer unvergleichlichen Differenzierung“ (Jazzlexikon). Er gilt als Gentleman an der Gitarre, als t... mehr lesen »

Ulita Knaus

(Post Tower | 7.5.2015) „The Moon On My Doorstep“ heißt das inzwischen sechste Album der deutschen Songwriterin und Jazz-Sängerin Ulita Knaus. Ihre Eigenkompositionen und die deutsch- und englischsprachigen Jazz-Interpretationen von Pink Floyd, Tom Waits oder Peter Fox berühren mit starker Stimme und klarem, warmem Sound. Persönlicher denn je singt Ulita Knaus vom Leben und der Liebe, von großen und kleinen Schicksalen und von der Kr... mehr lesen »

Freitag, 8. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

LVR-LandesMuseum Bonn

Anke Helfrich Trio

(LVR-LandesMuseum Bonn | 8.5.2015) Anke Helfrich gehört zu der ersten Liga des europäischen Jazzpiano, denn kaum Jemand verbindet musikalische Raffinesse und mitreißende Spielfreude in derart farbintensiver und einfallsreicher Art. Die Jazzpianistin arbeitet derzeit an einem neuen Album, welches sie beim Jazzfest vorstellen wird. Intensiv hat sich Helfrich in den vergangenen Jahren mit der Jazzgeschichte beschäftigt, auf deren Basis ... mehr lesen »

Norbert Gottschalk Quintett

(LVR-LandesMuseum Bonn | 8.5.2015)   „Eine Stimme wie flüssiger Honig. Reines Gold“, schrieb kürzlich der STERN über Norbert Gottschalk. Auf seinem neuen Album „Stars“, welches Gottschalk beim Jazzfest vorstellen wird, präsentiert er ausgesuchtes Songmaterial in modernem Jazz-Gewand. So verblüfft der „Nowhere Man“ von den Beatles mit einer Scat-Einlage und instrumentale Stücke wie Charlie Hadens „First Song“ werden zu Songs im ursprünglich... mehr lesen »

Samstag, 9. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Universität Bonn, Aula

Lizz Wright

(Universität Bonn, Aula | 9.5.2015) „Ein guter Song ist wie ein großes Haus: alle Arten von Leuten können sich darin zu Hause fühlen. Große Songs bieten mir die Möglichkeit, mit Herz und Seele auf Reisen zu gehen.“ Lizz Wright beeindruckte erstmals 2003 nicht nur die Jazzwelt mit gefühlvollen Kompositionen und Interpretationen zwischen Jazz, Gospel, Blues, Soul und Pop. Inzwischen ist ihr viertes Album auf dem Markt und damit gibt di... mehr lesen »

Stefan Schultze – Large Ensemble

(Universität Bonn, Aula | 9.5.2015) Bigband-Jazz der experimentellen Art präsentieren der Komponist und Pianist Stefan Schultze und sein Large Ensemble. Musikalisch ist Schultze, der 2010 den WDR-Jazzpreis gewann, kaum zu fassen: zwischen traditionellen Anlehnungen und skurrilen Avancen versucht der Kölner Künstler, frei von jeglichem Spartendenken zu komponieren und zu musizieren. Für ihn stehen Spielfreude und Spielkraft mit dem gr... mehr lesen »

Sonntag, 10. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Volksbank-Haus

David Friedman & Michael Schiefel

(Volksbank-Haus | 10.5.2015) Der in Münster geborene Michael Schiefel ist ein begnadeter Solo-Performer. In den 1990er Jahren begann Schiefel stimmlich mit den Ausdrucksmöglichkeiten von Loop-Geräten und anderer Elektronik zu experimentieren. Beim Jazzfest Bonn tritt er gemeinsam mit dem Vibraphonisten David Friedman auf: Die Berliner Jazz-Legende aus den USA ist mehr als nur ein Virtuose auf dem klaviaturähnlichen Schlaginstrument. ... mehr lesen »

Michael Heupel Duo

(Volksbank-Haus | 10.5.2015) Er ist ein Akrobat auf der Flöte: Der Bonner Michael Heupel sprengt den klanglichen Rahmen von Allem, was man bisher unter „Flöte“ subsumiert hat. Dabei fasziniert Heupel unter anderem mit seiner Subkontrabassflöte, die mit ihren 3,50 Metern Rohrlänge optisch überrascht und mit der er erstaunliche Klänge und Effekte erzeugt. Aber auch mit den anderen Flöten, bis hinauf zur Piccolo, bildet er ein beeindruc... mehr lesen »

Montag, 11. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Brotfabrik

Peter Evans – Zebulon Trio

(Brotfabrik | 11.5.2015) Peter Evans gehört zu den innovativsten Kräften der New Yorker Jazz-Szene und hat sich für sein aktuelles Projekt zwei überaus virtuose Partner gesucht: John Hébert am Kontrabass und Kassa Overall am Schlagzeug faszinieren durch ihr progressives Spiel und ihre unakademische Herangehensweise. Die drei Musiker sehen sich als ebenbürtige Partner, es geht ihnen um genau das Gegenteil des traditionellen „Solo plus... mehr lesen »

Hanno Busch Trio

(Brotfabrik | 11.5.2015) „Absent“ – „Abwesend“, so heißt das Debüt-Album des Hanno Busch Trios: abwesend verstanden als angenehmes Gefühl, gerade nicht greifbar zu sein für den Rest der Welt. Genau dieses Gefühl möchte Hanno Busch seinen Zuhörern vermitteln, „dass sie sich für die Zeit des Konzertes ganz in der Musik verlieren und somit ‚abwesend’ für alles andere ‚da draußen’ sind“. Tatsächlich ist das Album musikalisch einnehmend: ... mehr lesen »

Dienstag, 12. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Haus der Geschichte

Wolfgang Muthspiel Trio

(Haus der Geschichte | 12.5.2015) Die musikalische Bandbreite des Jazzgitarristen Wolfgang Muthspiel ist Respekt einflößend, sie reicht von Jazzpop über Worldmusic bis hin zu Experimenten mit sakraler Chormusik. In seinem neuesten Projekt widmet er sich Kammerjazz im Gitarren-Trio-Format. Zwei starke Partner und treue Weggefährten begleiten ihn: Larry Grenadier am Bass und Jorge Rossy am Schlagzeug. Die Basis ihrer gemeinsamen Arbeit... mehr lesen »

Efrat Alony Trio

(Haus der Geschichte | 12.5.2015) Für die Sängerin, Texterin, Komponistin und Bandleaderin Efrat Alony ist längst jede Schublade zu klein: Grenzgänge und Gratwanderungen sind es, mit denen Alony sich abhebt. „Ich liebe Herausforderungen“, erklärt sie, „um daraus zu lernen und an meine Grenzen zu kommen. Denn Grenzen sind nicht starr und fest, sondern verschiebbar.“ In ihrem neuen Projekt lotet sie die tiefsten Tiefen ihrer Stimme aus... mehr lesen »

Mittwoch, 13. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Bundeskunsthalle, Forum

Marilyn Mazur’s Celestial Circle

(Bundeskunsthalle | 13.5.2015) International bekannt wurde Marilyn Mazur in den 1980ern an der Seite von Miles Davis. Seit 2008 hat die dänische Perkussionistin mit „Celestial Circle“ ein variantenreiches, kammermusikalisches Klanggefüge geschaffen. Über die Gründung des Quartetts sagt sie: „Ich wollte Musik schaffen mit Luft, Transparenz und Spiritualität. Meine Absicht war es, die Musik zu malen." Entstanden ist ein Gefüge, in dem ... mehr lesen »

Frederik Köster – Die Verwandlung

(Bundeskunsthalle | 13.5.2015) Neue Band, neuer Sound, neue Philosophie: Für sein Album „Die Verwandlung“ scheint sich der Trompeter Frederik Köster tatsächlich selbst ein Stück weit „verwandelt“ zu haben. Kafkas gleichnamiger Romantitel hat den Kölner zu diesem Projekt inspiriert, die Musik enthält aber auch literarische Verweise zu Allen Ginsberg und Haruki Murakami. Mehr noch scheint die Neuaufstellung Kösters struktureller und kl... mehr lesen »

Donnerstag, 14. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Beethoven-Haus Bonn

Enrico Rava meets Gianluca Petrella and Giovanni Guidi

(Beethoven-Haus Bonn | 14.5.2015) Miles Davis und Chet Baker waren die musikalischen Vorbilder von Enrico Rava, heute zählt der italienische Trompeter zu seinen würdigen Erben. „Was für mich zählt, ist der Klang, der Sinn für Melodik, die Schönheit musikalischer Themen“, sagt Rava. Tatsächlich lässt sich der heute 71-jährige Musiker stilistisch nicht so einfach festlegen: sein Repertoire umfasst feurige und lyrische Linien, aber auch... mehr lesen »

Julia Kadel Trio

(Beethoven-Haus Bonn | 14.5.2015) Mal wunderbar unbeschwert und leicht, mal reif und zupackend: Ihr Debütalbum „Im Vertrauen“ machte das Julia Kadel Trio zum Geheimtipp der deutschen Jazz-Szene. Die drei jungen deutschen Musiker Kadel, Enkelmann und Roth nehmen sich in ihrem Spiel die Freiheit, den reichen Fundus der Traditionen von Klassik über Jazz bis Pop nach eigenem Gusto, mit kompositorischem Abstraktionsvermögen und großer Leb... mehr lesen »

Freitag, 15. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Bundeskunsthalle, Forum

Franco Ambrosetti Sextet featuring Terri Lyne Carrington, Greg Osby, Buster Williams

(Bundeskunsthalle | 15.5.2015) Der Schweizer Trompeter Franco Ambrosetti hat für sein neuestes Projekt eine ganze Schar großer Jazzvirtuosen um sich herum versammelt, darunter die legendären Musiker Greg Osby (Altsaxophon), Buster Williams (Bass) und Terry Lyne Carrington (Schlagzeug). Der Titel der gemeinsam eingespielten CD lautet „After the rain“. Die hier vom Sextett vorgestellten Stücke sind meist Kompositionen des Schweizers, d... mehr lesen »

WDR Big Band & Erik Truffaz

(Bundeskunsthalle | 15.5.2015) Stets neue Programme in einem stilistisch weiten Spektrum zu entwickeln und aufzuführen, definiert das Profil des „Kulturorchesters“ WDR Big Band als Ur- und Erstaufführungsorchester. Gleichzeitig hat die international besetzte Big Band einen Bezug zur europäischen Tradition, speziell zum Jazz „made in Europe“. Nun geht die Band mit dem französischen Trompeter Erik Truffaz auf Tour. „Face to Face“ heißt... mehr lesen »

Samstag, 16. Mai 2015, 19 Uhr (Doppelkonzert)

Telekom Forum

Nigel Kennedy’s Hendrix Project

(Telekom Forum | 16.5.2015) Mit einer Deutschlandpremiere gastiert der Punk unter den klassischen Geigen-Virtuosen im Mai 2015 beim Jazzfest Bonn: Nigel Kennedy präsentiert mit einer kleinen Band, bestehend aus zwei Gitarristen, einem Bassisten und einem Schlagzeuger, ein neues Jimi-Hendrix-Projekt. Der Ausnahmegeiger widmet sich seit den 1990er Jahren der Musik von Jimi Hendrix, nun hat er das Programm grundlegend überarbeitet. Kenn... mehr lesen »

Rebecca Treschers Ensemble 11

(Telekom Forum | 16.5.2015) Nach ihrem Debut-Album „Sud“ und dem Jazzthing-Next-Generation-Album „Nucleus“ präsentiert Rebecca Trescher mit ihrem Ensemble 11 nun ihre neue CD, „Fields", die in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk entstanden ist. Hier zeigt die junge Klarinettistin und Komponistin einmal mehr, dass sie zu den interessantesten Stimmen im jungen Jazz zählt. In ihrem 11-tett treffen klassische Instrumente wie Cell... mehr lesen »
Facebook
YouTube
Instagram
Mail